Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Advertisements

Einweisung in das Staatsexamen
Sozialstruktur des Konsums
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Do. 17. Dez.: V. „Soziologische Welterschließung“
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Herzlich Willkommen zum Seminar
Qualitative Forschung
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Das Experteninterview
Narratives Interview und Biographieforschung
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Erste Sitzung Siegen – 20. Juni 2008 Christian.
Was ist qualitative Forschung?
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen.
Das Didaktische Dreieck...
Forschungsprozess Car
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Arbeitstitel der Dissertation:
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Das Didaktische Dreieck...
Gliederung Das Experteninterview Was/Wer ist ein Experte?
Phasen einer empirischen Untersuchung
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Forschungsproseminar zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung II, FS 08, Gr. 4, Martina Peitz, Fr ,
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
ERKENNTNIS THEORETISCHE DARSTELLUNG
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Schwerpunkte der Vorlesung
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
GTSA II – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit II.
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
Manfred Glauninger Soziolinguistik des Deutschen Universität Wien — WiSe /
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Karl Mannheim Sinn als kulturbedingter Erfahrungsraum
Einführung Dokumentarische Methode
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
DiverCity – interkulturelle Stadtwahrnehmung
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme Dr. Andreas Weber.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Einführung in die Europäische Ethnologie
Die Auswertung qualitativer Interviews
 Präsentation transkript:

Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar Grundlage qualitativer Sozialforschung ist Sinnverstehen Aufspaltung des Sinnverstehens in die Bereiche 1. Methodologie (Was ist Sinn?) 2. Methode (Wie wird er analysiert?) 3. Empirie (Welche Gegenstände werden erfasst?)

1. Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Theorietraditionen Pragmatismus Wissenssoziologie Ethnographie Was ist Sinn? Sinn ist Kommunikation Sinn ist Orientierung --- Wie entsteht Sinn? Durch regelgeleitete Interaktionsprozesse Durch gemeinsame Erfahrung Durch Beteiligung in der Praxis Auf welche Bereiche erstreckt sich der Sinn (Grenze) Auf Sprachgemeinschaft Auf Gruppenstandort Auf Praxisereignisse im Untersuchungsfeld

2. Wie wird der Sinn analysiert (Methode) Pragmatismus – Objektive Hermeneutik Wissenssoziologie – dokumentarische Methode Ethnographie – Ethnographische Semantik Wie wird der Sinn methodisch rekonstruiert Sequenzanalyse – Rekonstruktion der Bildungsgesetzlichkeit als Fallstruktur Rekonstruktion habitualisierter Orientierungsmuster Analyse natürlicher „Gebrauchsbegriffe“ im Feld Gegenstandbereich Fallstruktur Gruppenorientierungen Feldsemantik

3. Wie löst die Methode die theoretischen Grundlagen in der Anwendung ein? Empirische Beispiele Sequenzanalyse (Lehrerhandeln) dokumentarische Methode (Deutungsmuster Krippenerzieher) Ethnographische Semantik (Streit“sematik“ in der Schule) Was wurde analysiert Interaktionssituationen in der Lehrer-Schüler-Interaktion Kollektive Gruppenorientierungen Begriffe des Streitens Probleme? Misslingendes oder gelingendes Lehrerhandeln (stark normative Analyse) Methodisches Vorgehen bleibt teilweise unklar Bezug zwischen Streit“sematik“ und Theorie unklar (stark deskriptive Analyse)

Organisatorisches: Hausarbeiten/mündliche Prüfung Schriftliche Ausarbeitung des Referatsthemas Umfang: ca. 8-10 Seiten Abgabetermin: 21.3.2011 Mündliche Prüfung: Ca. 15-20 min Prüfungstermin: 21.2.2011 ab 13.30 Uhr

Prüfungsrelevante Literatur: Wagner, Hans-Josef (1999): Rekonstruktive Methodologie, Opladen, 9-27 (Pragmatismus) Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens, Frankfurt/M., 203-244 (Wissenssoziologie) Amann, K. & Hirschauer, St. (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, St./ Amann, K.: Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie, 7-41. (Ethnographie) Wernet, Andreas (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, Opladen, 11-39. Bohnsack, Ralf (2006): Mannheims Wissenssoziologie als Methode, In: Tänzler et al. (Hrsg.), Neue Perspektiven der Wissenssoziologie, Konstanz, 271-293. Maeder, Christoph, Brosziewski, Achim (1997): Ethnographische Semantik: Ein Weg zum Verstehen von Zugehörigkeit, In: Hitzler, Ronald, Honer, Anne (Hrsg.) Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, 335-363.