Quellensteuern auf Zinsen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BE Geldanlage Roadshow 15. November 2010 Warum bekommt Österreich eine Capital Gains Tax?
Advertisements

Solidarische Einfachsteuer
Abgeltungssteuer Verwaltertreff Ratingen
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Einführung in das deutsche Steuersystem - Teil 2
Unternehmensteuern aktualisiert Januar 2012 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsausgaben und Besteuerung
Eine Minderheit besitzt die Mehrheit der Vermögen: Die reichsten 0,5% der Menschheit besitzen 38,5% (89,1 Billionen US-$), die reichsten 8,7%
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Einkommensteuer Prof. Dr. Ekkehart Reimer. Einkommensteuer XI. Steuertarif. Progressionsvorbehalt (§ 32b EStG) -Bestimmte steuerfreie Einkünfte -werden.
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Körperschaftsteuer.
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Pro Tobin-Tax: Entwicklung statt Spekulation Für eine Besteuerung von Devisentransaktionen zur Bekämpfung von Spekulation und Stärkung der Entwicklungsfinanzierung.
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Abgeltungsteuer ab F a c h b e r e i c h S t e u e r n
Über die Umverteilung von unten nach oben - in Bremen und anderswo.
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Konzept Steuergerechtigkeit, September 2008 Konzept Steuergerechtigkeit Gerechte Steuern für mehr Zukunftsvorsorge.
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen (mehr als ) -Vor allem in Ostdeutschland werden 25% der Beschäftigten betroffen sein.
Steuerrecht.
Regierungsprogramm. 10 Themen für den Info-Stand Projektgruppe Regierungsprogramm.
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Überschuldung und MillionärInnen
Länger arbeiten – weniger Pension
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Sebastian Dinske, Christian Vogl
Einkommensteuer.
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Kapitalertragsteuer vs. Abgeltungssteuer.
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Abgeltungssteuer und Amnestie in Österreich Dr. Nikolaus Zorn Richter am VwGH, Wien 8. Berliner Steuergespräch Parlamentarische Gesellschaft Berlin,
H.-Chr. Dees, 03. März 2003 Reform der Sozialsysteme für mehr Wachstum und Beschäftigung Beschluss der Kreisdelegiertenversammlung Hamburg-Altona 23. September.
Steuermoral und Steuerethik
© economiesuisse 2007 So gewinnt die Schweiz. Unternehmenssteuerreform II ─ die Steuerreform für Schweizer KMU Die Schweiz gewinnt, wenn –anerkannte steuerliche.
zum Grundsatzprogramm
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Umsatzsteuer befreit (UStG § 4)
Fallbeispiel Einkommenssteuer in Rumänien
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Umsatzsteuer Vorlesungsbegleitende Literatur Tipke/Lang, § 14 B
Zinsen-Lizenzgebühren-Richtlinie
Attraktive Altersvorsorge für selbstständige Handwerker!
1. Intro und Allgemeines 2. Rechtsformen 3. Steuerliche Behandlung 4. Partiarisches Darlehen 5. Vorteile.
Fallstudie Daimler Chrysler
Berechnung der EK-Steuer
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
von Melanie Obriejetan
II. Körperschaften Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH
1 Hans Hermes BAV GmbH, Hilden Start. 2 BAV GmbH In Zusammenarbeit.
Prof. Dr. Angelika Dölker Fokus Europa: Kroatiens Weg in die EU- steuerliche Aspekte des EU Beitritts.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
1 Steueränderungen 2008 I: Änderungen für Einzelunternehmen und Personengesellschaften der „Reichensteuer“ auch für gewerbliche Einkünfte 2.Einführung.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: KStG
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Steuerliche Behandlung von offenen Investmentvermögen Lehrgespräch Anhang PT9.1.4 B November
Mustersammlungen Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Vereinsförderung und –beratung des Landessportbund Hessen e.V.
Investitionsabzugsbetrag
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Entlastung Österreich
 Präsentation transkript:

Quellensteuern auf Zinsen Das deutsche Experiment

Inhalt Die „kleine Kapitalertragssteuer“ Probleme Effekte Fazit „Zinsen und Einkommenssteuer“ Die große Steuerreform 1990 Probleme Exkurs DM-Auslandsanleihen Effekte Absatz Auslandsanleihen Absatz inländischer Bankschuldverschreibungen Fazit Quellen

Die „kleine Kapitalertragssteuer“ Idee: Besteuerung inländischer Zinseinkünfte 10 % auf von inländischen Schuldnern gezahlten Zinsen Quellensteuer, d.h. bei Bank/Emittent einbehalten Anonymität, Bekämpfung von Steuerhinterziehung Abgeführte Quellensteuer wird auf Einkommenssteuerschuld angerechnet

Zinsen und Einkommenssteuer Zinsen gehörten laut §20 Absatz 1 Nr.7 EStG zu Einkünften aus Kapitalvermögen, wenn die entsprechenden Kapitalforderungen in das Privatvermögen einer natürlichen Person fallen Einkünfte aus Kapitalvermögen unterliegen/unterlagen schlicht der Einkommensteuer (§2 Absatz 1 EStG)

Die „kleine Kapitalertragssteuer“ Idee: Besteuerung inländischer Zinseinkünfte 10 % auf von inländischen Schuldnern gezahlten Zinsen Quellensteuer, d.h. bei Bank/Emittent einbehalten Anonymität, Bekämpfung von Steuerhinterziehung Abgeführte Quellensteuer wird auf Einkommenssteuerschuld angerechnet Stiftungen, Kirchen und Verbände wurden befreit Damalige Regierung CDU/FDP Finanzminister Gerhard Stoltenberg: „Die Quellensteuer müssen wir jetzt gegen alle Anfeindungen durchsetzen“ Rahmen war die Damalige Steuerreform

Die Steuerreform Sollte am 1.1.1990 in Kraft treten Erhöhung der Grundfreibeträge von 4536/9072 DM auf 5616/11232 DM ( 7 Milliarden) Senkung des Eingangssteuersatzes von 22% auf 19% (6,7 Milliarden) Einführung eines geringer und gleichmäßig ansteigenden Tarifs (24 Milliarden) Senkung des Spitzensteuersatzes von 56 auf 53 Prozent (1Milliarde) Einkommensgrenze sinkt von 130000 DM auf 120000 DM

Die Steuerreform II Verbesserung des Vorwegabzugs für Vorsorgeaufwendungen und Erhöhung familienrelevanter Freibeträge (3,2 Milliarden) Senkung der Körperschaftssteuer auf einbehaltene Gewinne von 56 % auf 50 % und Erleichterung der Sonderabschreibungen für kleine und mittlere Betriebe (2,8 Milliarden) Zur Finanzierung dieser Maßnahmen sollte die Zinsbesteuerung mit erhofften 4,7 Milliarden DM beitragen

Die „kleine Kapitalertragssteuer“ Idee: Besteuerung inländischer Zinseinkünfte 10 % auf von inländischen Schuldnern gezahlten Zinsen Quellensteuer, d.h. bei Bank/Emittent einbehalten Anonymität, Bekämpfung von Steuerhinterziehung Abgeführte Quellensteuer wird auf Einkommenssteuerschuld angerechnet Betraf nicht Kirchen, Stiftungen und Verbände Damalige Regierung CDU/FDP Finanzminister Gerhard Stoltenberg: „Die Quellensteuer müssen wir jetzt gegen alle Anfeindungen durchsetzen“ Rahmen war die Damalige Steuerreform Angekündigt am 11.Oktober 1987 Eingeführt am 1.1.1989 Abschaffung am 25.4.1989

Probleme Internationalität der Finanzmärkte Kapitalflucht Umgehung der Steuer durch einfache Portfolioumschichtungen möglich Nicht betroffen waren z.B. auf DM lautende Auslandsanleihen

Exkurs: DM-auslandsanleihen Inländisches Unternehmen (braucht Geld) (rechtlich selbstständige) Tochterfirma emittiert (DM)Anleihen (und garantiert für Zins und Rückzahlungen) Inländisches Unternehmen erhält das Geld

Probleme Internationalität der Finanzmärkte Kapitalflucht Umgehung der Steuer durch einfache Portfolioumschichtungen möglich Nicht betroffen waren z.B. auf DM lautende Auslandsanleihen Einfache Ausweichmöglichkeiten auch hier DM-Inlands- und DM-Auslandsanleihen enge Substitute Auch Sparguthaben mit gesetzlicher Kündigungsfrist waren nicht betroffen

Tatsächliche Effekte Schon die Ankündigung führte zu enormen Veränderungen auf Kapitalmarkt Langfristiger Kapitalimport vor Ankündigung: 2,8 Mrd. DM Langfristiger Kapitalexport während der Quellensteuer 94,4 Mrd DM Starke Veränderungen beim Absatz von Auslandsanleihen

Absatz Auslandsanleihen

Tatsächliche Effekte Schon die Ankündigung führte zu enormen Veränderungen auf Kapitalmarkt Langfristiger Kapitalimport vor Ankündigung: 2,8 Mrd. DM Langfristiger Kapitalexport während der Quellensteuer 94,4 Mrd DM Starke Veränderungen beim Absatz von Auslandsanleihen Starke Veränderungen bei Inländischen Bankschuldverschreibungen

Absatz Bankschuldverschreibungen

Tatsächliche Effekte Schon die Ankündigung führte zu enormen Veränderungen auf Kapitalmarkt Langfristiger Kapitalimport vor Ankündigung: 2,8 Mrd. DM Langfristiger Kapitalexport während der Quellensteuer 94,4 Mrd DM Starke Veränderungen beim Absatz von Auslandsanleihen Starke Veränderungen bei Inländischen Bankschuldverschreibungen Beachte: nur 10 % Steuersatz, nicht 25 % (EST) Verteuerung der Kapitalbeschaffung

Fazit Die Vermeidung der Quellensteuer war aufgrund der Internationalität der Finanzmärkte einfach Erfassung der Zinseinkünfte schwierig Geringes Steueraufkommen Steuerhinterzieher hatten wenig Anreize, steuerehrlich zu werden Ineffizienz Hoher Bürokratieaufwand z.B. bei Befreiung von der Steuer Seit 2009 Abgeltungssteuer

Quellen Spiegel Online Einkommensteuergesetz Text „Quellensteuer und Kapitalmarkt“ von Karl-Heinz Nösbach und Martin Raab „Die Quellensteuer auf Zinserträge“ von Rolf Hagedorn