Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Projekt DM.
IT-Projektmanagement
Die Lernplattform von physik multimedial
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Projektgruppe: DIY upb.de Supercomputer
ProExcellence - Module
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Projektmanagement Grundlagen
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Unternehmenspräsentation
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Überblick Projektmanagement
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
<Projekttitel>
Methode Qualitätszirkel
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Weiterbildung für Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 1 Professionelles.
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Aufbau einer Projektorganisation
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
YOUR LOGO Seminarübersicht 2015 / YOUR LOGO Purchasing KC-Akademie KC-AKADEMIE MADE FOR SUCCESS Zeitgemässer Business- Knigge Perfect Image Zeitgemässer.
Wintersemester 2010 / 2011 Wintersemester 2014 / 2015 Dr. F. Sarre Folie 1/21 Juristisches IT-Projektmanagement Andreas Lohrer Projektmanagementmethoden.
Universität Würzburg Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes.
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
Das 1x1 des Projektmanagements
 Präsentation transkript:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 – Teil 1 (14.04.2008): Ziele, Ablauf und Organisation der Vorlesung SS 2008 Die Vorlesung hat in 2007 die Auszeichnung CoE (Competence of Excellence) der GPM erhalten. Damit haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ein international anerkanntes PM-Zertifikat durch eine Zusatzprüfung zu erwerben.

Ziele, Ablauf und Organisation der Vorlesung Agenda Ziele, Ablauf und Organisation der Vorlesung Vorstellung des Dozenten Vorstellung der VorlesungsteilnehmerInnen PM-Erfahrungen und Erwartungen an die Vorlesung Motivation: Warum die Vorlesung „Professionelles Projekt-Management (PPM) in der Praxis“? Zielsetzung der Vorlesung Zeitplan, Ablauf und Organisation Übungsbetrieb, Kriterien für die Scheinvergabe Überblick: Lehrinhalte Literatur, PM-Organisationen, Links Markus Wolf: „Unternehmensgründung“ Grundlagen des Projektmanagements Exkurs „Innovationsmanagement“

Vorstellung des Dozenten Dr. Harald Wehnes Studium Mathematik mit Nebenfach Physik Universität Giessen und Universität Marburg/Lahn Wissenschaftlicher Mitarbeiter „Lehrstuhl für Numerische und Instrumentelle Mathematik“, Uni Giessen Abteilungsleiter „Benutzerberatung/Anwendungssoftware“ Rechenzentrum der Uni Wuppertal Stv. RZ-Leiter, GSF-München (Großforschungszentrum) Leiter „IT-Strategie“, AOK Bayern Geschäftsbereichsleiter, kubus IT Lehrbuch „FORTRAN 77“, 7 Auflagen IT-Vorlesungen: Uni Wuppertal, FH München Leitung von Großprojekten, Multi-Projektmanagement 2007: Auszeichnung der Vorlesung mit dem CoE-Zertifikat (GPM)

Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Name, Vorname Fachbereich, angestrebter Abschluß Erfahrungen in Projektarbeit? Warum nehmen Sie an der Vorlesung teil (Motivation)? Was sind Ihre Erwartungen an die Vorlesung?

PM-Erfahrungen Workshop Projekt Erfahrungen Branche PM-Tool

Besondere Erwartungen Workshop Besondere Themenwünsche

Motivation: Warum die Vorlesung PPM? Projektarbeit hat sich in (fast) allen Unternehmen etabliert W A R U M ? Projekt-Vorgehen: Temporäres Team löst zielgerichtet, schnell und kompetent die vorgegebene komplexe Aufgabe – in vorgegebenem Zeit- und Kostenrahmen Projekt-Organisation: Ideale Organisationsform für komplexe Aufgabenstellungen – mit Spezialisten für die verschiedenen Teilaspekte Nutzen für die Unternehmen: Komplexität der Vorhaben wird beherrscht Höherer, schnellerer Output Qualitativ bessere Arbeitsergebnisse Schnelle Reaktion auf Wettbewerbsveränderungen möglich Erfolgreiches PM = strategischer Wettbewerbsfaktor

Motivation: Warum die Vorlesung PPM? Projektmanagement: Eigenständiges Wissens- und Forschungsgebiet Neue Berufsbilder Projektleiter / -manager Programmmanager / -direktor Projektassistent Projektcontroller Ressourcenmanager Claimmanager, ... PM-Kompetenz verbessert die Arbeitsmarktchancen Trends Weitere Intensivierung von Projektarbeit in den Unternehmen Weitere Professionalisierung der Projektarbeit Standortübergreifende Projekte mit virtuellen Teams Strategisches Projektmanagement / Portfoliomanagement Eigener Karrierepfad „PM“ in projektorientierten Unternehmen Verstärkt unternehmensübergreifende Projekte Internationale Projekte

Wie kam es zur Vorlesung? Kooperationsprojekt „Netzwerkmanagement“ Fachbereich Informatik/InfoSim (Prof. Tran-Gia) und AOK Bayern (Vorstandsvorsitzender: Dr. H. Platzer) Inhalt: Optimierung des IP-Netzes der AOK Bayern (10.000 Anwender) Das "gläserne Netz": Konfigurationsmanagement Netzzustandserfassung Ereignisbehandlung Applikationslast-Messung Filterung/Korrelation von Fehlermeldungen Weiteres wesentliches Ziel: Know-How-Transfer zwischen Universität Würzburg und Praxis Vortrag im Kolloquium des FB Informatik „IT in der Versicherung“ a Vorlesung „Professionelles PM in der Praxis“, seit SS 2000

Zielsetzung der Vorlesung Fundiertes Grundlagen- und Methodenwissen „Projektmanagement“ vorhanden Erfolgreiche Mitarbeit in großen Projekten Selbständig Planung und Durchführung kleinerer Projekte Kritische Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Projektmanagement sind bekannt Bedeutung der „soft facts“ für erfolgreiches Projektmanagement sind bewusst Projektmanagement-Tool „MS Project 2007“ kann verwendet werden Sie können „exzellente“ Projekte anstreben Motiviert für weitere persönliche Vertiefungen  Keine Projektleiter-Ausbildung! Optional: Internationales PM-Zertifikat durch Ablegung der Prüfung zum PM-Fachmann (Level D, GPM)

Zeitplan, Ablauf und Organisation Zeit: Mo. 13:30 – 17:00 (vierzehntägig) Ort: Zuse-HS Termine: 14.04.2008 21.04.2008 05.05.2008 19.05.2008 02.06.2008 16.06.2008 30.06.2008 14.07.2008* Skript: als ppt-Folien-Set auf der Webseite der Vorlesung http://www3.informatik.uni-wuerzburg.de/~skripten/vorl_08_ss/projman/ Zugangsinformationen: user: xxx pw: xxx Ziele des Referenten Vorlesung mit Workshop-Teilen Intensive Mitarbeit der HörerInnen: Einbringen von Ideen/ Vorschlägen, Kurzreferate, Präsentation von Projektergebnissen und -erfahrungen Feedback der Teilnehmer an den Referenten *) öffentliche Abschlussveranstaltung

Die wesentlichen Etappen der Veranstaltung Aufgabe 1 V3 2 V4 3 V5 4 V6 5 MS 1: Abnahme „Planung und Aufgaben- Verteilung“ MS 2: Prototyp Abschluss- Präsentation 21.04. 5.5. 19.5. 2.6 16.6. 14.7. 12.5. 9.6. V1 14.04. V7 Abgabe Projekt- Doku 30.6 Projektdokumentation Anmerkungen Dateien immer an Dozenten und Assistenten schicken! Bitte vorgegebene Datei-Namenskonventionen beachten!

Übungsbetrieb „Von der Idee zur Unternehmensgründung“ Motto: learning by doing Bildung von Projektteams 5 Teammitglieder; möglichst verschiedene Fachrichtungen 6 Aufgaben Jeder übernimmt für eine Phase die Rolle des Projektleiters Rolle, Aufgaben und Verantwortung des Projektleiters Führung und Koordination des Projektteams Organisation und Durchführung der Besprechungen Aufteilung der Arbeit an die Teammitglieder Überwachung des planmäßigen Fortschritts Bei Problemen direkten Kontakt mit dem Dozenten oder Assistenten aufnehmen Termingerechte Abgabe der Lösung Präsentation Ergebnisse und Erfahrungen (ppt-Vortrag) in der Vorlesung Rolle, Aufgaben und Verantwortung der Teammitglieder Lösen der zugeteilten Teilaufgaben Umgehende Information des Projektleiters, wenn Probleme auftreten Termingerechte Information des Projektleiters über die erzielten Ergebnisse

Vorlesungsscheine ohne Note mit Note ohne Note Informatik Kleines Projekt- praktikum Umfang der Übungszeit: ca. 6 SWS ohne Note BWL und Marketing Fachübung Umfang der Übungszeit: ca. 3 SWS mit Note Andere Fachbereiche ohne Note Seminar- schein Umfang der Übungszeit: ca. 3 SWS

Kriterien für die Scheinvergabe Teilnahme an allen Vorlesungen (Kriterium: Eintragung in die Teilnehmerlisten) Erfolgreiche Mitarbeit in einem Projektteam 6 Aufgaben sind vollständig zu bearbeiten Projektbericht Pro Team: ein Referat zu einem aktuellen PM-Thema Pro Teilnehmer: mindestens eine Präsentation Vortrag zu einem aktuellen PM-Thema (zu zweit) oder Präsentation der Projektergebnisse (als PL) oder Abschlusspräsentation (zu zweit) Abschlusspräsentation des Projektes in der letzten Vorlesungsveranstaltung (öffentlich) Benotung (für BWL-er) Vortrag (50%); bei mehreren wird der beste Vortrag bewertet Projektbericht (50%); erstellte, farbig gekennzeichnete Kapitel

Unser Vorlesungsprogramm im Überblick Grundlagen des Projekt- Managements Exkurs Innovations- managmt. Initiali- sierung Planung Durch- führung Ab- schluss Führung Kommunikation Projekt Organisation Projekt- Controlling Problemlösung im Team Spezialthemen SW-Projekte Projektmarketing Risikomanagement Claimmanagement Qualitätsmanagement Konfliktmanagement Krisenmanagement Portfoliomanagement PM-Tools Arbeitstechniken

Vorlesung orientiert sich am ProjektManager (Standardwerk der GPM) ... A Projekt und Umfeld A1 Projekt und Projektmanagement A2 Projektarten A3 Stakeholderanalyse A4 Rechtliche Aspekte A5 Projekterfolg und Erfolgsfaktoren A6 Projektorganisation D Menschen im Projekt D1 Projektleiter D2 Arbeitshilfen für Projektleiter D3 Qualifizierte Teams bilden und führen D4 Kommunikation D5 Konflikte und Krisen B Vorgehensmodelle C Operatives Projektmanagement C1 Projektstart C2 Projektziele C3 Projektrisiken C4 Projektstrukturplan C5 Ablauf- und Terminplanung C6 Kosten- und Einsatzmittelplanung C7 Konfigurations- und Änderungsmanagement C8 Qualitätsmanagement C9 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung C10 Projektabschluss und Projektlernen C11 IT-Unterstützung E Einzelprojekte und Projektlandschaften E1 Programm und Multiprojektmanagement E2 Projektauswahl und Unternehmensstrategie E3 Operatives Multiprojektmanagement Basiswerk für PL-Zertifizierungen der GPM F Projektmanagement einführen und optimieren F1 Projektmanagement einführen F2 Projektmanagement optimieren F3 Normen im Projektmanagement

... sowie am ICB (IPMA Competence Baseline) mit 42 Kompetenzfeldern Kernelemente 11. Projektabschluss 22. Projektorganisation 32. Verhandlungen, Besprechungen Projekte und Projektmanagement 12. Projektstrukturen 23. Teamarbeit 33. Stammorganisation 2. Projektmanagement- Einführung 13. Projektinhalt, Leistungsbeschreibung 24. Führung 34. Geschäftsprozesse 3. Management by Projects 14. Projektablauf und Termine 25. Kommunikation 35. Personalentwicklung 4. Systemansatz und Integration 15. Einsatzmittel 26. Konflikte und Krisen 36. Organisationales Lernen 5. Projektumfeld 16. Projektkosten und Finanzmittel 27. Beschaffung, Verträge 37. Veränderungs- management 6. Projektphasen und Lebenszyklus 17. Konfiguration und Änderungen 28. Projektqualität 38. Marketing, Produktmanagement Basiswerk für PL-Zertifizierungen der GPM 7. Projektentwicklung und -bewertung 18. Projektrisiken Zusatzelemente 39. Systemmanagement 8. Projektziele und Strategien 19. Leistungsfortschritt 29. Informatik in Projekten 40. Sicherheit, Gesundheit, Umwelt 9. Projekterfolgs- und Misserfolgskriterien 20. Integrierte Projektsteuerung 30. Normen und Richtlinien 41. Rechtliche Aspekte 10. Projektstart 21. Information, Doku, Berichtswesen 31. Problemlösung 42. Finanz- und Rechnungswesen

Literatur: Projektmanagement DeMarco, Tom; Lister, Timothy: Wien wartet auf Dich! Der Faktor Mensch im DV-Management. € 19,90, 2. Auflage, 1999, Carl-Hanser-Verlag, München, ISBN: 3-446-21277-9 Hindel, Bernd; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Schmied, Jürgen: Basiswissen Software-Projektmanagement. € 39,00, dpunkt, 2006, ISBN 3-89864-390-5 IPMA: Competence Baseline (ICB), Vers. 2.0, Bremen 1999, ISBN 3-00-004057-9 (s. Download auf GPM-Homepage) Litke, Hans-Dieter: Projektmanagement – Methoden, Techniken, Verhaltens-weisen. € 34,90; 4. Auflage, 2004, Carl-Hanser-Verlag, München, ISBN: 3-446-22699-0 Litke, Hans-Dieter; Kunow, Ilonka: Projektmanagement. € 6,90, 5. Auflage, 2006, STS-Verlag, Planegg, ISBN: 3448077453 (für Starter) PMI (Ed).: Guide of the Project Management Body of Knowledge (PMBoK), € 37,44; 2004, PMI, ISBN: 1-930699-72-7 Schelle, Heinz: Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt. € 12, dtv, München 5. Auflage 2007, ISBN 3-423-05888-9 Schelle, Heinz; Ottmann, Roland; Pfeiffer, Astrid: ProjektManager. € 159,00, 2. Auflage, 2005, GPM, Nürnberg, ISBN: 3-924841-26-8 Schmid, Patrick: Turbo Projektmanagement. € 29,90, 2002, Metropolitan Verlag, Berlin, ISBN: 3-89623-292-4 Es gibt eine Vielzahl von Literatur zum Thema „Projektmanagement“ Amazon.de: 371 Treffer (2001); 291 Treffer (2002), 610 Treffer (1/2004); 821 Treffer (3/2005); 1074 (4/2006), 1385 (2007), 1710 (4/2008) Buecher.de: 280 Treffer (2002); 253 Treffer (1/2004); 306 Treffer (3/2005); 340 (4/2006); 335 (2007), 880 (2008) ProjektManager: Standardwerk der GPM PMBOK-Guide ist das in den USA eingesetztes Standardwerk, das in 2004 in der völlig neuen Ausgabe herauskam. Falls Sie einen guten Buchtipp zum PM haben, lassen Sie es mich/uns wissen. Keine Gewähr für die Preisangaben!

Literatur: MS Office Project 2007 Rehn-Göstenmeier, Gudrun: Projektmanagement mit Microsoft Project 2007. € 14,95, 2008, BHV, ISBN-13: 978-3-8266-7450-1 Reister, Steffen: Microsoft Office Project 2007 – Das Handbuch - mit Project 2007-120-Tage-Testversion auf CD. € 49,90, 2007, Microsoft Press, Unterschleißheim, ISBN-10: 3866451091 Schwab, Josef: Projektplanung realisieren mit Project 2007. € 39,90, 2008, Hanser-Verlag, München, ISBN 3446413421 Wies, Peter: Microsoft Office Project 2007 für Windows – Grundlagen. 16,95 €, 2007, Herdt Verlag, Nackenheim Deutlich weniger zum MS Office Project 2003 / 2007 amazon: 6 Treffer (1/2004); 7 Treffer (4/2008), 4 (2007), 10 (2008) Buecher.de: 10 Treffer (4/2004); 22 Treffer (3/2008); 4 Treffer (4/2008), 9 (2007), 9 (2008) Achtung: Ca. alle 2 Jahre neue Version von MS Project und damit neue Bücher! Keine Gewähr für die Preisangaben!

Literatur: Arbeitstechniken u.a. Kreativitätstechniken Nöllke Matthias: Kreativitätstechniken. € 6,90, 2006, STS, Planegg, ISBN-13: 9783448078657 Ford, Debbie: Die dunkle Seite der Lichtjäger – Kreativität und positive Energie durch die Arbeit am eigenen Schatten. € 8,00, 1999, Goldmann, München, ISBN 3-442-14167-2 Verhandlungsmanagement Fisher, Roger; Ury, William; Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept, Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln. € 24,90; 22. Auflage, 2004, Campus Verlag, Frankfurt/New York, ISBN: 3-59337440-4 Fisher, Roger; Ury, William; Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept. 1 Audio-CD. Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln. € 29,90, 2004, Campus Verlag, Frankfurt/New York, ISBN: 3-59337525-7 Risikomanagement und Krisenmanagement Versteegen, Gerhard: Risikomanagement in IT-Projekten. € 44,95, 2003, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, ISBN: 3-540-44175-1 Neubauer, Michael: Krisenmanagement in Projekten, € 39,95, 2003, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, ISBN: 3-540-43355-4 Keine Gewähr für die Preisangaben!

PM-Organisationen, -Links und -Zeitschriften GPM – Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement www.gpm-ipma.de GPM Regionalgruppe Würzburg / Schweinfurt IPMA – International Project Management Association mit 40 nationalen Projektmanagement-Vereinigungen www.ipma.ch IPMI – Institut für PM und Wirtschaftsinformatik, Bremen www.ipmi.uni-bremen.de PMI – Project Management Institut www.pmi.org www.pmi-muc.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Projektmagazin – Online Magazin für modernes PM www.projektmagazin.de projektMANAGEMENT-aktuell (Hrsg. GPM) www.pmaktuell.org Die IPMA – International Project Association - ist die Dachvereinigung von 40 nationalen Projektmanagement-Vereinigungen GPM: dt. Ges. für PM; Sitz in Nürnberg IPMA und die 40 nationalen Vereinigungen haben u.a. zum Ziel, Projektmanager nach einheitlichen Verfahren zu zertifizieren und damit einen Qualitätsstandard sicherzustellen.

PM-Zertifizierungen (Qualitätsnachweis) haben wachsende Bedeutung Zertifizierung = International anerkannter Nachweis der persönlichen Befähigung, z. B. als Zertifizierter Projektmanager durch IPMA Nutzen einer Zertifizierung Objektive, neutrale Bestätigung der PM-Kompetenz (Wissen und Erfahrungen Führen eines international anerkannten Titels Berufliche und persönliche Anerkennung Verbesserung der Chancen am Markt (vgl. Vortrag 1) International anerkannte Kompetenzzertifikate im Projektmanagement Zertifizierung nach IPMA Umsetzung durch die nationalen Projektmanagement-Institutionen, in D: GPM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Zertifizierung nach PMI (USA) PM Die Zertifizierung durch eine der nationalen oder internationalen Projektmanagement-Institutionen gewinnt zunehmend an Attraktivität. Sie trägt dazu bei, dass Projektmanagement als eigenständige Qualifikation wahrgenommen wird und definiert allgemein anerkannte Qualitätsstufen.

Kompetenz-Zertifikate von IPMA (GPM-ZERT) Vier-Ebenen-System (4 Level Certification System) zur Qualifizierung und Zertifizierung von PM-Personal

Vorlesung hat CoE-Zertifikat: Nutzen für Vorlesungsteilnehmer Vorlesung in 2007 mit dem CoE (Certificate of Excellence) der GPM ausgezeichnet Ziele (CoE) Auszeichnung der Qualität des Lehrangebots Projektmanagement einer Einrichtung mit öffentlich-rechtlichem Bildungsauftrag (z.B. Uni) Etablierung eines Erfahrungsaustauschs der Lehrenden Studierende können die Zertifizierung und das Fachbuch ProjektManager kostengünstiger erwerben Vorteile für StudentInnen IPMA-Level D Zertifizierungsgebühr: 350 € bzw. 400 € (statt: 650 €)* Fachbuch ProjektManager (GPM): 69 € (statt: 169 €) Die Zertifizierung durch eine nationale oder internationale PM-Institution gewinnt zunehmend an Attraktivität. Sie trägt dazu bei, dass PM als eigene Qualifikation wahrgenommen wird und definiert allgemein anerkannte Qualitätsstufen. Die bekannteste ist die Zertifizierung nach IPMA (international project management association) IPMA Level D: Zertifizierter Projektmanagement-Fachmann (GPM) IPMA Level C: Zertifizierter Projektmanager (GPM) IPMA Level B: Zertifizierter Senior Projektmanager (GPM) IPMA Level A: Zertifizierter Projektdirektor (GPM) *) plus 50 € Verwaltungsgebühren