Gerda Holz: Armut und Armutsprävention bei Kindern – Forschungs- und Praxisansätze in Deutschland Vortrag anlässlich der Bieler Tagung der EKKJ am 03.11.2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Günther Opp Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Armut hat ein Kindergesicht
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Modul 1 - Migration Modul 1.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Modellprojekt Soziales Frühwarnsystem
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Familienzentren in NRW
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Prävention von Kinder- und Jugendarmut
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Gender Perspektiven im Städtebau – Auswirkung von Abwanderung aus Ostdeutschland und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Dr. Angela Jain Nexus Institut.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Families & Schools Together Beziehungen stärken für die Zukunft.
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
‚Früh gefördert – gut gestartet‘
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Präventionswegweiser e.V.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
„Kinder in armen Familien“ Gerda Holz
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Erkenntnisse und Fakten zu Armut bei Kindern und Jugendlichen
 Präsentation transkript:

Gerda Holz: Armut und Armutsprävention bei Kindern – Forschungs- und Praxisansätze in Deutschland Vortrag anlässlich der Bieler Tagung der EKKJ am 03.11.2006 in Biel/Schweiz

Schwerpunkte Ergebnisse aus Forschung und Praxis Betroffenheit und Risiken Wie wird Armut bei Kindern sichtbar und messbar? Armutsfolgen bei Kindern Aufwachsen zwischen Wohlergehen und Multipler Deprivation Schutzfaktoren Maßnahmen der sozialen Gegensteuerung und Handlungsansätze Bundesebene: strukturelle Verschlechterung – punktuelle Verbesserung Landesebene: Qualifizierung der Arbeit – schlechte Rahmenbedingungen Kommune: Punktuelle Projekte und strukturelle Neuorientierung Träger: Sensibilisierung und Problematisierung

Betroffenheit und Risiken!

Kinder ... arme Kinder ... In Deutschland leben etwa ... 15,0 Mio. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 2 Mio. (= jedes/r 7.) in relativer Armut 1,1 Mio. (= jedes/r 15.) von Sozialhilfe (Stand 31.12.2004) 12,2 Mio. Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren über 1,7 Mio. (= jedes/r 7.) von Sozialgeld (Stand 31.07.2006) Quelle: Statistisches Bundesamt: versch. Jahrgänge; Bundesagentur für Arbeit 2006

Einen Migrationshintergrund haben … ca. 6 Mio. unter 25-Jährige = 27,2 % Knapp die Hälfte davon besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit und ist nicht selbst zugewandert 32,5 % der unter 6-Jährigen davon wurden mehr als 90 % in Deutschland geboren 29,2 % der 6- bis unter 10-Jährigen davon wurden mehr als 80 % in Deutschland geboren 26,7 % der 10- bis unter 16-Jährigen davon wurden mehr als 70 % in Deutschland geboren Die größten Gruppen – Alle Altersgruppen (82,4 Mio. Menschen) Sonstige ehemalige Anwerbestaaten, primär ehem. Jugoslawien (3,6 %) Türkei (3,4 %) (Spät-)AussiedlerInnen (2,5%) Quelle: Konsortium Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland. Gütersloh 2006, S. 141; 143

Zentrale Ursachen und Risiken Erwerbsprobleme, z.B. (Langzeit-)Erwerbslosigkeit Niedrigeinkommen Working poor Hartz-IV-Bezug Soziale Probleme, z.B. Überschuldung Trennung/Scheidung Behinderung/Krankheit Multiproblemlage Migration Allein erziehend Bildung Sozialraum

Wie wird Armut bei Kindern sichtbar und messbar ?

Das kindbezogene Armutskonzept: Betrachtungsdimensionen und Typisierung Quelle: Hock/Holz/Wüstendörfer: Folgen familiärer Armut im frühen Kindesalter 2000: 18.

Das kindbezogene Armutskonzept: Armut im Kindesalter zwischen „Wohlergehen“ und „multipler Deprivation"

Armutsfolgen bei Kindern zwischen 6 und 10 Jahren

Lebenslagen von armen und nicht-armen Vorschulkindern im Vergleich - 1999

Zehnjährige mit Defiziten in den Lebenslagedimensionen und nach familiärem Einkommensniveau – 2003/04 Arme Kinder Nicht - arme Kinder Lebenslagedimension (< 50 %) Prekärer Wohlstand (50 % – 75 %) Unterer Durc h schnitt (75 % 100 %) Oberer (> 100 %) Materielle Lage/ Grundve r sorgung 51,6 % 9,2 % 5,3 % 0,0 % Kulturelle Lage 37,7 % 19, 0 % 9,5 % 3,6 % Soziale Lage 34,6 % 16,0 % 15,8 % Gesundheitliche Lage 25,8 % 23,3 % 21,1 % 8,4 % N = 500 159 163 95 83 Quelle: „Armut im späten Grundschulalter 2003/04“; eigene Berechnung

Aus: Richter, Antje (2000): Wie erleben und bewältigen Kinder Armut?

Aus: Richter, Antje (2000): Wie erleben und bewältigen Kinder Armut?

Kindspezifische Lebenslagen von Vorschulkindern - 1999

Dynamik der kindbezogenen Lebenslagetypen bei den Kindern der AWO-ISS-Studie – 1999 und 2003/04 Multiple Deprivation N = 84 35 = (41,7 %) 36 = (42,9 %) 13 = (15,5 %) Benachteiligung N = 193 43 = (22,3 %) 87 = (45,1 %) 63 = (32,7 %) Wohlergehen N = 223 19 = (8,5 %) 94 = (42,2 %) 110 = (49,3 %) Quelle: „Armut im Vorschulalter 1999“, „Armut im späten Grundschulalter 2003/04“. Berechnungen des ISS.

Gibt es Schutzfaktoren, die die Folgen von Armut bei Kindern mindern?

Schutzfaktoren Sind Merkmale, die die potentiell schädlichen Auswirkungen von Belastungen vermindern oder ausgleichen Es finden sich zwei Gruppen von Schutzfaktoren Personale Ressourcen = Resilienz d.h. protektive Faktoren, die in der Person des Kindes liegen Soziale Ressourcen d.h. Schutzfaktoren, die in der Betreuungsumwelt des Kindes und hier wiederum innerhalb der Familie außerhalb der Familie liegen.

Was fördert das Aufwachsen von Kindern im Wohlergehen Was fördert das Aufwachsen von Kindern im Wohlergehen? Zu den Schutzfaktoren zählen u.a. Außerfamiliale Faktoren, z.B. Unterstützung durch Dritte (Familie, Freunde, Nachbarschaft) Erholungsräume für Kinder + Eltern Vertraute Institutionen/Fachkräfte, die professionelle Hilfen eröffnen Möglichkeit zum Erproben, Lernen und zur personalen Entwicklung von Kompetenzen (Vereine, Jugendhilfe) Früher KiTa-Besuch Gelingende Schulische Integration Schulische Förderung und Erfolge Gelingende soziale Integration in Peers Keine Armut der Familie Ein ausreichendes Einkommen Keine Überschuldung Individuelle Faktoren, z.B Kognitive Ressourcen Selbstsicherheit, Selbstachtung Individuelle soziale Kompetenzen Interesse und Aufmerksamkeit Familiale Faktoren, z.B. Stabile und gute emotionale Beziehung zu Eltern in den ersten Jahren Positives Familienklima Regelm. gemeins. Familienaktivitäten Kindzentrierter Alltag Frühe Eigenverantwortung, aber Eltern als „moralische Instanz“ Problemlösungskompetenz der Eltern Gefühl der Eltern, ihre (Armuts-) Situation zu bewältigen Berufstätigkeit der Eltern

Maßnahmen zur sozialen Gegensteuerung und Handlungsansätze in der Praxis!

Die zwei entscheidenden Ebenen 1. Focus = Strukturelle Armutsprävention d.h., Veränderung von Verhältnissen oder: Gibt es strukturelle Einflussfaktoren und Handlungsansätze, die die Wirkung von Armut bei Kindern verhindern bzw. auffangen? 2. Focus = Individuelle Förderung und Stärkung d.h., Veränderung von Verhalten oder: Gibt es Schutzfaktoren, die die Wirkung von Armut bei Kindern verhindern bzw. auffangen?

Strukturelle Handlungsansätze Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer Familienfreundliche Unternehmen Flexible und verlässliche Betreuung Vorrang von Erwerbstätigen/-suchenden (Arbeitsvermittlung, Kinderbetreuung) Staatliche(r) Familienförderung / Familienlastenausgleich Ehegatten- vs. Familiensplitting Kindergelderhöhung vs. Ausbau der Infrastruktur für Kinder Kindergeld orientiert an tatsächlichen Kinderkosten ????? Tageseinrichtungen für Kinder – Rechtsanspruch (ganztags, kostenfrei usw.) Schulen (ganztags, Bildungserfolg, Breiten- und/oder Begabtenförderung) Schutz von Kindern Kindeswohlsicherung = Frühwarnsysteme Individuelle Förderung durch Bildung und (Schul-)sozialarbeit Gesundheitssicherung/-prävention im Rahmen der Gesundheitsversicherung Eigenständige Grundsicherung ?????

Armutsrisikoquote 2003 vor und nach Familienleistungsausgleich und Sozialtransfer Quelle: Fraunhofer Institut, EVS, 1. Halbjahr 2003; nach: 2. Armuts- und Reichtumsbericht 2005

                                                                                                                                                                                                                                                                                     

Handlungsansätze zur individuellen Förderung und Stärkung (1) Ansätze in Einzelbereichen Ausbau der Bildungsförderung (z.B. Bildungspläne im Elementarbereich) Ausbau der Sprachförderung (z.B. Kinder mit Migrationshintergrund im letzten KiTa-Jahr) Ausbau der Gesundheitsförderung/-prävention (z.B. Ernährung, Bewegung, Gesunde KiTa, Gesunde Schule) Qualifizierung von Fachkräften und Maßnahmen (z.B. Handreichungen, KiTa-Preis 2006 der Bertelsmann-Stiftung) Förderung bürgerschaftlichen Engagements (z.B. Patenschaften in Augsburg) Förderung von Niedrigschwelligkeit und Vernetzung (z.B. Projekte wie HIPPY, Rucksack, Stadtteilprojekte)

Handlungsansätze zur individuellen Förderung und Stärkung (2) Komplexere Konzepte Armutsprävention als kommunale Strategie (z.B. Mo.Ki – Monheim für Kinder) Armutspräventionskette von Geburt bis zum erfolgreichen Berufseinstieg (z.B: AWO Niederrhein, Stadt Augsburg) Soziales Frühwarnsystem (z.B. Modell des Landes NRW) KiTa als Familienzentrum im Sozialraum (z.B. Deutscher Kinderschutzbund) Förderprogramme für benachteiligte Sozialräume (z.B Programm Soziale Stadt oder E&C - Entwicklung und Chancen)

Meine Damen und Herren, herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !