Stellenwert der Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Qualitätsmanagement im Kontext beruflicher/ betrieblicher Weiterbildung Referentin:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!. Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Gründe für eine neue Prüfungsform
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Was möchte ich dazu sagen? 1
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Einführung von Groupware
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Thorsten Lugner Consulting
Offensive Bildung macht Schule
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Abschluss mit Anschluss?
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Förderung des Lernprozesses Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Aus- und Weiterbildung von Chemikalienverantwortlichen Chemsuisse-Frühjahrstagung 9./10. Mai 2007 Roland Fiechter.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Hinweise zur Gesprächsführung
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Operatoren-Zuordnung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Ergebnisse der Befragung zur Berufsorientierung Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt,
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Kooperatives Lernen.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
 Präsentation transkript:

Stellenwert der Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Qualitätsmanagement im Kontext beruflicher/ betrieblicher Weiterbildung Referentin: Stefanie Eitelgörge Dozent: Dr. Jens Stuhldreier

Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Übersicht: Ausgangslage der Qualitätssicherung 1. Historie 2. Begriffsverständnis / Gegenstandsbereich der Betriebsbefragung Pilotstudie / Betriebsbefragung 1. Ziele, Instrumente und Durchführung 2. Befragungsergebnisse zum Ist-Stand der Qualitätssicherung 3. Perspektiven und Einschätzungen Fazit der Befragung und Ausblick Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Ausgangslage der Qualitätssicherung Historie Frühe Form: Maßnahmen und Bräuche des mittelalterlichen Zunftwesens Erstmals diskutiert in den: 1960er Jahren, angestoßen durch die 1969 von der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates vorgelegte „Empfehlung zur Verbesserung der Lehrlingsausbildung“ 1969 Erlassung des Berufsbildungsgesetzes 1970 Aufforderung einer vom Deutschen Bundestag eingesetzten Sachverständigenkommission „Kosten und Finanzierung der beruflichen Bildung“ Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Ausgangslage der Qualitätssicherung Historie 2005: Reform des Berufsbildungsgesetzes (BBiG): Leitlinien für den betrieblichen Teil der dualen Berufsausbildung wurden flexibilisiert und erweitert. größere Spielräume für eine den Qualitätsanforderungen gerechte Gestaltung der Ausbildung Heute: Qualität der Ausbildung hat immer höheren Stellenwert für die individuelle Entwicklung wie die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Die Ausbildungsqualität muss sich an immer neu definierten Zielen messen lassen. Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Ausgangslage der Qualitätssicherung Begriffsverständnis / Gegenstandsbereich der Betriebsbefragung „Qualität“ Ursprung: Lateinisch „qualis“ „wie etwas beschaffen ist“ Qualität existiert nicht an sich, sondern ist immer nur bezogen auf einen Sachverhalt und diesem zugeschriebenen Eigenschaften. Keine allgemein anerkannte Definition! „Ausbildungsqualität“ Die Komplexität des Sachverhaltes hat zur Entwicklung unterschiedlicher Ansätze geführt, um den Gegenstandsbereich zu systematisieren. Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Ausgangslage der Qualitätssicherung Erster Ansatz: Unterscheidung verschiedener Dimensionen der Ausbildungsqualität entlang des Ausbildungsprozesses: Inputqualität: (Struktur- oder Potenzialqualität) Allgemeine Rahmenbedingungen der Ausbildung. Alle Aspekte die dem eigentlichen Ausbildungsprozess vorgeschaltet sind. Durchführungsqualtität: (Prozess- oder Throughputqualität) Jene Faktoren die unmittelbar während des Ausbildungsgeschehens wirksam werden, u.a. Inhalte und Methoden sowie Motivation. Outputqualität: (bzw. Ergebnisqualität) Das unmittelbar am Ende der Ausbildung Erreichte, Bestehen und Note sowie Abschlussprüfung. Transferqualität: Inwieweit das Gelernte in der Praxis Verwendung findet. Outcomequalität: Das Mittelbar mit der Ausbildung Erreichbare. Gemeint sind Effizienz sowie Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Ausgangslage der Qualitätssicherung Zweiter Ansatz: Der andere Ansatz besteht darin, eine Systematisierung über die Beschreibung des Erstreckungsbereiches von Ausbildungsqualität vorzunehmen. Hier wird zwischen verschiedenen organisatorischen Ebenen differenziert: Makroebene: Auf der Ebene wird Ausbildungsqualität in Bezug auf das Ausbildungssystem insgesamt betrachtet. Hierzu zählen gesetzliche Regelungen, Ordnungsvorlagen sowie Empfehlungen und Beschlüsse. Mesoebene: Hierzu zählen Qualitätsfragen , die in Bezug zu den Ausbildungsinstitutionen .-Betrieben oder –abteilungen stehen, aber auch Berufsschulen und Ausbildungsstätten. Mikroebene: Hier sind Qualitätsfragen zu diskutieren, die die Ausbildungsarrangement (Lehr-Lern-Prozesse) aber auch einzelne Ausbildungseinheiten betreffen Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Ausgangslage der Qualitätssicherung Ansätze zur Ausbildungsqualität: Setzt man die im ersten Ansatz genannten Dimensionen mit denen im zweiten Ansatz erläuterten Ebenen in Beziehung so ergeben sich einzelne: „Handlungsfelder von Qualitätssicherung“. Qualitätssicherung bezieht sich auf die Gruppe all jener qualitätsbezogener Aktivitäten die auf die Gewährleistung eines definierten bzw. die Beibehaltung eines erreichten Qualitätsniveaus ausgerichtet sind. Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Ausgangslage der Qualitätssicherung Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Überleitung: Gegenstand der Studie sind die von Betrieben ausgehenden und auf betrieblicher Ebene stattfindenden Aktivitäten zur Sicherung der Input- und Throughoutputqualität. Im folgenden werden nun das Ziel, die Durchführung sowie die Instrumente der Befragung erläutert Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Anfänge: Reform des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) im Jahr 2005. In Bezug auf die Umsetzung und Wirkung dieser Leitlinien heißt es in einer die BBiG-Novellierung begleitenden Entschließung des Deutschen Bundestages: „ (…) Der Deutsche Bundestag fordert in diesem Zusammenhang die Bundesregierung auf, gemeinsam mit Sozialpartnern und Ländern und mit Unterstützung des BBiG, Verfahren zur externen Evaluation der Qualitätssicherungspraxis in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu erarbeiten. Solche Evaluationen sollten das Ziel haben, die an der Berausausbildung Beteiligten dabei zu unterstützen, die Praxis der Qualitätssicherung weiter zu entwickeln…(…)“ Erkenntnisse zur Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung liegen kaum vor, Bundesinstitut für Berufsbildung sollte Erkenntnisse mit Hilfe einer Befragung in Betrieben verfügbar machen Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Ziele, Instrumente und Durchführung der Betriebsbefragung Ziel: Informationen über den derzeitigen Stand der Qualitätssicherung in Ausbildungsbetrieben gewinnen. Einschätzungen zum zukünftigen Stellenwert qualitätssichernder Aktivitäten ermitteln Möglichkeiten und Ansatzpunkte für eine Stärkung von Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung ausloten Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Ziele, Instrumente und Durchführung der Betriebsbefragung Erhebungsinstrumente: Ein zweiteiliger Fragebogen: 1.Teil: Ist- Stand betrieblicher Qualitätssicherungspraxis mit einer Beschränkung auf einige Elemente der input- und throughputbezogene Qualitätssicherung Es ging nicht darum die Elemente im Detail zu erfassen sondern zu ermitteln, in welche Hinsicht sie inwieweit Berücksichtigung finden bei der Planung/Durchführung der Ausbildung. 2.Teil: Orientiert sich an der Zukunft. Einschätzungsfragen zur zukünftigen Relevanz von Qualitätssicherung in der Ausbildung. Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Ziele, Instrumente und Durchführung der Betriebsbefragung Durchführung der Befragung: Die Befragung fand im Sommer 2005 statt. Die Betriebe wurden über ein Referenz-Betriebs-System (RBS), einem Betrieb-Panel des BIBB, ausgewählt. Die Betriebe in diesem Panel hatten sich bereit erklärt jährlich für zwei bis drei kurze Befragungen zu aktuellen Themen der Aus- und Weiterbildung zur Verfügung zu stehen. Von den 1.544 RBG Betrieben beteiligten sich 704 an der Befragung. Abzüglich der Betriebe die derzeitig nicht ausbilden reduzierte sich die Anzahl auf 633 Betriebe Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Befragungsergebnisse zum Ist-Stand der Qualitätssicherung Ausbildungsplan: Bei der Befragung gaben nahezu alle Betriebe an, dass die Ausbildung auf Grundlage eines solchen Plans geschieht. Klein- und Kleinstbetriebe: greifen häufiger auf schon entworfene Pläne zurück. Großbetriebe: erarbeiten vorwiegend eigene, betriebsspezifische Ausbildungspläne. Ausbildungspläne sind vor allem für Mittel- und Großbetriebe das einzige Instrument zur Ausbildungsplanung. Kleinbetriebe orientieren sich auch am Lernfortschritt der Auszubildenden. Großbetriebe haben es einfacher die Ausbildung verbindlich zu planen! Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Befragungsergebnisse zum Ist-Stand der Qualitätssicherung An der Ausbildung beteiligte Personen: Qualität der beteiligten Personen beeinflusst Ausbildungsqualität, daher großes Interesse inwieweit die Qualitätssicherungspraxis an den Einflussgrößen Auszubildende und Ausbilder ansetzt. Kein Eingehen auf Art und Umfang der Qualifikation der Ausbilder in dieser Studie. Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Befragungsergebnisse zum Ist-Stand der Qualitätssicherung An der Ausbildung beteiligte Personen: Ergebnisse: Viele Mittelbetriebe beschäftigen keine hauptamtlichen Ausbilder im Gegensatz zu Großbetrieben. Eingangsqualifikation von Auszubildenden ist wichtige Einflussgröße für die Ausbildungsqualität. Unterschiede gibt es bei den Auswahlentscheidungen der Auszubildenden: Großbetriebe: Einstellungstest sehr wichtig, ebenso Vorstellungsgespräch und Schulabschluß Mittelbetriebe: Zeugnisnoten sind sehr wichtig Klein- und Kleinstbetriebe: Eindruck im Betriebspraktikum ebenso wichtig Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Befragungsergebnisse zum Ist-Stand der Qualitätssicherung Ausbildungsverlauf: (Lernerfolgskontrollen) Systematische Lernerfolgskontrollen sind umso wichtiger je größer der Betrieb ist. Die Zyklen solcher Kontrollen variieren ebenfalls zwischen Betrieben unterschiedlicher Größe. Kleine Betriebe: vorwiegend kalendarischer Zeitintervalle in denen Lernerfolgskontrollen stattfinden Großbetriebe: Lernerfolgskontrollen jeweils nach einer inhaltlichen Ausbildungssequenz Zwecke der Kontrollen sind in allen Betrieben ähnlich: Nicht nur das Aufdecken von Lerndefiziten sondern auch die Kontrolle der Vermittlung der Ausbildungsinhalte Kontrollen sind eine Ergänzung zum Ausbildungsplans. Wichtiges Instrument der Qualitätssicherung! Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Befragungsergebnisse zum Ist-Stand der Qualitätssicherung Besondere Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Ausbildung Besonders Großbetriebe gaben an schon besondere Maßnahmen ergriffen zu haben. Besonders fünf Aspekte der konkreten Maßnahmen die im Betrieb eingeführt wurden konnten durch eine offene Frage ermittelt werden: - Ausbildungskonzepte: Einführung von Patensystemen sowie neue didaktische Prinzipien - Ausbildungspersonal: zahlenmäßige Aufstockung, fachliche u. didaktische Schulungen - Ausbildungsmethoden: Einführung sowie vermehrte Nutzung von Projektarbeiten und Projektwochen u.a. - Ausbildungsinhalte: spezielle Seminare, Kurse, Trainings etc. - Feedbackverfahren: Bewertungen Zielvereinbarungsgespräche sowie Förderprogramme Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Perspektiven und Einschätzungen Einschätzungen zur Ausbildungsqualität Befragte Betriebe sollten Einschätzungen zur Qualität der eigenen Ausbildung und zur Ausbildung allgemein in der eigenen Branche und deutschlandweit beurteilen. Ergebnisse: Eigener Betrieb wurde sehr positiv eingeschätzt Betriebe die bereits qualitätssichernde Maßnahmen eingeführt haben, bewerten ihre eigene Ausbildungsqualität besonders hoch Ausbildung in anderen Betrieben der selben Branche und vor allem deutschlandweit wird hingegen ein geringeres Qualitätsniveau zuerkannt Nahezu alle Betriebe sind sich bewusst, dass die Ausbildungsqualität noch gesteigert werden muss und auch in Zukunft an Wichtigkeit gewinnt Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Perspektiven und Einschätzungen Einschätzungen zur Ausbildungsqualität Ergebnisse: Ausgeprägtes Problembewusstsein Qualitätssicherung wird nicht nur als notwendig, sondern auch als lohnend angesehen 90% der Groß- und Mittelbetriebe 70% der Kleinbetriebe 85% der Kleinstbetriebe Sind der Ansicht, Qualitätssicherung bringe mehr Nutzen als Aufwand! Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Perspektiven und Einschätzungen Optionen zukünftiger Gestaltung von Qualitätssicherung Die Betriebe wurden gefragt, von wem Anstöße für qualitätssichernde Maßnahmen ausgehen sollten? Ergebnisse: Bevorzugt würden vor allem Maßnahmen, die vom einzelnen Betrieb ausgehen sowie Von Kammern initiierte Maßnahmen. Auch branchenspezifische Aktivitäten zum Thema fänden Anklang. Verhalten hingegen ist die Einstellung zu Maßnahmen, die von Betrieben gemeinsam ins Leben gerufen würden. Ablehnend äußerten sich die Betriebe zu Maßnahmen die von staatlichen Institutionen ausgingen Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Pilotstudie / Betriebsbefragung Perspektiven und Einschätzungen Optionen zukünftiger Gestaltung von Qualitätssicherung Fazit: Die Akzeptanz von Anstößen zur Qualitätssicherung steigt proportional mit dem Stand der eigenen Qualitätssicherungspraxis im Betrieb. Betriebe die bereits Maßnahmen anwenden, stehen weiteren positiver gegenüber als Betrieb, die bisher keine Qualitätssicherungsmaßnahmen angewandt haben. Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Fazit und Ausblick Gesamtheit der Befunde der Betriebsbefragung: Es zeichnet sich insgesamt ein komplexes Bild in der Gesamtheit der Befragung: Die Sicherung der Ausbildungsqualität erscheint allen Betrieben als sehr wichtiger Aspekt Es gibt große Unterschiede im Stand der Qualitätssicherungspraxis und der Einführung entsprechender Maßnahmen Es gibt unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse im Hinblick auf das Thema Qualitätssicherung in der Ausbildung, je nach Stand der aktuellen Praxis im Betrieb Der Verzicht einiger Betriebe auf Qualitätssicherung geht auf Kapazitäts- und Kompetenzprobleme zurück, nicht auf mangelndes Interesse. Diese Betriebe benötigen externe Unterstützung! Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Fazit und Ausblick Betriebe die bereits Qualitätssicherung in der Ausbildung betreiben, haben großes Interesse an der Weiterentwicklung ihrer Konzepte. So zum Beispiel an einer Zertifizierung. Die insgesamt hohe Relevanz von Qualitätssicherungsaktivitäten ist ein Indiz für die Notwendigkeit, die Betrieb im Hinblick auf qualitätsbezogene Verfahren, Instrument und Konzepte sehen. Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Fazit und Ausblick Fragen die unbeantwortet blieben bei dieser Befragung: Wie wird Qualitätssicherung in den Betrieben verstanden? Was sind die Ziele und Instrumente? Wie wird sie angewandt und evaluiert? Wie wirken sich diese Anforderungen an die Ausbildungsqualität auf die Bereitschaft der Betriebe aus weiter auszubilden? Insgesamt sind noch differenzierte Untersuchungen und Analysen durchzuführen mit dem Ziel, verschiedene Typen der Qualitätssicherung in der Ausbildung zu identifizieren und die oben stehenden Fragen zu erläutern. Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Literaturangabe: „Qualitätssicherung beruflicher Ausbildung“ Stellenwert der Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung - Ergebnisse einer Betriebsbefragung Autorin: Margit Ebbinghaus Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung