High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit aus Sicht von In-Grid Sabine Roller Höchstleistungsrechenzentrum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Präsentation des Unternehmens
E-Commerce Shop System
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Vom Grid-Projekt zum Service-Grid
ASP - Software zum Mieten
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Einsatz und Funktion des Rechteservers 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März 2006 Gerald Schupfner,
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Es gibt viele Arten von Risiken
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Fachinformationen im Web Visionen: Servicemodelle der Zukunft Inetbib 2006 Ralf Rose Swets Information Services.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
Mitglied des Schweizerischen Treuhänder-Verbandes 1 Herzlich Willkommen.
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
DDC aus der Sicht von Sauter
Geschäftsmodelle und Herausforderungen Markus Eilers CEO runtime software GmbH 24. Januar 2011.

Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
Management- und Web Services- Architekturen
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Virtueller Klassenraum
Einführung OpenSTA. Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests.
Magisterstudium Scientific Computing Institut für Scientific Computing Infoveranstaltung Masterstudium Scientific Computing.
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
Eike Schallehn, Martin Endig
Desktop Services in der Sozialversicherung
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Softwaredefined Enterprise Axel Gronert März 2015 Schneller reagieren in einer dynamischen Welt © 2015 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Fischer‘s Software Service Uwe Fisher Ihr Partner für professionelle Lösungen Consulting – Softwareentwicklung – Personal Training.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Nachhaltigkeit im D-Grid Workshop, Berllin Der DFNInternet Dienst als DGI-Service1 (DGI-S1) Kurzdarstellung des Geschäftsmodells DGI-Workshop Nachhaltigkeit.
Bibliothek2.0 VZG Verbundzentrale des GBV (VZG) ‏ Till Kinstler / Digitale Bibliothek 1 Bibliothek 2.0 – Planungen und Realisierungen der Verbundzentrale.
Klaus-Peter Mickel11./12. Juni 2007 DGI-Workshop "Nachhaltigkeit" Berlin, 11./12. Juni 2007 Einführung in die Thematik Klaus-Peter Mickel
W. Hiller, B. Fritzsch, U.Schwiegelshohn C3-Grid WS Nachhaltigkeit 11./ Berlin Nachhaltigkeit im C3-Grid aus heutiger Sicht Wolfgang Hiller,
Verteilte Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung (AAR) beim elektronischen Publizieren Forum Innovation Buchmesse Frankfurt, 20. Oktober.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
MyCoRe in einem in einem Detlev Degenhardt Jena, den Umfeld - Umfeld.
Schutz vor Viren und Würmern Von David und Michael.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
Cloud Computing.
 Präsentation transkript:

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit aus Sicht von In-Grid Sabine Roller Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Auszüge vom Nachhaltigkeits-Workshop

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Motivation Vision: Rechenleistung für jeden aus der „Steckdose“, so wie das Internet Information für jeden überall anbietet Realität: Paralleles Rechnen einfacher gemacht. Die Experten sind noch unter sich In-Grid: Auch nicht HPC-Experten benutzen das Grid

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Hohe Rechenleistung für einen definierten Zeitraum ohne Wartezeiten problemlose Benutzung aller Komponenten Sicherer Datentransfer und sichere Datenaufbewahrung Möglichkeiten zur Diskussion von Eingaben und Ergebnissen über das Grid für die Zusammenarbeit der verschiedenen Partner Bereitstellung unterstützender Software: Material-, Wissens- datenbank, Sensitivitätsanalyse, Optimierung, Reportgenerator Einfach Abbildung komplexer Workflows Gridfähiges Lizenzmodell für kommerzielle Software Abrechnungssystem Anforderungen für Nachhaltigkeit aus Sicht der Prozesssimulation

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Was ist (Text)Grid? ein verteiltes GridProjekt eine kollaborative Arbeitsumgebung eine erweiterbare Infrastruktur ein Open SourceProjekt

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Was ist nachhaltig? Nachhaltig ist: –Kritische Masse von Benutzern –Konkrete Geschäftsmodelle –Konkrete Betriebskonzepte –Verlässliche Rahmenbedingungen Nachhaltig ist, was benutzt wird –Geschäftsmodell unabhängig von Förderkonzepten ! –Geschäftsmodell nicht CG (=Projekt) abhängig !

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Rahmenbedingungen Juristische Randbedingungen –Vertragliche Zusicherung von Leistungen –Angebot proprietärer Software und Dienstleistung übers Grid –Verträge mit kommerziellen Partnern Ökonomische Randbedingungen –Angebot und Nachfrage –Verfügbarkeit –Pricing –Service Level Agreements

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Operative Rahmenbedingungen –Das Mantra: Einfach zu benutzen, einfach zu benutzen, einfach zu benutzen, einfach zu benutzen, einfach zu benutzen, … –Dynamisch, ad hoc wenn es gebraucht wird, ohne administrativen Aufwand –niedrige technische und formale/rechtliche Schwelle –Vertrauen (daß es nützlich ist + daß es sicher ist)  Ermöglichung neuer Geschäftsfelder

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Verlässliche Rahmenbedingungen – Grid-Middleware: –User wollen Stabilität –Entwickler wollen Innovation  Konflikt –Release-Management, Continous Version Integration –Gleichzeitig: Flexibilität, Interoperabilität mit unterschiedlichen Versionen –Grid ist per se in-homogen / pluralistisch, zentralistische/monopolistische Ansätze funktionieren nicht

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Technologie vorhanden, stabil Aber: –User wollen Lösung ihrer (Ingenieur-) Aufgaben, nicht Cycles, Daten und Lizenzen –Application Support –Lizenzen: Beziehung / Unabhängigkeit vom ISV –Flexible Lizenzmodelle

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Finanzierung –Gebührenfinanzierung ≠ Refinanzierung !!! –Leistung hat ihren Wert, ein Preis kann definiert werden –Z.B. Industrie hat ihn zu zahlen, akademische Nutzer frei –Wer Leistung kostenlos bekommt, muss rechtfertigen was er tut / ob er genau diese Ressource braucht

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Akademische vs. industrielle User? –Im Ingenieurumfeld sind die UseCases für akademische und industrielle User sehr ähnlich –Es ist kein Grund ersichtlich, warum getrennte Systeme aufgebaut werden müssen –Welche Antwort hat D-Grid auf die SFB‘s, die Rechenleistung einkaufen müssen (akademische User !)?

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Lessons Learned: Nicht nachhaltige Zusammenarbeitsmodelle: Projekte mit von vornherein beschränkter Laufzeit, an deren Ende keine unbeschränkte Vertragsbeziehungen steht Vertrag = Verbindlichkeit + Verantwortung Fehler der Vergangenheit: nicht vom Geschäftsmodell gekommen und die Technik darauf abgestimmt, sondern Technik aufgebaut und Geschäftsmodell drübergestülpt Geschäftsmodell für jedes einzelne Modul. Sukzessives Puzzle Identity Management essentiell

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Vom Grid-Projekt zum Service-Grid

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Wie könnte sich das IT-Angebot eines RZ in der Zukunft zusammensetzen? Service-Bus basierend auf Grid/Webservice-Standards Portlet-Service (GridSphere, WebSphere, BizTalk,…) Nutzer Geschäftsprozesse der Anwender SOP des RZ / der Anwender-IT-Abt. Service 1 Service 5 Service 1 Service 9 Services, die von kommerziellen Anbietern importiert werden Services, die von Partnern importiert werden Eigene Services, die auch an Partner exportiert werden

High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit, Einführung Serviceorientierter Architekturen (SOA): Basis für die Integration von Services aus verschiedenen Quellen Identity-Management Zertifikatbasierte Authentisierung  z.B. PKI, CA Dienste DFN Autorisierung: Rollen- und Rechtekonzept  z.B. Shibboleth- Dienst DFN Anbieten oder Konsumieren: Mit Ausnahme stark spezialisierter Leistungen werden Basisdienstleistungen entweder für andere mit erbracht (sind also im Grid sichtbar) oder sie werden importiert. Stärkere Konzentration der IT-Abteilung auf die Orchestrierung kompletter Geschäftsprozesse: Basisdienste als Commodity