Workshop "Mathematische Ökonomie" 3. Sitzung zu Nützlichem: Exponential-, Logarithmusfunktion, Wachstumsraten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polynome und mehrfache Nullstellen
Advertisements

Aktuelle Entwicklungen im Fach Mathematik
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
O-Notation in der Informatik
Graphen in Office-Dokumenten
Deckblatt R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007.
Exponential- und Logarithmusfunktionen, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Allgemein.
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Mathematik Unterschiede GK / LK R. Redix 2009.
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Wiederholung „Mathematische Ökonomie“
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
2. Sitzung: Kapitalangebot und Kapitalnachfrage
3. Sitzung: Güterangebot und Güternachfrage
6. Sitzung zur dynamischen Analyse: Phasendiagramme
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
Workshop: Lernbereich Wachstum
Reaktionskinetik-Einführung
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
W+E : Fragen 16. Dez (HS09).
Computational Thinking Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Exponentialgleichungen
Exponentialgleichungen SABOVIC Iman
Exponentialgleichungen Rainer Vanek 2AKA
Exponentialgleichnungen
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist
Information und Fitness
Exponentielles Wachstum
Dominik Hajszan. 0,25 x + 0,8 = 2,3 0,25 = Basis X = Exponent.
E XPONENTIALGLEICHUNGEN Matthias Kühn 2 AKA. A NGABE o 17 3x = 0,4 3x ist der Exponent 17 ist die Basis.
Mathematik LK oder GK?.
Sinus-Projekt 3: Selbständiges Arbeiten im Mathematikunterricht.
Bibliographische Datenbanken
von Holzer David und Frötscher Hannes
Weitere Schritte.
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
POCKET TEACHER Mathematik Algebra
E-Funktion.
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Herstellung von D-Potenzen Vedünnungsmittel Wasser / Alkohol Nach jedem Verdünnungsschritt 10 x dynamisieren Ø.
Inhalt Layout-Vorlage.
DEGAM Workshop hausärztliche Fortbildung Hausärztliche Fortbildung - Methoden, Vielfalt, Differenzen, Einigendes und Perspektiven Workshop Sektion Fortbildung.
Funktionale Abhängigkeiten
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
13. Neoklassische Theorie
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Workshop "Mathematische Ökonomie" Wiederholung „Mathematische Ökonomie“ Wintersemester 2007/2008 Alexander Spermann.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
9. und 10. Juni VIENNA young SCIENTISTS SYMPOSIUM Bei den Präsentationen ist die Vortragsnummer anzupassen. Dabei sind die Abkürzungen der einzelnen.
Prof. Dr. Martin Stein Mathe-Meister.de. Prof. Dr. Martin Stein Vortrag am Institut für Berufliche Bildung, Buxtehude 15. Dezember 2010 Warum ein Tests.
Polynome und mehrfache Nullstellen
Mathematik LK oder GK?.
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Wie funktioniert das heutige Geld- und Finanzsystem? Einführung.
Komplexitätstheorie Beispiel Matrixmultiplikation  Eingabe: Zwei nn-Matrizen A und B,  Ausgabe: die nn-Matrix C := A · B.  n²-mal "Zeile-mal-Spalte"
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Symmetrie- Zusammenspiel von Freiheit und Ordnung
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Von: Marvin Klar & Felix Schäfer
Logarithmen 1. Einführung 2. Logarithmische Gesetze 3. Historisches
II. Die Junge Akademie | Mainz
Analysis IV: Spezielle Funktionen
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Logarithmus- und Exponentialfunktionen
Exponential- funktionen
 Präsentation transkript:

Workshop "Mathematische Ökonomie" 3. Sitzung zu Nützlichem: Exponential-, Logarithmusfunktion, Wachstumsraten

Workshop "Mathematische Ökonomie"

=> Spiegelbilder Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion, d.h. Log-Funktion ist Umkehrfunktion der Exponentialfunktion Hinweis: Abkürzung log in der angelsächsischen Literatur meint immer den natürlichen Logarithmus y t y t

Workshop "Mathematische Ökonomie"

ln K ln L L c) hier: Isoquanten (Indifferenzkurven analog ) K Musterlösung 3. Sitzung zu Nützlichem: Exponential-, Logarithmusfunktion, Wachstumsraten

Workshop "Mathematische Ökonomie"