Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker an der Produktionsschule in der Berufsschule für Metalltechnik in Bremen    1978 als Produktionsschule für lernbeeinträchtigte.
Advertisements

MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Notebook- In der Grundschule Eichen
Moodle-Einführung.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
neue Lernformen entwickeln, erproben
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Daniela Mihovilovic u. Matthias Mörtl
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Christine Hagl, Lisa Stahl (Praxis)
Eine Chance für den Musikunterricht !
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Individuelles Fördern in der Schule durch
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Moderne Schulnetzwerke ...
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Aufgaben eines IT-Koordinators
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Unterrichtskonzepte im Überblick
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Individuelle Lernpläne
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
Der papierlose Physikunterricht
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Laptop – Das papierlose Klassenzimmer
Ein ganz besonderes Thema?
Englisch Offenes Lernen Informatik.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Blended Learning.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Grundschule und Computer
Methoden- und Medienkompetenz am NG
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
ICT in der Primarschule
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Elektronische Medien in unserer Schule
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Präsentationen durchführen
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)
Kooperatives Lernen.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
„Sprechen und Zuhören“
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir! [Geschichts-] Unterricht und moderne Informationstechnologien

Sinn und Ziel schulischen Lernens muss es sein, Aufgaben von Schule Sinn und Ziel schulischen Lernens muss es sein, die Schüler und -innen zu selbständig denkenden und in sozialer Verantwortung handelnden Individuen zu erziehen. Der Erziehungsauftrag: Vorbereitung auf eine sinnvolle Gestaltung des Berufslebens und des Privatlebens. [Das gilt für alle Schulstufen]

Feststellung = Schlussfolgerung: Neue Medien: Anwendungsprogramme Internet CD-ROM Programmiersprachen Bestandteil von Alltag und Berufswelt = Schlussfolgerung: PC + Neue Medien müssen obligatorische Bestandteile sinnvollen schulischen Lernens werden

Das 3-Wege Modell

Formen der Integration

Integration in den Unterricht – Prinzipien und Möglichkeiten Integration in den [Ge-] Unterricht Kein alternativer [Ge-] Unterricht Problemorientiert Schülerorientiert Erziehung zur systematischen Recherche Erziehung zur Selbständigkeit Möglichkeiten: Nutzung des Internet Einsatz von CD-Roms Visualisierung von Daten Erstellen von Schaubildern Eigene Anwendungen Elektronische Thesenpapiere Multimedialer Geschichtsunterricht Das Schreiben eigener Anwendungen

Der Multimediateacher Bisher (u.a.): Professorales Fachwissen Organisationstalent Ersatzelternteil Psychologe & Therapeut Neu: OS-Spezialist Office-Freak HTML-/Präsentationsfan Scantechniker Internetsurfer Netzwerkadministrator Kein passiver User, sondern aktiver Creator!

Grafik zum Offenen Unterricht

Offener Unterricht

11 Gebote Sich gut vorbereiten! Hardwarecheck! Computerprogramme sind keine Unterrichtskonserven! Warnung vor "bits and bytes" Computer-Unterricht! Klare Arbeitsaufträge! Keine Angst vorm Tische-Rücken! Gemeinsam statt einsam! Mädchen bewusst fördern! Vermeide: "Lost in Hyperspace"! "Vernetzen"! Gekürzt und verändert nach: G. Pfligersdorffer/H. Weiglhofer: Methodische Tipps für den Einsatz des Computers im Biologieunterricht. Aus: Unterricht Biologie Nr. 221. Januar 1997. S. 10.

Internet /Intranet - Möglichkeiten Systematisches Recherchieren (Suchmaschinen) Bereitstellen von Seiten (Offline Reading) Auswählen und Methodenreflexion Erarbeiten (Ausdruck von Texten) Zusammenführen der Ergebnisse (elektronische Thesenpapiere) Eigene Präsentationen

CD-ROM + Internet

Das multimediale Netzwerk Innenarchitektonisches und technisches Gesamtkonzept Internet und Intranet Zugriff auf CD-Roms Zugriff auf gemeinsam verwaltete Dateien Nicht nur Kommunikation mit dem Computer Interaktives Arbeiten innerhalb der Lerngruppe Problem- und schülerorientierter Unterricht Möglichkeit der Präsentation der Arbeitsergebnisse (Großbildfernseher, Beamer) Memorandum

Netzwerk-Grafik Innenarchitektonisches und technisches Gesamtkonzept Nicht nur Kommunikation mit dem Computer Interaktives Arbeiten innerhalb der Lerngruppe

Problemfelder Kenntnisstand der Unterrichtenden (fehlende Fortbildungen) Altersstruktur und Überbelastung der Unterrichtenden (Unterrichtssicherungsmaßnahmen) Unterschiedliche Voraussetzungen auf Seiten der Schüler/innen Technische Ausstattung der Schule (veraltete Hard- und Software) Hoher Grad der Abhängigkeit von der Technik (Netzwerk)

Chancen Recherchieren, Sammeln, Ordnen, und Auswerten mit den Neuen Medien Einüben von Präsentationstechniken Herstellung von Online-Arbeitsmaterial Suche aussagekräftiger URLs zum Thema Strategien zur Förderung der interaktiven Kommunikation Fächerübergreifendes methodisches Lernen

Konsequenzen 1: Ein notwendiger Prozess

Konsequenzen 2: Schul- und Unterrichtsorganisation Gesamtkonzept für alle Schulstufen [Primarstufe, Sek. I., Sek. II] ‚Was muss wie wo gelernt werden‘ Anforderungen an die Unterrichtenden [Personalbedarf] Technischer Bedarf und Ausstattung [Multimediales Netzwerk]

Bedenke! Also lautet ein Beschluß: Daß der Mensch was lernen muß.- Nicht allein das A‑B‑C Bringt den Menschen in die Höh‘; Nicht allein im Schreiben, Lesen Übt sich ein vernünftig Wesen; Nicht allein in Rechnungssachen Soll der Mensch sich Mühe machen Sondern auch der Weisheit Lehren Muß man mit Vergnügen hören. (W. B.)