Leseförderung: Gliederung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Fördern und Fordern im Deutschunterricht
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg-Realschule
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung
Erstsemesterbegrüßung durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 = vertiefter Kompetenzbereich,
Werkreal- , Haupt- und Realschullehramt mit
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Herzlich Willkommen zum Seminar
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
Individuelle Lese-Förderung in der Grundschule Amshausen
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Checkliste für Schulen
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
Stufen und Stolpersteine der Leseentwicklung
IGLU Grundschulstudie.
Wie lernen SchülerInnen lesen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
LESEN Zusammenstellung: Dagmar Tischmacher.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
DIE WEITE LESEWELT Denkkreise. Welche nachhaltig wirksamen Initiativen der weiten Lesewelt gibt es in unserer Region bereits? Vielfältige Lesemotivation:
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Studiertechniken Leitfaden für die Erstellung schriftlicher Arbeiten
Wissenswertes zum Lesen und Lesen lernen sowie praktische
Mag. Gernot Blieberger MAS
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
VELS ein lesedidaktisches Konzept für die Hauptschule VE LS.
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Texte entlasten Ihre Fragen in Stichpunkten: Ansätze in verschiedenen Klassenstufen? Vorschlag: Je nach Entwicklungsstufe der Lesekompetenz Auch literarische.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Moritz Jörgens Goethe-Universität Frankfurt
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Grenzenlos nah: Zur Entwicklung regionaler Tageszeitungen anhand der Kategorie Lesernähe Antje Plaikner Ringvorlesgung Medienräume – WS 2012/13 – Leopold-Franzens-Universität.
Lesekompetenzentwicklung
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Der Leseprozess.
Literarisches Lernen in der Grundschule
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Was sind Lesestrategien?
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Schüler werden Leseprofis
Leitbild des Deutschunterrichts
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Wörterlandschaften in der Grundschule
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Der proaktive EBR. Proaktiver EBR ● EBR-Arbeit, ein Sisyphusjob? 2.
Aus: Fragebogen zu deiner Lesebiografie
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Austauschforum in Mölln
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lernstrategien Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Lesen und Lesestrategien - ein bisschen Theorie
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Lesekompetenz, literarische Kompetenz und Leseförderung
Herzlich willkommen zur Dienstbesprechung für
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Leseförderung: Gliederung Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Einführung: Sitzung Leseförderung (Dr. Ina Brendel-Perpina) Leseförderung: Gliederung Lesevorgang Lesebedeutung Lesesozialisation Lesekompetenz als Modell Lesefördermaßnahmen Lautleseverfahren Viellese-Verfahren Lesestrategien Leseanimation

Lesevorgang Repräsentationen des Textes + inferentielle Prozesse Sinnentnahme – Sinnkonstitution Leseprozess als aktive Konstruktion „Der Schriftsteller verwandelt Vorstellungen in Worte. Der Leser verwandelt Worte in Vorstellungen. Inwieweit diese und jene Vorstellungen einander ähneln, ist unkontrollierbar. Das mag bedauerlich sein, kann aber auch ein Glück sein.“ (Erich Kästner)

Lesebedeutung kognitiv emotional sozial medial

Lesesozialisation Einflussfaktoren Instanzen Soziale Schicht Geschlecht Ethnische Herkunft Instanzen Familie Schule

Lesekompetenz als Modell Wort- und Satzidentifikation lokale Kohärenz globale Kohärenz Superstrukturen erkennen Darstellungsstrategien identifizieren Prozess- ebene Subjekt- ebene Wissen Beteiligung Motivation Reflexion Selbstkonzept als (nicht-) Leser/in Soziale Ebene Familie – Schule – Peers – kulturelles Leben Anschlusskommunikation

Formen Lautlese-Verfahren Wiederholtes Lautlesen Begleitetes Lautlesen Wort-/ Satzidentifikation Lokale Kohärenz

Viellese-Verfahren Freie Lesezeiten im Unterricht „Leseolympiade“ (nach Bamberger, 2000) www.antolin.de Zusammenhang zwischen Lesemenge und Textverstehen Selbstkonzept als (Nicht-)Leser

Lesestrategien Mentale Werkzeuge zur Unterstützung der Verstehensanforderung von Texten Primäre Lesestrategien Metakognitive Strategien Selbstregulative Strategien Lokale Kohärenz Globale Kohärenz

Leseanimation Steigerung der Lesemotivation Werbung für Bücher und das Lesen Verfahren ohne direkte Einwirkung auf Leseprozess Selbstkonzept als (Nicht-) Leser Anschlusskommunikation

Handlungsfelder kultureller Leseförderung Schulübergreifende Felder Schule als literarische Öffentlichkeit Verschiedene Fächer Deutschunterricht Fächerübergreifende Projekte Zusammenarbeit mit Institutionen/Experten