Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Das Klassenzimmer der Zukunft
Das Klassenzimmer der Zukunft
Theoretischer Hintergrund Hans-Christoph Hormann - SINUS
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Rolf Benda, 8. Dezember 2008 PC-Raum-Knigge Projektgruppe Neue Medien im Geographieunterricht.
Herzlich Willkommen zur Verleihung der goldenen Zitrone!
Definition „Unterrichtsmedien sind Hilfsmittel beim Lernen und Lehren, die zur Veranschaulichung und Information dienen. Ihr Einsatz erfordert Methodenentscheidungen,
Brainstorming-Regeln Brainstorming-Techniken
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Daniela Mihovilovic u. Matthias Mörtl
Das 10-Kanal- Lauflicht Schülerinnen und Schüler der Klasse 3BKE1 im Schuljahr 2004/2005, Heinrich-Hertz-Schule, Karlsruhe.
Das Klassenzimmer der Zukunft Von Michael, Jan ,Andreas und Reyhan
Mensch und Auto Thema: Das Ziel:
Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Moderne Schulnetzwerke ...
Internet und Mathematikunterricht
Herzlich willkommen.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Im Klassenzimmer.
1 EVA unterrichten an Hand von 2 praktischen Unterrichtsplanungen.
Wasserhärte Segment einer eLearning Sequenz aus dem Themengebiet
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Arbeitsanweisungen.
Solarprojekt der 1a KMS Oskar Spiel Gasse Der Tag der Sonne war im ganzen Schulhaus sichtbar.
Unterrichtsvorbereitung
AEVO Kurs, IHK Oldenburg
Blended Learning.
Medieneinsatz im Unterricht
Barbara, une Française qui vit à Vienne
Elevator Speech (Rede / Ansprache im Aufzug) - was ist das
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Herzlich Willkommen! Drücken Sie bitte die linke Maustaste, um sich nachfolgende Präsentation anzusehen!
Projekte im Mathematikunterricht
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Bildquelle: cartoonclipartfree
Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen.
Herzlich Willkommen LehrplanPLUS: Ethik - News.
Entdeckendes Lernen Furian Susanne.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Medium: Beamer.
Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Herzlich willkommen.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Herzlich willkommen.
Impulstagung des Amtes für Lehrerausbildung am 27. Mai 2003
Unterrichten lernen Aber wie?.
Lernstraße.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Leineweber und Wießner Ergänzungen zum gelben Plakat!
3a NMS Brixlegg. O Unser Schulhaus der Zukunft Unser Schulhaus der Zukunft O Unser Klassenzimmer der Zukunft Unser Klassenzimmer der Zukunft O Unsere.
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Portfolios und E-Portfolios Helene Swaton KMSI Sechshaus.
Selbstevaluation am FSG: Methodentag „Lernen lernen“ 2015/16 Befragt wurden 128 SuS.
WILDE TIERE DER WELT 6. Klasse Typ der Stunde: traditionell Einrichtung: Computer, Tafel, Bücher,Bilder,Kärtchen,Karte Verbindung mit anderen Fächern:
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
CSG Methodenkompetenz:
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Im Klassenzimmer.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Knotenpunkte Arbeitsblätter 3 3.2

Einführung in die Biologie-Didaktik3 Problem: Sie haben ein Thema Sie haben Material Sie haben eine sehr vage Idee un‘ nu ???

Einführung in die Biologie-Didaktik4 Beispiel Storchenzug: Ideen:  Leistung der Satellitentelemetrie  Vergleich mit anderen Methoden  Schulbuchdaten sind falsch  Kinder interessieren Leistungen als Material i.w. Bilder:

Einführung in die Biologie-Didaktik5 Storchenzug: siehe auch ab Januar

Einführung in die Biologie-Didaktik6 Probleme: Wozu soll das AB dienen? Was machen die Schüler damit?

Einführung in die Biologie-Didaktik7 Definitionen AB im weiteren Sinn:  Ein Blatt, das primär der Information dient AB im engeren Sinn:  Ein Medium, das Arbeitsanweisungen enthält und als Übung oder der Lernzielkontrolle dient

Einführung in die Biologie-Didaktik8 Definitionen Inhalte:  Merkeinträge  Übungsaufgaben  Lückentexte  Skizzen  Zahlenmaterial  Diagramme u.v.a.m.

Einführung in die Biologie-Didaktik9 Definitionen Zweck (vgl. Staeck 1983)  Informationsvermittlung  Erarbeitung von Problemstellungen  Verständniskontrolle  Festigung des Gelernten  Arbeitsanleitungen

Einführung in die Biologie-Didaktik10 Alternativen Tafel, Heft, Folie ohne AB Schulbuch mündliche Anweisungen / Infos authentisches Material Computer u.U. interaktive ABs

Einführung in die Biologie-Didaktik11 Beispiel PedigreeLab: Verwendung siehe

Einführung in die Biologie-Didaktik12 Erste Strukturierungshilfen Selbstständigkeit Vorteile: Vertiefung Auflockerung Zeitersparnis Entlastung des Lehrers ? ?

Einführung in die Biologie-Didaktik13 Nachteile: „Gängelungsgefahr“ Verengte Schülerleistung Keine eigene Gestaltungsmöglichkeit Aufwändige Vorbereitung Papierverbrauch

Einführung in die Biologie-Didaktik14 Vorschläge zur Verwendung: klare Gliederung ! !! ! !! Sprachcode anpassen Fremdwörter u.U. erklären mit OHF kombinieren offene Arbeitsanleitungen

Einführung in die Biologie-Didaktik15 Beispiele 2: Storchenzug - was wurde beachtet? Hohenheimer Grundwasservesuch

Einführung in die Biologie-Didaktik16 Ergänzungen: Wie interpretiere ich ein Kurvendiagramm?  Cylops u.Co.  Paramecien-Konkurrenz

Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Ende der siebten Stunde Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!