Plasmidisolierung, Restriktions-analyse und Gelelektrophorese

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
for the genetic material.“
Advertisements

MARKER DEFINITION & ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Restriktionsverdau Theorie A A G C T T T T C G A A T TT AAA AAA TT T
DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Bakterien und Viren Bau und Vermehrung.
für molekularbiologische
NaT-Working-Projekt Robert-Bosch-Stiftung
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Gentechnologie Definition Gentechnologie:
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Zeolithe.
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
Pia, Sarah, Lisa Biologie Lk
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Biochemisches Praktikum für Biologen
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Kursteil D: DNA-Sequenzierung
Molekularbiologische Arbeitstechniken
Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren
Überexpression von Proteinen und Affinitätschromatographie
Der Western-Blot zum immunologischer Nachweis von Proteinen
Gelelektrophorese von Proteinen
DNA - Sequenzierstrategien
Protein- bestimmung.
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
VIREN - I nm Nucleoprotein Partikeln
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Chantale Sevenich, Viviana Mandalà
Gelelektrophorese am Isas
EST: Expressed Sequence Tag
Southern- und Northern- Blot-Analysen
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Organellenpräparation aus Saccharomyces cerevisiae
SI - Basiseinheiten.
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Schülerkongress GBM-Tagung in Münster – Uhr.
Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit „IG“ beschriftet! Vorbereitung Lehrer.
Transformation Grundlagen: Ampicillin Tetracyclin
Genetik 2 Biotechnologie.
Arbeitsanweisungen zur Durchführung des DNA-Fingerprinting-Experiments
Viren und Bakterien Das Virus Das Bakterium.
Experiment 1: DNA-Extraktion
Gentransfer zwischen Bakterien in der Natur
Biochemie Vorlesung SS 2014
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Viren 1. Allgemeiner Bauplan 2. Bauplan eines Bakteriophagen
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Block: „Molekulare Zellbiologie von Immunzellen“ SS 2008
Mechanismus der V(D)J Rekombination
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
Auswertung Plasmidisolierung Restriktionsverdau
Was bringt Lebewesen zum Leuchten?
Agarosegelelektrophorese
Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Hinweise werden in blauer Schriftfarbe.
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
Elektrophorese, Immunodetektion
Unüberschaubare Vielfalt?!
NaT-Working Projekt Biologie Was ist NaT-Working Biologie? Überblick über die Schullabore Anmelde-/Kontaktadressen Überblick über die Versuche Überblick:
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
M13 Molekulare Physiologie Prof. Dr. Thorsten Mascher Dr. Diana Wolf Jara Radeck Philipp Popp Susanne Krause.
Praktikum I Immunpräzipitation.
Expressionssystem Escherichia coli
Bestimmung der Molaren Masse von Grün fluoreszierendes Protein (GFP)
Bestimmung der Molaren Masse vom Grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
Molekulare Zellbiologie
RIBOSOMEN.
+ Herstellung eines transgenen Bakteriums
+ Herstellung eines transgenen Bakteriums
DNA-ABBAUENDE MIKROORGANISMEN
 Präsentation transkript:

Plasmidisolierung, Restriktions-analyse und Gelelektrophorese Katja Behling

Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle, die sich auf Grund eines eigenen Replikationsursprungs autonom vermehren können Vorkommen: in Bakterien und niedrigen Eukaryonten (T7) Promotor MCS (multiple cloning site) Ampicillin Resistenz origin Plasmid Gen Aufbau eines VEKTORS

Funktion von Plasmiden unter den normalen Wachstumsbedingungen entbehrlich R-Plasmide: Selektionsvorteil (Resistenzen) F-Plasmide: Konjugation zwischen zwei Bakterienzellen als Vektoren: wichtiges Werkzeug für die Molekularbiologie zur Vervielfältigung oder Expression von Genen

Plasmidisolierung Methode 1: Aufschluss durch alkalische Lyse pelletierte E.coli-Zellen Resuspendierung der Zellen in einem EDTA-haltigem Puffer alkalische Lyse mittels SDS und NaOH SDS löst als Detergenz die Phospholipide und Proteinkomponenten, NaOH denaturiert chromosomale DNA, Plasmid-DNA und Proteine Neutralisation durch KAc-Puffer Zelltrümmer, denaturierte DNA präzipitieren durch Zentrifugation Aufreinigung des Plasmids aus dem plasmidhaltigen Überstand mittels einer Säule (Glasfasersäule)

Plasmidisolierung Methode 2: Aufschluss durch Lysozym (1) pelletierte E.coli-Zellen: Homogenisierung in STETL-Puffer S: Sucrose – osmolytische Aufbruch der Zellmembran, nach Lysozymbehandlung T: Triton X-100 - Auflösung der Zellmembran E: EDTA – Komplexierung von Mg2+ und Ca2+, die zum einen die Zellwand stabilisieren und zum anderen für die Enzymaktivität nötig sind T: Tris/HCl (pH 8) – Pufferung L: Lysozym – Spaltung des Murein

Plasmidisolierung Methode 2: Aufschluss durch Lysozym (2) Zentrifugation Abtrennung der Zelltrümmer Fällung mit Isopropanol Pelletierung von DNA und Proteinen Phenol-Chloroform-Extraktion Trennung von DNA und Proteinen Fällung der DNA mit Ammoniumacetat und Ethanol (NH4+ CH3COO-) verhindert die Co-präzipitation von freien Nukleotiden

Restriktion von DNA Restriktion ist das Schneiden von DNA-Molekülen mit Enzymen DNasen Deoxyribonukleasen Endonukleasen Abbau von „Innen“ Exonukleasen Abbau von den Enden z. B. DNase I, II, Nuklease S1 z. B. Exonuklease I-VI, Lambda-Exonukl., T7 Exonuklease

Nomenklatur von Restriktionsenzymen Nomenklatur (Smith & Nathans, 1973) Name des Enzyms ist eine Abkürzung - Ableitung vom Wirtsorganismus - drei Buchstaben kursiv Bsp.: Escherichia coli = Eco 2. Anzahl von Restriktions-und Modifikationssystemen, durch römische Zahl gekennzeichnet. - Bsp.: Hind I, Hind II, Hind III etc. (Haemophilus influenza, Serotyp: Rd) Bsp: Escherichia coli EcoRl

Erkennungssequenzen von Restriktionsenzymen Erkennung und Schneiden nach Tetra-. Penta-, Hexa-, oder Heptanukleotidsequenzen AATTC G 5`-GiAA TT C 3`-C TT AAhG G CTTAA Eco RI GiAA TT C C TT AAhG Palindrom „sticky ends“ (klebrige Enden) (kohäsive Enden) AATTC G 5`-GiAA TT C 3`-C TT AAhG G CTTAA Eco RI Sma I (Serratia marcescens) 5`-CCCi GGG 3`-GGGh CCC CCC GGG GGG CCC glatte Enden (stumpfe Enden)

Trennung von Stoffgemischen: Elektrophorese Wanderung elektrisch geladener Teilchen durch einen als Trägermaterial dienenden Stoff in einem elektrischen Feld als Trägermaterial dienen Gele (Polyacrylamid, Agarose) die elektrophoretische Bewegung hängt von folgenden Faktoren ab: Gesamtladung des Moleküls Größe und Gestalt des Moleküls Porengröße des Gels pH-Wert, Temperatur und Ionenstärke des Puffers angelegte Spannung

Gelelektrophorese von Nukleinsäuren zur Analytik und Reinigung von DNA oder RNA unter nativen Bedingungen: Agarose-Gele: Polymer aus D-Galactose und 3,6-Anhydro-L-Galactose Bildung eines komplexen Netzwerkes (molekulares Sieb)

Herstellung der Gellösung Agarose wird durch Aufkochen in Pufferlösung gelöst Zugabe von Ethidiumbromid Ausgießen der Lösung auf eine horizontale Apparatur, Kamm setzen bei Abkühlung erstarrt die Masse zu einem festen Gel

Agarosegelelektrophorese I

Agarosegelelektrophorese II

Ethidiumbromid (EtBr) interkaliert in die DNA Bestrahlung mit UV  orange Fluoreszenz

Gelelektrophorese von Plasmid-DNA

Klonierung

Praktikum Plasmid- isolierung Restriktionsverdau Gelektrophorese Methode 1 Methode 2 Restriktionsverdau Gelektrophorese