Treibhauseffekt O C O IR UV IR 800 700 400 500 600 IR UV.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

FT-Infrarot-Spektroskopie
Infrarot-Spektroskopie (IR)
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Schwingungsspektroskopie
(Harmonische) Schwingungen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Flammenspektroskopie
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
Vorlesung Kolloidchemie I
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Physikalische Eigenschaften
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Austausch von Hub-Arbeit
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Arbeit, Energie.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Eine Eigenschaft fester Körper
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Mechanik deformierbarer Medien
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
„Gekoppelte Oszillatoren“
Polarisation und optische Aktivität
Die Aggregatzustände.
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanische Oszillatoren
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
??? Quantencomputer Geschwindigkeit Anwendungen:
Stabilität von Gleichgewichten
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Materialeigenschaften - Startpaket
Zusammenhang zwischen Gruppentheorie und Spektroskopie
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Spektroskopische Methoden
Elektrisches Radialfeld
Spektroskopische Methoden
Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf
Konformation der Biopolymere
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen
Vergleich von Masse und Gewicht
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Spiegelnder Reflex Spiegelnder Reflex für 50° - 70° Energieverlustspektrum wird hauptsächlich im spiegelnden Reflex aufgenommen um Impulsübertrag auf Oberfläche.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Phänomene und Visualisierungen
L14 Die chemische Bindung: Erklärt was die Atome in den Atomverbänden
 Präsentation transkript:

Treibhauseffekt O C O IR UV IR 800 700 400 500 600 IR UV

Ausgewählte Grundlagen der IR-Spektroskopie Grundlegende physikalisch-chemische Anwendungen

Gliederung Grundlegende Anwendungen der IR-Spektroskopie I. Informationen über die Molekülgeometrie - Grundschwingungen von Molekülen - IR-Aktivität von Schwingungen II. Gruppen- und Substanzidentifikation - Schwingungsfrequenzen funktioneller Gruppen - Fingerprintbereich

I. Informationen über die Molekülgeometrie Molekülanregung und IR-Aktivität der Schwingungen r Epot r0 Epot r Abstoßung Anziehung

Molekülanregung und IR-Aktivität der Schwingungen Federmodell: Rücktreibende Kraft (Hook`sches Gesetz): F = - k * ( r- r0 )

Integration liefert potentielle Energie Epot als Funktion des Kernabstandes r: Vr = 1/2 * k *( r )2 r Epot bzw. Vr r0 v=0

Quantenphysikalische Betrachtung Epot bzw. V r0 v=0 h *  h* v=1 E = ( v + 1/2 ) * h * vib (vib = Schwingungsfrequenz)

Quantenmechanik: Schwingungsquantenzahl v (= 0,1,2...) Das Molekül schwingt mit der Frequenz:

IR-Spektrum von CO2 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0  [cm-1] % T

Merke: (IR-Aktivität der Schwingungen) IR-Strahlung verstärkt Eigenschwingungen von Molekülen Die Strahlungsfrequenz muss gleich der natürl. Schwingungsfrequenz des Moleküls sein Für IR-Absorption muss sich das Übergangsdipolmoment des Moleküls ändern!

Anzahl von Normalschwingungen: Anzahl der Z Schwingungsfreiheitsgrade ist: Z= 3 * N - 5 für lineare Moleküle Z= 3 *N - 6 für gewinkelte Moleküle (N = Anzahl der Atome) davon fallen 3 auf Translationsbewegung in x, y, z- Richtung 3 weitere auf Rotation um die Hauptträgheitsachse (bei linearen Molekülen 2!)

Z = 3*3 - 5 = 4 Normalschwingungen Bsp.: CO2 3 Atome, linear: Z = 3*3 - 5 = 4 Normalschwingungen Unterscheidung der Grundschwingungen in: Streckschwingungen () Deformationsschwingungen() c) entartete (e): Bindungslängen und -winkel a) symmetrische (s): Änderung der Bindungslängen b) antisymmetrische (as): Änderung der Bindungswinkel

Schwingungsfreiheitsgrade des CO2  as  in der Ebene  senkrecht zur Papierebene

IR-Spektrum von CO2 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0  [cm-1] % T

II. Substanz- und Gruppenidentifikation durch IR-Spektroskopie Aufzeichnen eines IR-Spektrums durch Einstrahlung von  = 2-15m  = 5000 - 600cm-1 unterschiedliche Anregung verschiedener Atomgruppen (z.B. funktionelle Gruppen) Gruppenfrequenzen liegen bei =4000-1250cm-1

Formaldehyd (charakteristische Frequenzen fkt. Gruppen) Bsp.: Carbonylgruppenschwingung bei:  = 1620-1830cm-1

Spektrale Lage charakteristischer Gruppenschwingungen:

Abhängigkeit der spektralen Lage von: 1. Bindungsstärke: je größer k, desto höher die Frequenz! 2. Masse der beteiligten Atome: je geringer m, desto höher die Frequenz!

Zusammenfassung IR-Strahlung kann von Molekülen absorbiert werden Analytischer Einsatz zur Strukturaufklärung und Substanzidentifizierung praktischer Einsatz im Alltag

Literaturangaben: Schnepel, Frank-M., ChiuZ, Vol.2, 1979, 33-42 Latscha, Klein, Basiswissen Chemie, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1994, 433ff Mortimer, Charles E.: Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1996 Becker, Heinz et. al., Organikum, Willey-Vch, Weinheim, 1999, 91ff www.ir-spektroskopie.de/basics/ www.marvin1.pc.ruhr-uni-bochum.de/~arnold/ir www.orgchem.uni-essen.de/chemie_im_www/IR-www.html www.cem.msu.edu/%7Ereusch/virtual/ext/Spectrpy/Infrared/infrared.htm#ir1