Bericht zum Dissertationsprojekt und zu Forschungsaktivitäten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Die Fragen müssen lauten:
Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Pädagogische Diagnostik
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
Altruismus und prosoziales Verhalten
An Ideomotor Approach to Imitation
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation
Forschungsprozess Car
Was ist eigentlich Psychologie????
Alternativen zur Online-Klausur
Gütekriterien des Unterrichts
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Aufbau der Präsentation
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Blended Learning.
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Lernergebnisorientierung
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Virtuelle Lernumgebungen
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Videospiel und Sportpraxis- (K)ein Widerspruch. Gliederung 1. Einleitung 2. Studie (Hebbel-Seeger, 2008) 3. Ergebnisse 4. Vor- und Nachteile spielbasierten.
Methoden der Sozialwissenschaften
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Steinegger 2002/2004.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Datenschutz und Internetrecht für Pädagogen. Datenschutz  Sicherheit im Umgang mit Daten  Grundrecht: Informationelle Selbstbestimmung  Schutz vor.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Textproduktion
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
SpITKom Spielerische Vermittlung von IT-Kompetenz für benachteiligte Jugendliche zwischen Schule und Ausbildung.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

Bericht zum Dissertationsprojekt und zu Forschungsaktivitäten Markus Deimann Bericht zum Dissertationsprojekt und zu Forschungsaktivitäten 13. Juni 2006 Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Gliederung Motivation und Volition Ansätze der systematischen Förderung Entwicklung volitionales Designmodell Empirische Überprüfung Ausblick auf zukünftige Forschungsvorhaben Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Motivation Erklärung und Vorhersage zielgerichteten Handelns. Motivation als „aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzugs auf einen positiv bewerteten Zielzustand“ (Rheinberg, 2000) Motivationale Theorien beschränkt auf Intentionsbildung Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Volition Tradition der Deutschen Willenspsychologie (Ach, Wundt…) „Verlierer“ der Ach-Lewin-Debatte Wiederentdeckt und wiederbelebt durch MPI-Arbeitsgruppe um Heckhausen, Kuhl, Gollwitzer → Entwicklung von modernen volitionspychologischen Konzepten Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Übersicht moderne volitionale Theorien Handlungskontrolltheorie (Kuhl) Rubikonmodell der Handlungsphasen (Heckhausen, Gollwitzer) Weitere Entwicklungen in jüngster Zeit: Implementation Intentions (Gollwitzer), Deliberate Practice/Studying (Erricson et al.) Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Theorie der Handlungskontrolle Selektions- vs. Realisationsmotivation Vermittelnde Strategien der Handlungskontrolle (z.B. Motivationkontrolle) Lage- vs. Handlungsorientierung Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Rubikonmodell der Handlungsphasen „Alea iacta est.“ „Der Würfel ist gefallen.“ Julius Cäsar, 49 v. Christus Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Zwischenfazit Volitionale Aspekte spielen in der aktuellen Diskussion (selbstgesteuertes Lernen, lebenslanges Lernen) eine zentrale Rolle Beachtliche Fortschritte der volitions- psychologischen Forschung (Grundlagenforschung) Beginnende Rezeption in der pädagogischen Psychologie (Corno, Pintrich…) Aber: Bislang nur wenige systematische Förderansätze Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Möglichkeiten der Förderung Direkte vs. indirekte Förderung Direkt: Trainingsmaßnahmen zur Förderung von Motivation (zusf. Rheinberg & Krug) und Volition (Corno) Indirekt: Systematisches Arrangement von Umgebungsfaktoren: Instructional Design Im Falle von Motivation: Motivationales Design Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Modelle des motivationalen Designs Gagnés Nine Events of Instruction Klauers Framework for a Theory of Teaching Malones Theory of Intrinsically Motivating Instruction Spitzers Supermotivation Wlodkowskis Time-Continuum Model/Motivational Strategies Framework Kellers ARCS-Modell Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Status der Modelle Alle postulieren Strategien zur Motivierung der Lerner Alle nehmen einen Quasi-Automatismus an: Sobald Motivation in einem ausreichende Maße angeregt wurde, wird die Lernhandlung auch zielgerichtet und erfolgreich bis zum Ende geführt Modelle unterscheiden sich hinsichtlich ihrer theoretischen Fundierung Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Konsequenz ARCS-Modell kann als das best verbreitest und best elaborietest gelten Motivationale Strategien, aufbauend auf den Komponenten Aufmerksamkeit (A), Relevanz (R), Zuversicht (Confidence, C) und Zufriedenheit (Satisfaction, S) 10 stufiger motivationaler Designprozess Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Aber… ARCS-Modell berücksichtigt keine motivationalen Schwankungen Gründet auf Erwartung*Wert Paradigma Postuliert quasi-Automatismus von Motivation Erweiterung um volitionale Aspekte erscheint daher sinnvoll Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Theoretische Basis des ARCS-Modells Konfundierung motivationaler und volitionaler Konzepte Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Entwicklung VDM ARCS-Modell als Referenzmodell Erweitert um zentrale volitionale Konzepte (Synthese aus Literatur) Integriert in motivationales/volitionales Rahmenmodell Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Bausteine des VDM Rubikonmodell Theorie der Handlungskontrolle Implementation intentions Deliberate practice/studying Umklammert von Konzept der motivationalen und volitionalen Steuerungslagen Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Implementation intentions Abgeleitet aus Rubikonmodell Spezifisches Format: „Wenn Situation X auftritt, führe ich Verhalten Y aus!“ Übertragung von Kontrolle an Umwelt Fördert sowohl Handlungsinitiierung als auch Persistenz Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Implementation intentions (II) Einfache, aber sehr wirksame Strategie (aufgezeigt in über 80 Studien) Benötigt kein Vorwissen und keine selbstregulatorischen Fertigkeiten Beansprucht wenig kognitive Ressourcen (geringer cognitive load) Bislang keine negativen Nebenwirkungen bekannt Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Deliberate practice/studying Entstanden durch Analyse von Expertenverhalten (z.B. Musik, Sport) Herausragende Leistungen sind weit mehr durch absichtsvolles Üben beeinflusst als durch angeborene Fähigkeiten (Talente) Konsequenzen für Lehr- und Lernprozesse Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Deliberate practice/studying (II) Charakteristika von deliberate practice/studying: Hoch strukturierte Aktivitäten; sorgfältig geplant für regelmäßige Ausführung Erfordern Anstrengung (Wille); nicht inhärent genießbar Führen nicht zu intrinsischer Motivation; mehr Mittel zum Zweck Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Konzept der Steuerungslagen Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Konsequenz Motivation und Volition sind in jeder Handlungsphase von Bedeutung Kehr (2003): Funktionsanalytisches Prozessmodell von Motivation und Volition Konstituiert theoretische Basis des VDM Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Prozessorientierte Darstellung des VDM Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Erweiterter Designprozess Analyse volitionaler Kompetenz: Academic Volitional Strategies Inventory (McCann & Turner, 2004) Volitional Components Inventory (Kuhl & Fuhrmann, 1998) Lerntagebücher (situativ relevante volitionale Erlebensformen) Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Zusammenstellung volitionaler Strategien Handbook of Study Tips: Die Stufen des Lernens/The Stages of Learning: Heranführung an zentrale motivationale und volitionale Aspekte Future Wheel: The Issue of Relevance: Förderung von Relevanz Making a Plan that Works!: Zielsetzung, Commitment Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Zusammenstellung volitionaler Strategien (II) Tips for Studying Text: Aspekte der Handlungskontrolle (Aufmerksamkeit, Emotion) Overcoming Discouragement: Motivations- und Emotionskontrolle Making Anxiety Work for You: Emotionskontrolle Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Empirische Überprüfung Designprozess: Analyse volitionaler Kompetenz Prozessnahe Erfassung des Lernverlaufs: Einsatz von Lerntagebüchern (ESM) Wirkungsweise der motivationalen und voltionalen Botschaften (Emails) Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Stichprobe Kurs „World Prehistory“ (FSU, Fall Semester 2005) 115 undergraduates Geringes Interesse und wahrgenommene Relevanz, eher extrinsische Motivation Problematische Verhaltensweisen (Aufschieben, ineffektive Strategien), lassen auf volitionale Defizite schließen Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Design (geplant) Vier Phasen (A-B-B‘-A) Baseline measurement Gruppenspezifische Intervention (verteilt, gebündelt, Placebo) Uniforme Intervention Neue baseline measurement Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Baseline Measurement Erheben motivationales Profil und volitionaler Kompetenz (Analyse) mittels CIS, AVSI und VCI Einführen von Lerntagebüchern (logbook) zur Erfassung von Lernzeit sowie volitional relevanten Variablen Abschluss durch ersten Test Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Gruppenspezifische Intervention Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Methode Motivationale Botschaften (motivational messages; Visser & Keller, 1990) Zusammenstellung von Strategien und Verteilung genau dann, wenn größtmöglicher Nutzen angenommen werden kann Erfolgreiche Anwendung in Präsenzkursen und Fernstudiengängen Hier: Realisierung in Form von Emails Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Ad hoc Gruppe: PMG Unerwartet geringe Partizipation der Experimentalgruppen Probanden zum Teil unzufrieden mit Testergebnissen, höhere Ziele für weitere Tests; geringe volitionale Kompetenz (z.B. Umgang mit Misserfolgen Neue Experimentalgruppe: Personalised Message Group (PMG) Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

PMG 32 VP identifiziert → Übersendung von personalisierten Emails Kompilation aus bewährten Strategien (ARCS-Modell) und ergänzenden volitionalen Strategien Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Strategien (Bsp. ARCS) Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Volitionale Strategie Pearl Buck (1892-1973) Literaturnobelpreis 1938 „I don‘t wait for moods. You accomplish nothing if you do that. Your mind must know it has got to get down to work.“ Volitionale Strategie Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Ergebnisse Motivationales Profil Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Ergebnisse (II) Analyse volitionaler Kompetenz Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Validierung des Konstrukts volitionale Kompetenz .222* -.075 .449** .254** IAC .233* .080 .385** .292** CAC .413** .174 .666** .542** SEL .328** .069 .576** .417** VCI SRA NBI SEE AVSI Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Auswertung Lerntagebücher Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Auswertung Lerntagebücher (II) Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Wirkungsweise der Strategien Signifikante Leistungsverbesserung der PMG vom zweiten zum vierten Test (t=- 2.65, p=.017, d=.45) Signifikanter Unterschied in den durchschnittlichen Lernzeiten der beiden Gruppen, PMG= 2,60 h, KG= 1,57 h (F=6.03, p=.017, d=.52) Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Ausblick Weiterentwicklung des VDM: Einsatz in anderen Lernkontexten (Aus- und Weiterbildung, Fernstudium) Automatisierung der Analyse ► Validierung der Strategien Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Output Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Motivation at a Distance Motivation gilt als ein zentrales Problem bei Fernstudienszenarien, angezeigt durch hohe Drop-out Raten Motivationales Design zur Förderung der Motivation beim Fernstudium Visser (1998): ARCS-Design Matrix Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Designmatrix Design Faktoren A R C S Learner Charac- teristics Learning Task (…) Motivat. Tactics Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Beispiel Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Erweiterte Matrix Erweiterung: Entfernen von Demotivatoren (nach SBT, Deci & Ryan) Integration von volitionalen Aspekten (volitionale Faktoren, volitional relevante situative Erlebensformen) Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften

Diskussion Wie ist eine höhere Partizipation an elektronisch gestützten Interventionen möglich? (Problem ökologische Validität) Wie können die pädagogischen bzw. didaktischen Potentiale der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, „Web 2.0“ (Weblogs, Wikis...) ausgeschöpft werden) ► E-Learning jenseits von Marketingfacetten! Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften