Das Skalenproblem im Precision Farming

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
aus informationsökonomischer Sicht -
1. Ziel und Vorgehensweise
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Naive Bayes for Ranking
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Forschungsstatistik II
Vegetationszustand per Satelliten-Aufnahme
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Optimale Kombination mehrerer Datenquellen durch Kriging
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Überwachte Klassifizierung - Kartierschlüssel
Precision Farming – Fernerkundung
GIS Seminar WS 2001 / 02 Inhalt Precision Farming Mobile GIS von Ingmar Jaenke unter der Betr. von Dipl. - Ing. agr. M. Backes am Mobile GIS.
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Strukturgleichungsmodelle
Qualitätskriterien zur Beurteilung von Dokumentationen
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Daten auswerten Boxplots
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
Collision Detection.
Ausgleichungsrechnung I
Geo-Informations-Systeme
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Ausgleichungsrechnung II
Stadtentwicklung Uwe Hebbelmann, Stefan Riffert
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Die Struktur von Untersuchungen
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Strategie der Modellbildung
Noch genauer, noch schlagkräftiger
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Bauhaus-Universität Weimar 1 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Städte - Pattern 015 Identifizierbare Nachbarschaft Menschen.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Digitale Verarbeitung von Fernerkundungsdaten
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Geoinformation I Lutz Plümer
Im ersten Kapitel werden Ihnen als Einleitung gezeigt, welche Akteure im Prozess eingebunden sind.
Luftbildanalyse und Fernerkundung Institut für Geographie und Regionalforschung , VO+UE, 2 Std., Wintersemester 2004/2005, Do 14:00-16:00, Hörsaal.
Mathematik für BiologInnen WS 05
SS 2009Maschinelles Lernen und Neural Computation 133 Kapitel 7: Ensemble Methoden.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Biologie und Umweltkunde
Geoinformationssysteme
EIN NEUES ENSEMBLE- KLASSIFIKATIONSVERFAHREN Tim Schneider Rotation Forest.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 1 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
TU Darmstadt FB 20 Informatik Bayes Decision Theory von Martin Tschirsich, Shuo Yang & Zijad Maxuti Hausübung 5: Erläuterung Anwendung.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
 Präsentation transkript:

Das Skalenproblem im Precision Farming

M. Streif - Skalenproblem Inhaltsübersicht Hintergrund - Warum Precision Farming? Precision Farming - Worum geht es? Skalierung Fernerkundung - einschränkende Faktoren Das Skalenproblem 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

M. Streif - Skalenproblem Hintergrund Bewirtschaftungsweise (früher/praxisüblich) einheitliche Bewirtschaftung der Felder aufgrund von Schwellenwerten Landwirt kann nur bedingt auf schlaginterne Unterschiede eingehen Bereiche mit hohem Ertragspotential bleiben unterversorgt Bereiche mit geringem Ertragspotential werden überversorgt Folge: - Belastung der Ökosysteme - unnötige Ausgaben für den Landwirt - Gewinnverlust 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

M. Streif - Skalenproblem Precision Farming Worum geht es? Erfassung auftretender räumlicher Phänomene in der Landwirtschaft z.B.: - Bodenart - Wasser- und Nährstoffversorgung - Unkrautverteilung - Struktur/Intensität von Pflanzenkrankheiten - Ertragspotential Phänomene variieren innerhalb und zwischen den Feldern Es ergibt sich eine heterogene Struktur. 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

Bedeutung der Skalierung Diagnose von: Pflanzenkrankheiten Schädlingen Unkräutern innerhalb eines Feldes Erfassung der Vitalität, Produktivität der Pflanzen unterschiedlicher Felder Notwendigkeit verschiedener Skalen ! 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

Definition-Skalierung Scale spatial spatial-temporal temporal spatial spatial-temporal temporal cartographic geographic operational resolution cartographic geographic operational resolution cartographic scale ( Kartenmaßstab ): - Strecke auf der Karte = Strecke auf der Erdoberfläche - großmaßstäbige Karte bedeckt eine kleinere Fläche - enthält mehrere detaillierte Informationen 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

Definition-Skalierung Scale spatial spatial-temporal temporal spatial spatial-temporal temporal cartographic geographic operational resolution cartographic geographic operational resolution geographic scale: - beschreibt die Größe oder räumliche Ausdehnung eines Gebietes - große Skalierung deckt ein größeres Gebiet ab, als kleine Skalierung - Bsp.:  Ausdehnung von „Nestern“ im Acker  große Skalierung  Verbreitung von Erregern in einem Nest  kleine Skalierung 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

Definition-Skalierung Scale spatial spatial-temporal temporal spatial spatial-temporal temporal cartographic geographic operational resolution cartographic geographic operational resolution operational scale: - Skalierung, in der bestimmte Prozesse (Phänomene) in einer Umgebung „operieren“ (wirken/arbeiten) - Bsp.: Ein Wald „operiert“ in einer größeren Skalierung, als ein einzelner Baum 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

Definition-Skalierung Scale spatial spatial-temporal temporal spatial spatial-temporal temporal cartographic geographic operational resolution cartographic geographic operational resolution resolution scale: - drückt die Größe des kleinsten unterscheidbaren Teils eines Objektes aus - Bsp.:  Abtastfähigkeit eines Satelliten  Meter Bodenauflösung pro Pixel  Skalierung eines Rasterbildes  Einheit pro Pixel 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

Skalierung in der Fernerkundung Skalierung = räumliche Auflösung definiert durch zwei Begriffe: - extent  Größe und räumliche Ausdehnung des Untersuchungsgebietes - grain  Auflösung der Daten bestimmt den Grad der Detailgenauigkeit definiert über die kleinste identifizierbare Fläche 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

M. Streif - Skalenproblem Fernerkundung Erfassungsmöglichkeiten Luftbilder Satellitenbilder http://ivvgeo.uni-muenster.de/Vorlesung/FE_Script/kapitel2/main2-2.html 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

M. Streif - Skalenproblem Fernerkundung Die Nutzung einschränkende Faktoren geringe Überfliegungshäufigkeit der Satelliten (z.B. 16 Tage)  Schädlingsbefall eines Feldes erfolgt innerhalb kürzester Zeit funktioniert nicht bei Nacht und Bewölkung große Lücken in den aufeinanderfolgenden Aufnahmen  beschränkte Fruchtartenklassifikation  schlechtere Bestandesbeobachtung Luftbildaufnahmen zwar unter der Wolkendecke möglich, eine hinreichende zeitliche Auflösung jedoch nicht bezahlbar Skalenabhängigkeit aufgrund der Atmosphäre 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

M. Streif - Skalenproblem Das Skalenproblem Zielsetzung - optimale Skalierung für jeweilige Studie bestimmen - Effekte der Skalierung beurteilen Probleme 1. Welche Auflösung ermöglicht die beste Erkennung abnormer Erscheinungsbilder?  bei unterschiedlicher räumlicher Auflösung, erscheint ein räumliches Muster homogen bzw. heterogen  Faktoren, die in einer Skala wichtig sind, könnten in einer anderen unbedeutend sein 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

M. Streif - Skalenproblem Das Skalenproblem - Für optimale Erkennung bestimmter Phänomene ist folgendes zu beachten: a) Ein Skalenwechsel verursacht einen Informationsverlust Beispiel: Zuckerrübenaufnahmen aus unterschiedlichen Höhen (Aufnahmen im nahen Infrarot) 3 m 50 m 250 m 400 m Bilder von: K. Voss, A.Schmitz (www.precision-plant-protect.uni-bonn.de/project02/project02_e.htm) - mit niedriger Auflösung  Grad der Schädigung nur schätzbar - mit hoher Auflösung  genaue Identifikation der Schädigung 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

Das Skalenproblem b) zu hohe Auflösung kann zu Informationsverlust führen maximale Information 1 Abnahme der räumlichen Auflösung Informationsgrad 0= keine Information 1= maximale Information  obere und untere Limit der Auflösung definieren  abhängig von der Größe und Struktur eines Gebietes 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

Das Skalenproblem 2. Können Unterschiede in den hochauflösenden Daten auch in gröber auflösenden Daten erkannt werden? Methode: Maximum Likelihood Classifikation gegeben: - bekannter Datensatz - aus Trainingsgebieten klassifiziert Trainingsgebiet: - in einem Bild identifizierter Teil der Erdoberfläche - Eigenschaften aus Geländebeobachtungen bekannt - dienen als Klassenrepräsentation - Klasse = Gruppe von Geo-Objekten (Nadelwälder, Ackerflächen) 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

Maximum Likelihood Classifikation Das Skalenproblem Maximum Likelihood Classifikation Berechnungen - Varianz, Kovarianz und Mittelwerte für jede Klasse  Wahrscheinlichkeitsfunktionen  Pixel den Klassen zuweisen, zu denen sie am wahrscheinlichsten gehören Voraussetzung: Normalverteilung der Bildelemente um den Klassenmittelpunkt 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

M. Streif - Skalenproblem Das Skalenproblem Genauigkeit der Bildklassifikation - durch zwei Faktoren gekennzeichnet: a) Einfluß von Randpixel - Randpixel enthalten gemischte Elemente - feinere Auflösung reduziert Anzahl der Pixel, die auf den Rand eines Objektes fallen  bessere Klassifikation 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

M. Streif - Skalenproblem Das Skalenproblem Genauigkeit der Bildklassifikation b) spektrale Veränderung - höhere Auflösung steigert Multispektralsignatur eines Objektes - spektrale Vielfalt reduziert spektrale Trennbarkeit der Klassen  niedrigere Genauigkeit in der Klassifikation  optimale Klassifikation: - Kombination beider gegensätzlichen Faktoren - Wichtigkeit der Faktoren variiert in Abhängigkeit von der Größe des zu beobachtenden Objektes 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

M. Streif - Skalenproblem Das Skalenproblem 3. Lange Zeiten bis zur Nutzung der Daten Bäume 0,1m 1m 10m 100m 1km 10km 100km Meteorologie 0,0001 0,001 1 Tag 1 Woche 1 Monat 1 Jahr 10 Jahre 100 Jahre Geologie Landwirt- schaft räumliche Skalierung zeitliche Skalierung Vegetation Landwirt möchte wissen, wie seine Bewirtschaftungsmaßnahmen am jeweiligen Standort wirken.  Ertragskontrolle dauert sehr lange Es muß möglich sein, dem Landwirt die Daten am gleichen Tag zugänglich zu machen. 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

M. Streif - Skalenproblem Zusammenfassung Grundsätzlich: - je einfacher die Fragestellung, desto sicherer die Auswertung - Trennung von Wald/Nichtwald oder Vegetation/Nichtvegetation ohne Geländekontrolle möglich Skalenabhängigkeit eines Phänomens sollte bekannt sein ( Trainingsgebiete, Referenzmessungen am Boden) Skalenabhängigkeit ist oft standort- und zeitabhängig  Erfassung der landwirtschaftlichen Produktion mit einer bestimmten Skalierung nicht möglich  man benötigt eine Vielzahl von Skalen 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

M. Streif - Skalenproblem Literaturübersicht   Kühbauch, W. (2002): Fernerkundung – eine Zukunftstechnologie im Präzisionspflanzenbau. In: Werner, A. & A. Jarfe (Hrsg.): Precision Agriculture – Herausforderung an die integrative Forschung, Entwicklung und Anwendung in der Praxis. KTBL Sonderveröffentlichung 038, S.79 – 87 Grenzdörfer, G. (1998): Dokumentation und Analyse kleinräumiger Heterogenität mit Fernerkundung und GIS. In: Erfassung der kleinräumigen Heterogenität, KTBL/ATB-Workshop vom 15.-16.Januar 1998 in Potsdam. S.93 – 105 Cao, C. & N.S. Lam (1997): Understanding the scale and resolution effect in remote sensing and GIS. In: Quattrochi, D.A. & M.F. Godchild (eds.): Scale in remote sensing and GIS. S.57- 72 Institut für Geodäsie und Geoinformatik (Universität Rostock): Geoinformatik-Lexikon http:// ivego.uni-muenster.de/Vorlesung/FE_Script/Start.html: Kapitel 3.7, Klassifikation www.precision-plant-protect.uni-bonn.de/project02/project02_e.htm 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

M. Streif - Skalenproblem Heterogenität 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem

M. Streif - Skalenproblem Heterogenität 10.07.03 M. Streif - Skalenproblem