Die Bedingungsanalyse Entwicklungsbericht Die Bedingungsanalyse
Allgemeine Überlegungen Was müssen Sie zur Unterrichtsplanung wissen? Wie informieren Sie sich? Von wem erhalten Sie Ihre Informationen? Wer oder was könnte Ihnen Schwierigkeiten bereiten?
Entwicklungsbericht 1. Allgemeine Bedingungsanalyse ( Abgabe nach Terminvorgabe) Schulstandortbeschreibung Schulgröße, Anzahl der Klassen, Schüler usw. Qualitätsprogramm und schulische Aufgabenschwerpunkte/ Schulprofil Schulische Besonderheiten ( u.a. Schwerpunktschule, GTS usw., Teilnahme am Schulobstprogramm usw.) Unterrichtsorganisation Räumliche Bedingungen Fächer der Lerngruppe Fachlehrer/inneneinsatz Differenzierungen Lehr- und Lernformen Besondere Unterrichtskonzepte ( u.a. Klasse 2000)
2. Klassen- und Lerngruppenbezogene Analyse - Klassengröße - Anzahl Jungen/ Mädchen - Schüler mit Migrationshintergrund - Schüler mit Migrationshintergrund - Pädagogische Konzepte( U.a. Klassendienste, Klassenrat, übliche Unterrichtsformen usw.) - räumliche Bedingungen - Angaben, die das jeweilige Unterrichtsfach betreffen (eingeführtes Lehrbuch, Formen der Leistungsbeurteilung usw.
3. Angaben zu einzelnen Schülerinnen und Schülern je Förderschwerpunkt, Exemplarische Ausarbeitung für Förderplanerstellung für 2 Schüler/innen bzw. 2 Schüler/innengruppen - Allgemeines Lernverhalten - Arbeitsverhalten - Sozialverhalten - Sprachlich-kommunikativer Bereich - Förderschwerpunktbezogene Aspekte (Beeinträchtigungsart, - umfang, etc.) Abgabe/ Vorlage nach Terminvorgabe im BS und FS-Seminar!
Erfassen der Lernvoraussetzungen der Schüler durch Beobachtungen im Unterricht Einsehen von Schülerakten Gesprächen mit allen Personen, die an der Erziehung und Unterrichtung des Schülers beteiligt sind ( Eltern, Lehrer, PF, Schulsozialarbeit, Integrationshelfer/in, Mitarbeiter/in des Jugendamts, Therapeuten,...) Gespräche mit Schülern Arbeitsproben
Erstellen eines individuellen Schülerprofils Analyse der allgemeinen Lernausgangslage - sozial – emotionaler Entwicklungsstand - Selbstbildkonzept/ Lern- und Leistungsmotivation - Arbeitsverhalten/ Konzentration usw. - motorischer Entwicklungsstand - Wahrnehmungsbereich - Sachwissen - mathematisches Verständnis - sprachlicher Entwicklungsstand - Lesekompetenzstufe - Rechtschreibkenntnisse