Probleme des Umweltschutzes (freies Wahlfach) Einführungsvorlesung Andreas Aschbacher,MSc, arsenal research Ges.m.b.H Hörsaal VIII, 2. Stock Mo 16.30 1.Ausbreitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Christian Scheideler SS 2009
Vorlesung Programmieren II
Polynomial Root Isolation
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Theorie psychometrischer Tests, III
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
1 Bewegungsplanung Computational Geometry Prof. Dr. Th. Ottmann Bewegungsplanung bei unvollständiger Information Ausweg aus einem Labyrinth Finden eines.
Einführung in die Klimatologie
6. Grundlegende Gleichungen
Potenzfunktionen.
Enzymkinetik.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Die Student- oder t-Verteilung
Achtung Vorlesung am Montag, den 21. Juni Zeit: Uhr Ort: Kiste.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Effiziente Algorithmen
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
Effiziente Algorithmen
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Exkurs: Eugen von Böhm-Bawerk
Zeichnen linearer Funktionen
Effiziente Algorithmen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation
Vorbesprechung Serie 9 Ax(ExR(x) Q(x)) wird identifiziert mit Ax(EzR(z) Q(x)) Skript S.101 & 102: ~AxP(x) Ex~P(x) ~ExP(x) Ax~P(x) Ax(P(x)/\Q(x)) AxP(x)
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Kräfte bei der Kreisbewegung
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Spiralen Spiralen im Koordinatensystem Klassifizierung
von Holzer David und Frötscher Hannes
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
LK-MA - Christopher Schlesiger
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Schnittpunkt von zwei Geraden
Statistik – Regression - Korrelation
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Stochastische Modelle in der Biologie (C. Bandt 2004) Die Folien sind nur Übersicht, Einzelheiten in der Vorlesung 1. Irrfahrten mit Endzuständen Definition:
Prüft ebenfalls die Annahme der Varianzhomogenität (exakter)
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Geoinformationssysteme
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Quadratische Funktionen
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Potenzen und Potenzfunktionen Abschnitt I
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

Probleme des Umweltschutzes (freies Wahlfach) Einführungsvorlesung Andreas Aschbacher,MSc, arsenal research Ges.m.b.H Hörsaal VIII, 2. Stock Mo Ausbreitung von Luftschadstoffen 2.Artenvielfalt und Stabilität von Ökosystemen  Punktförmige Quelle - Stoßemission  Kontinuierlich emittierende Punktquelle mit konstanten Wind  Wachstum einer Isolierten Population  Konkurrenz von n Arten

1.Ausbreitung von Luftschadstoffen  Punktförmige Quelle - Stoßemission Unter Annahme, dass sich die Schadstoffquelle im Koordinatenursprung befindet, gilt für die Schadstoffkonzentration im Punkt zum Zeitpunkt t: D…Diffusionskonstante …Konzentration der emittierten Schadstoffe - Heuristische Herleitung mittels Galtonschen Brettes - Exakte Herleitung der Formel für aus der Diffusionsgleichung Wir setzen:

Tatsächlich sehen wir hier die Funktion,wobei K eine positive Konstante ist

Wir stellen uns die Frage: Ab welchem Abstand liegt die Schadstoffkonzentration stets unter einem vorgegebenen Wert ? Bei gegebene Wert hängt r und, d.h. von t, ab. Wir suchen den größten Wert,den r zu irgendeinem Zeitpunkt t bei gegebener Schadstoffkonzentration erreichen kann. Da c eine abnehmbare Funktion in r ist  dass der Wert nicht mehr erreicht wird

r nimmt das absolute Maximum bei an und hat dort den Wert

 Für liegt die Schadstoffkonzentration stets unter

 Kontinuierlich emittierende Punktquelle mit konstanten Wind Nach Wahl eines -Koordinatensystems befinde sich eine kontinuierliche emittierende Punktquelle im Punkt Emission habe stets die Konzentration In Richtung -Achse wehe ein Wind mit =const Wir suchen Modellannahmen: Für die Konzentrationsverteilung ergibt sich:

Die Annahme einer Reflektion der Schadstoffteilchen am Boden (ohne Resorption) erhöht den Wert um sodass Als Sonderfall davon erhält man für Bodennähe und in Windrichtung die Verteilung Exponentielle Zunahme Abnahme der Schadstoffkonzentration in Form einer Potenzfunktion Hier wird der größte Wert von c angenommen

2.Artenvielfalt und Stabilität von Ökosystemen Wenn der Mensch in die Natur eingreift, stellt sich die Frage, ob es zur einer Instabilität und letztendlich zum Zusammenbruch des Systems kommen kann Aber, dass das Gegenteil stets zur Stabilität führt, Ist ein weit verbreiteter Trugschluss Nun wollen wir dies im folgenden nachweisen

 Wachstum einer Isolierten Population - Bei unbeschränkten Nahrungsvorräten und ohne Feinde …Anzahl der Mitglieder der Population zum Zeitpunkt t …Pro-Kopf-Wachstumsrate Diese Gleichung ergibt das exponentielle Wachstum Dies kommt in der Natur sehr selten vor