Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

Messung, Skalen und Indizes
Quanti Tutorium
Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse
CATI-Übung 6. Begleitveranstaltung WS 09/10
Was ist Testtheorie?.
Auswertung der Befragung
Lagemaße kritische Fragen
Merkmale Beispiele Anwendung Träger Autos Menschen Völker Jahre
Messen „Messen ist die Bestimmung der Ausprägung einer
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Messung in Einheiten der Standardabweichung
Law of comparative judgement
Forschungsstatistik I
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Imperative Programmierung
Forschungsmethoden und Diagnostik
Diskurs Fragebögen Auswertung.
Statistiktutorat Sitzung 1: Grundbegriffe der Statistik
Statistiktutorat Thema 1: Grundbegriffe der Statistik
Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Statistische Methoden I WS 2006/2007 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Grundbegriffe M. Kresken.
Sportmotorische Tests
Diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Stetige Zufallsgrößen
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
LATEIN UND MATHEMATIK Eine innige Beziehung.
LV November 2005 Eva Walter Thema 5 – Messen, Skalen, Indizes
Statistisches Basiswissen
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 29.November 2005.
PI Statistik Peter Hackl Sprechstunde: Fr, 10:45-11:45 Tel.: Di, Do, 9:00-11:30.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 6. Dezember 2005.
Data Mining Georg Pölzlbauer.
Theorie psychometrischer Tests, II
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Veranstaltung 4.
2. Einzielentscheidungen mit einem Szenarium
2. Einzielentscheidungen mit einem Szenarium
Mathematik für BiologInnen WS 05
Vorbereitung der Auswertung: Codieren
Weitere Informationen zur Vorlesung 1)In den Übungen werden die Aufgaben besprochen, die Sie im Internet auf der Seite meines Lehrstuhls finden. 2) Die.
Skalenniveaus Tamara Katschnig.
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
Messungen – Skalen – Indizes
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
1 GrafStat Ausgabe 2016 Ein kurzer Überblick. (C) Uwe W. Diener 03/ GrafStat: der Hauptbildschirm Einen neuen Fragebogen anlegen oder einen vorhandenen.
Clusteranalyse Wege und Arten Entstanden im Rahmen der Seminararbeit für WS09/10 Betreuer: Prof. Jobst Hoffmann Dr. Tim Hiddemann Aachen, Januar 2010.
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Zeitreihen-Analyse Norbert Fuhr, UDE Information Mining.
Grundbegriffe M. Kresken.
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Theorie der unscharfen Mengen
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Korrelation & Skalentransformation
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
 Präsentation transkript:

Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln Relationen zwischen Zahlen zeigen Relationen zwischen Objekten/Ereignissen je nach der Art eines Merkmals bzw je nachdem, welche Vorschriften bei seiner Messung eingehalten werden können, lassen sich verschiedene Stufen der Skalierbarkeit unterscheiden

Skalenniveaus 1. Nominalskala 2. Ordinalskala 3. Intervallskala 4. Verhältnisskala 5. Absolutskala Nominal und Ordinal = Kategoriale Skalen Intervall, Verhältnis, Absolut = metrische Skalen

das Skalenniveau bestimmt: a) die mathematischen Operationen, die mit einer Variable zulässig sind. Operationen, die auf einer Variable eines bestimmten Niveaus zulässig sind,können auch auf allen Variablen höheren Niveaus durchgeführt werden b) die Transformationen, die mit einer Variable durchgeführt werden können ohne Informationsverlust. c) Welche Information das Merkmal liefert und welche Interpretationen seine Ausprägungen zulassen

1.) Nominalskala niedrigstes Skalenniveau Klassifizierung Entscheidung über Gleichheit oder Ungleichheit der Merkmalsausprägung Gleichheitsrelation: x=y≠z Es handelt sich um qualitative Merkmale Rangmäßig nicht geordnete Kategorien Scharfe Abgrenzung der Kategorien, die Kategorien sind vollständig und schließen sich gegenseitig aus Keine Ordnung nach Größe, Qualität Beispiel: Blutgruppe, Geschlecht Keine arithmetischen Operationen

2.) Ordinalskala Klassifizierung und Rangordnung Objekte können gemäß einer Eigenschaft auf einem Kontinuum angeordnet werden für ordinal skaliertes Merkmal gelten Ordnungsbeziehungen wie „größer“, „mehr“, „stärker“ x > y jedoch kann über die Abstände zwischen den verschiedenen Merkmalsausprägungen keine Aussage gemacht werden zumeist qualitative Merkmale keine arithmetischen Operationen Beispiel: Schulnoten – ist der Abstand von Note 1 zu Note 2 ebenso groß wie der Abstand von Note 3 zu Note 4 Rangskala als Sonderform der Ordinalskala: o Jeder Wert kann nur einmal vergeben werden o Platzierung von Rängen im Sport

3.) Intervallskala Klassifizierung und Rangordnung mit konstanten Abständen Intervalle (Abstände) sind über gesamte Skala gleich/konstant Reihenfolge der Merkmalswerte ist festgelegt Größe des Abstandes zwischen zwei Werten ist quantifizierbar Es lassen sich Differenzen zwischen Werten bilden z = x – y Nullpunkt ist willkürlich festgelegt Verhältnis der Differenz

4.) Verhältnisskala höchstes Skalenniveau Klassifizierung und Rangordnung mit konstanten Abständen und invariantem Nullpunkt metrische Skala absoluter Nullpunkt arithmetische Operationen: Multiplikation, Division x = y * z Beispiel: Körpergröße, Lebensalter

5.) Absolutskala Merkmalsausprägungen werden als Zahl dargestellt Für Zahlenwerte existiert ein natürlicher Nullpunkt Maßeinheit natürlich gegeben (Stück) Mögliche Operationen: o Vergleiche auf Identität o Größenvergleiche o Addition, Subtraktion o Multiplikation, Division Skaleneinheit nicht frei wählbar Eindeutig festgelegt Skalentransformationen nicht zulässig