Bauverzögerungen und Leistungshindernisse -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bauleistung und ihr Preis
Advertisements

RiBGH Prof. Stefan Leupertz
Die Bauleistung und ihr Preis
Fall 1: Schnelles Fahren
Fall 9: Verhängnisvolle Tierliebe
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Nachtragsvereinbarungen
Übung Baubetrieb / Baumanagement
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
RAin Michaela Witzel, München RA Dr. Helmut Redeker, Bonn
Wettbewerbs-/Auswahlverfahren für Architekten/Planer bei der BMW AG
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
Übung Bauvertrags-, Vergütungs- und Haftungsrecht Klausurfragen
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Finanzierungsmodell Leasing
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 6: Das Loch im Fußboden (BGH NJW 2001, 2538)
Univ.-Prof. Dr. Armbrüster
Ist nach der Teilungserklärung jeder Wohnungseigentümer
Nebenangebote – Chance oder Risiko ?
Nachtragsmanagement für Architekten Juristische Planungsbegleitung Struktur, Aufgaben, Werkzeuge  
Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen
Die neue VOB 2009.
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
Baurechtszirkel Spannungsfeld „Abnahme“ Einführung 30. Oktober 2008.
Die Abweichung vom vertraglich vereinbarten Leistungsumfang und ihre Folgen Teil 1 Grundlagen Insbesondere: Die Bestimmung des geschuldeten und verpreisten.
Wirtschaftsstrafrecht
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Die Abweichung vom vertraglich vereinbarten Leistungsumfang und ihre Folgen Teil 3 Grenzen der Kalkulatorischen Preisfortschreibung Prof. Stefan Leupertz.
Immer wiederkehrende Rechtsprobleme bei der Abnahme
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Was aber geschieht, wenn nicht nur der Auftragnehmer Ansprüche auf Vergütungsanpassung wegen Leistungsminderungen erhebt, sondern der Auftraggeber dem.
Anerkannte Regeln der Technik und Herstellervorgaben als Maßstab für die Sachmangelhaftung des Unternehmers Prof. Stefan Leupertz Schiedsrichter, Schlichter.
Mängelhaftung beim Kauf:
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
§ 633 BGB: Die Leistungsgefahr trägt Unternehmer bis zur Abnahme;
Rechte zur Absicherung der Vergütung des Unternehmers
Erfüllt das Fax die Schriftform des § 126 BGB?
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Forderungssicherungsgesetz (Gesetz zur Sicherung von
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
1 Verjährung des Vergütungsanspruchs – Prozessuale Besonderheiten RA Hans Christian Schwenker.
Vertretung - Konstellation
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Umsatzsteuer Vorlesungsbegleitende Literatur Tipke/Lang, § 14 B
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Befristung von Arbeitsverträgen
Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2006/20071 § 5 Das Verlöbnis I. Inhalt 2. Abschnitt: Die Eheschließung Unter Verlöbnis versteht man sowohl das.
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
Mehrkosten am Bau der Versuch einer Begründung
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Teil 4 Der Scheidungsverbund. I. Zweck des Verbunds von Scheidungs- und Folgesachen Definition in § 137 Abs. 1 FamFG: Über Scheidungs- und Folgesachen.
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Lerneinheit 6 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 8Ersatz vergeblicher Aufwendungen,
Lerneinheit 1 – Überblick A.Leistungsstörungen 1. Abschnitt - Grundlagen § 1Einführung § 2System des Leistungsstörungsrechts 2. Abschnitt -
Lerneinheit 3 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Lerneinheit 2 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 3Ausschluss der Leistungspflicht.
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Lerneinheit 12 – Überblick A.Leistungsstörungen 5. AbschnittSchutzpflichtverletzungen (Rücksichtnahmepflichtverletzungen) § 17 Grundlagen.
SchuldR AT 1 7. Woche.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Sofortiger Versicherungsschutz für einen nicht ganz gesunden Skifahrer (VVG 01) Probleme des Falles: Zustandekommen eines Vertrages über vorläufige Deckung.
Grundstücksrecht Falllösung 4.
 Präsentation transkript:

Bauverzögerungen und Leistungshindernisse - Bauzeit, Rechtsfolgen von Ablaufstörungen, technische oder rechtliche Unausführbarkeit des Werks

A. Die Bauzeit I. Die Bedeutung der Bauzeit Drei Faktoren sind beim Bauen von zentraler Bedeutung: Die Erstellung eines mangelfreien und funktionsfähigen Bauwerks Die Einhaltung des Kostenplans Die Einhaltung der vereinbarten Termine = Bauzeit („Zeit ist Geld“)

A. Die Bauzeit II. Was verstehen die Beteiligten eigentlich unter der „Bauzeit“? Auftraggeber/Investor Generalunternehmer/Auftragnehmer Architekt Nachunternehmer

A. Die Bauzeit III. Die rechtlichen Grundlagen § 271 Abs. 1 BGB § 5 VOB/B Bauzeit wird vertraglich festgelegt Bauablauf- bzw. Bauzeitenpläne 1. Bloße Vereinbarung des Fertigstellungszeitpunktes 2. Vereinbarung von Zwischen-/ Einzelfristen durch Einbeziehung von Bauablaufplänen a. Verschiedene Arten von Ablaufplänen

Terminliste

Balkenplan

Vernetzter Balkenplan

A. Die Bauzeit III. Die rechtlichen Grundlagen 1. Die bloße Vereinbarung des Fertigstellungszeitpunktes 2. Vereinbarung von Zwischen-/ Einzelfristen durch Einbeziehung von Bauablaufplänen a. Verschiedene Arten von Ablaufplänen Terminliste Balkenplan Netzplan Vernetzte Balkenpläne

A. Die Bauzeit III. Die rechtlichen Grundlagen 1. Die bloße Vereinbarung des Fertigstellungszeitpunktes 2. Vereinbarung von Zwischen-/ Einzelfristen durch Einbeziehung von Bauablaufplänen a. Verschiedene Arten von Ablaufplänen b. Maßgebend ist der jeweilige Vertragsverhältnis

A. Die Bauzeit III. Die rechtlichen Grundlagen 1. Die bloße Vereinbarung des Fertigstellungszeitpunktes 2. Vereinbarung von Zwischen-/ Einzelfristen durch Einbeziehung von Bauablaufplänen a. Verschiedene Arten von Ablaufplänen b. Maßgebend ist der jeweilige Vertragsverhältnis c. Die Einbeziehung der Bauablaufpläne in den jeweiligen Vertrag Grundsatz: Pläne, die den Bauablauf regeln, sind nur dann verbindlich, wenn die Vertragsparteien diese Fristen und Termine verbindlich miteinander vereinbart haben = Vertragsfristen

A. Die Bauzeit III. Die rechtlichen Grundlagen 1. Die bloße Vereinbarung des Fertigstellungszeitpunktes 2. Vereinbarung von Zwischen-/ Einzelfristen durch Einbeziehung von Bauablaufplänen 3. Einzelfälle IV. Sonderfall: Verzögerte Vergabe V. Ergebnis

B. "Ablaufstörungen" durch Anfall von Mehrmengen, Änderungen des Bauentwurfs, Zusatzaufträge und „Erschwernisse“ I. Mehr- und Mindermengen, § 2 Abs. 3 VOB/B 1. Vergütung a. BGB-Vertrag b. VOB/B 2. Bauzeit a. BGB-Vertrag b. VOB/B

B. "Ablaufstörungen" durch Anfall von Mehrmengen, Änderungen des Bauentwurfs, Zusatzaufträge und „Erschwernisse“ II. Nachträgliche Änderungen des Bauentwurfs, Beauftragung zusätzlicher Leistungen 1. Vergütung a. BGB-Vertrag b. VOB/B-Vertrag 2. Bauzeit a. BGB-Vertrag b. VOB/B-Vertrag

B. "Ablaufstörungen" durch Anfall von Mehrmengen, Änderungen des Bauentwurfs, Zusatzaufträge und „Erschwernisse“ III. Erschwernisse, Baugrundprobleme Hoher Grundwasserstand Kontaminierter Boden Felsboden Baugrund nicht hinreichend tragfähig Munitionsfunde Archäologisch wertvolle Bodenfunde

B. "Ablaufstörungen" durch Anfall von Mehrmengen, Änderungen des Bauentwurfs, Zusatzaufträge und „Erschwernisse“ III. Erschwernisse, Baugrundprobleme BGH 22.12.2011 – VII ZR 67/11 (teerhaltiger Boden unter Asphaltdecke) BGH 21.03.2013 – VII ZR 122/11 (kontaminierter Boden) BGH 20.06.2013 – VII ZR 103/12 (Abweichung vom Bodengutachten) BGH 12.09.2013 – VII ZR 227/11 (Kein ungewöhnliches Wagnis; Freileitung)

C. Behinderungen durch vertragswidriges Verhalten der Parteien I. Überblick über die wichtigsten Regelungen 1. BGB § 271 BGB § 323 BGB § 280 BGB § 286 BGB § 642 BGB § 643 BGB § 649 BGB „freie Kündigung“

C. Behinderungen durch vertragswidriges Verhalten der Parteien I. Überblick über die wichtigsten Regelungen 2. VOB/B § 2 Abs. 5 VOB/B § 4 Abs. 7 VOB/B § 5 Abs. 1 VOB/B § 6 Abs. 1 VOB/B § 6 Abs. 2 VOB/B …

C. Behinderungen durch vertragswidriges Verhalten der Parteien I. Überblick über die wichtigsten Regelungen 2. VOB/B § 6 Abs. 2 Nr. 2 VOB/B § 6 Abs. 3 VOB/B § 6 Abs. 4 VOB/B § 6 Abs. 6 VOB/B § 8 Abs. 3 VOB/B

C. Behinderungen durch vertragswidriges Verhalten der Parteien II. Einige häufig vorkommende Fallkonstellationen 1. Behinderungen durch vertragswidriges Verhalten des AG, § 6 VOB/B a. Folgen für die Bauzeit b. Finanzielle Folgen 2. Behinderung durch Obliegenheitsverletzung des AG, § 642 BGB

C. Behinderungen durch vertragswidriges Verhalten der Parteien II. Einige häufig vorkommende Fallkonstellationen 3. Kündigung des AG wegen vertragswidrigen Verhaltens des AN a. BGB-Vertrag aa. Freie Kündigung nach § 649 BGB bb. Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund b. VOB/B-Vertrag

C. Behinderungen durch vertragswidriges Verhalten der Parteien III. Die Geltendmachung des Behinderungsschadens im Prozess Problem: "Komplexe Ablaufstörungen„ Anforderungen an die Darlegung und Beweisführung BGH Urt. v. 21.03.2002 – VII ZR 224/00 BGH Urt. v. 24.02.2005 – VII ZR 141/03 und 225/03 BGH Urt. v. 24.02.2005 – 141/03 BGH Urt. v. 24.02.2005 – VII ZR 225/03 BGH Urt. v. 14.01.1993 – VII ZR 185/91 Grundsatz: Ohne Dokumentation kein Geld

C. Behinderungen durch vertragswidriges Verhalten der Parteien I. Überblick über die wichtigsten Regelungen II. Einige häufig vorkommende Fallkonstellationen III. Die Geltendmachung des Behinderungsschadens im Prozess D. Technische oder rechtliche Unausführbarkeit des Werks

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bauverzögerungen und Leistungshindernisse - Bauzeit, Rechtsfolgen von Ablaufstörungen, technische oder rechtliche Unausführbarkeit des Werks