Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neigungsschwerpunkt Sozialwissenschaften
Advertisements

Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Projekt Bildungsplan Oberschule
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Einführung LISUM Berlin
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Manipulationen mit Statistik
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Bürokaufmann/kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Standards & Kompetenzen
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Verfassen von Aufsätzen
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Operatoren-Zuordnung
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Vorstellung der übergreifenden Themen (ÜT)
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Vorstellung des Basiscurriculums Medienbildung
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Grundschule Mathematik
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
fachliche Kompetenzen
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Klausurvorbereitung. Aufbau der Klausur 1. Karikaturanalyse30% 2. Sachverhalte erläutern25% 3. Wirkungskette25% 4. Beurteilungsfrage20%
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Der neue RLP in den Bildungsangeboten des Ganztags
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in Schulen
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
ITU Radio Regulations (International Telecommunication Union)
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Betrieb und Funktionsweise von HF-Transceivern
 Präsentation transkript:

Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015

Open Educational Resources (OER) Diese Power Point Präsentation kann unter Verwendung der CC BY-ND Lizenz Bedingungen für Beratungen und Fortbildungsveranstaltungen in der Region und an Schulen benutzt werden. 2

Open Educational Resources (OER) Sie dürfen die nachfolgende Power Point Präsentation gerne mit anderen teilen das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen an Schulen weiterverbreiten. 3

Open Educational Resources (OER) …unter folgenden Bedingungen: Sie müssen angemessene Angaben zum Urheber- und zu den Rechten machen Sie dürfen keine Veränderungen vornehmen Sie berücksichtigen die weiteren Hinweise unter http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de 4

Sprachhandlungen Auswertung Rahmenlehrplan Physik SEK I Berlin (nach T Sprachhandlungen Auswertung Rahmenlehrplan Physik SEK I Berlin (nach T.Tajmel) Tätigkeiten Ph Beispiel D beschreiben Beschreibung 52 25 Phänomene, Geräte, Vorgänge, Prozesse, physikalische Größen, mit einem Diagramm,.. 20 7 Figuren, Personen, Wirkungen, Vorgänge interpretieren Interpretation 41 Messdaten, Diagramme, Phänomene, Vorgänge, physikalische Größen 6 13 Texte, Gestaltungsmittel begründen Begründung 35 3 Handlungen, Phänomene, Bedeutungen, Abhängigkeiten, Definitionen, Entscheidungen 9 Standpunkte, Deutungen, Meinungen,

Ausgangslage: Ein Begriff - viele Bedeutungen Deutsch (5/6) Physik (5/6) NAWI (5/6) Geschichte (5/6) Geografie (5/6) (beschreiben Sachverhalte) beschreiben Phänomene mit eigenen Worten beschreiben Sachverhalte und Phänomene mit fachli-chen Begriffen beschreiben die Le-benssituationen von Menschen in der Ver-gangenheit in ihrem Gruppenbezug und set-zen diese unter ausge-wählten Aspekten zu ihrem Lebenskontext in Beziehung beschreiben formende Kräfte der Erde beschreiben ausge-wählte Wirtschafts-strukturen und –sys-teme unterschiedlicher Dimensionen … Deutsch (9/10) Physik (9/10) Biologie (9/10) Geschichte (9/10) Geografie (9/10) beschreiben komplexe Vorgänge, Gegenstände und Personen inhaltlich-fachlich detailliert und präzise unter Verwendung von Fachsprache und funktionalen Gestaltungsmitteln beschreiben und erklären physikalische Phänomene beschreiben den Aufbau technischer Geräte und deren Wirkungsweise beschreiben Original-objekte, naturgetreue Abbildungen und einfa-che und komplexe sche-matische Darstellungen beschreiben und erklä-ren biologische Phäno-mene und setzen All-tagsvorstellungen dazu in Beziehung … beschreiben und erläutern geografische Phänomene und Problemkomplexe weitgehend vernetzt und formulieren unter Berücksichtigung des Leitbilds der Nach-haltigkeit Lösungsansät-ze / Handlungs-strategien

Kompetenzmodell Sprachbildung Bildungssprachliche Handlungskompetenz entwickelt sich in allen Fächern durch das Erschließen von mündlichen und schriftlichen Texten (Rezeption) durch eine aktive Teilnahme an Diskussionen (Interaktion) durch das Sprechen und Schreiben von zusammenhängenden und in sich schlüssigen Texten (Produktion) durch die Wahrnehmung unterschiedlicher sprachlicher Phänomene (Sprachbewusstheit)

Fachübergreifende Kompetenzentwicklung Das Basiscurriculum Sprachbildung: Zwei Niveaus: D: Übergang GS  Sek I G: Ende der Sek I

Fachübergreifende Kompetenzentwicklung Das Basiscurriculum Sprachbildung: Zwei Niveaus: D: Übergang GS  Sek I G: Ende der Sek I Sehr konkrete Standards

Fachübergreifende Kompetenzentwicklung Das Basiscurriculum Sprachbildung: Zwei Niveaus: D: Übergang GS  Sek I G: Ende der Sek I Sehr konkrete Standards

Basiscurriculum Sprachbildung – Anknüpfungspunkte für den Unterricht in den Fächern Ist Wortschatzarbeit fester Bestandteil eines jeden Unterrichts? Verwenden die Lehrkräfte in den Aufgabenstellungen die Operatoren eindeutig? Können die Schülerinnen und Schüler vor dem Lesen der Fachtexte ihr Vorwissen aktivieren? Nach: I. Gogolin u.a. : Durchgängige Sprachbildung: Qualitätsmerkmale für den Unterricht, Modellprogramm FörMig - (Q3: Bereitstellung und Modellierung bildungssprachlicher Mittel) http://www.sprachenservicewahr.de/Foermig_Qualitaetsmerkmale.pdf

Die Arbeit an der Sprache ist Arbeit am Gedanken. Friedrich Dürrrenmatt