Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Harmonische) Schwingungen
Advertisements

Kapitel 3: Erhaltungssätze
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Impuls und Impulserhaltung
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
(Euler-Liouville-Gleichung)
Mechanik der Teilchensysteme
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Die Kräfte sind bekannt
beschleunigtes, rotierendes System
Cranking Modell – Zustände im rotierenden Potential 1 Bisher wurde Rotation als kollektives Phänomen behandelt, dass unabhängig von der Einteilchenbewegung.
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
„Das Erstaunlichste an der Welt ist, daß man sie verstehen kann“
Der Kovalevskaya-Kreisel
Schönheit und Chaos in der Kreiseldynamik
Starrkörpereigenschaften
Lösungsweg: Satz von Gauß
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie und Leistung
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Arbeit, Energie.
Einführung in die Physik für LAK
Fragen Kraft (Boden) im Einbeinstand
Drehmoment und Hebelgesetz
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Kreisel und Präzession
Unterrichtsstunde PHysik
Ausgewählte Kapitel der Physik


Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
§8 Strömende Flüssigkeiten und Gase
Ortsabhängige Kräfte Bsp.: Rakete im Gravitationsfeld (g nicht const.)
Atomares Modell der Aggregatszustände
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.

Ortsabhängige Kräfte Bsp.: Rakete im Gravitationsfeld (g nicht const.)
5. Rotationsbewegung 5.1 Translation - Rotation Kapitel 5 Rotation.
Gaub E1 WS14/15.

Reibung Von Sylvana de Kleijn.
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
§5 Dynamik starrer ausgedehnter Körper
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Tips zu den Hausaufgaben:
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Kapitel 3: Erhaltungssätze
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Der Drehimpuls.
Das schwebende Rad Das Experiment Die Videoanalyse Die Erklärung.
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Gemeinsam Partnerakrobatik machen
Kräfteaddition ausreichend
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Reibung und Trägheit
 Präsentation transkript:

=> Trägheitsmoment und Rotationsenergie kinetische Energie eines Massenelements Rotationsenergie: mit dem Trägheitsmoment und dem Drehimpuls: => Gaub

Trägheitsmoment eines Körpers ist achsenabhängig Der Steiner‘sche Satz Trägheitsmoment eines Körpers ist achsenabhängig für Achse B||A (A geht durch S) = 0 Def. Spkt Experiment Das Trägheitsmoment IBeines Körpers bei Rotation um eine beliebige Achse B ist gleich dem Trägheitsmoment IS um eine zu B parallele Achse durch den Schwerpunkt plus dem Trägheitsmoment der in S vereinigten Gesamtmasse M bezüglich B Gaub

Beispiel 1 : dünne Scheibe für flache Körper Gaub WS 2014/15

Beispiel 2 : Hohlzylinder Beispiel 3 : Vollzylinder Gaub WS 2014/15

Beispiel 5 : zweiatomiges Molekül Beispiel 4 : dünner Stab Beispiel 5 : zweiatomiges Molekül Reduzierte Masse: Gaub WS 2014/15

Beispiel 6 : Kugel Gaub WS 2014/15

Bewegungsgleichung der Rotation eines starren Körpers Drehimpuls eines Massenelements: ∆mi Für D= const, Bewegungsgleichung analog zur Translationsbewegung:

Beispiel 1: Rollen am Hang Trägheitsmoment nach Satz von Steiner: (SpktsBewegung ist Rotation von M um mitbewegte Drehachse A , Alternative Herleitung siehe z.B. Gerthsen) Drehmoment: Translationsbeschleunigung des Schwerpunkts: Wettrennen der Rollen Beschleunigung ist im Vergleich zu einem reibungsfrei rutschenden Körper reduziert um Hohlzylinder: b = 2 Vollzylinder: b = 3/2 Kugel: b = 7/5 Gaub WS 2014/15

Beispiel 2 : Maxwell‘sches Rad Trägheitsmoment nach Satz von Steiner: Drehmoment: Translationsbeschleunigung des Schwerpunkts: Experiment Energiebilanz: weil

Drehschwingung um feste Achse Richtmoment Drehmoment: Bewegungsgleichung: Ansatz: Mit Probe: Experiment auch Steiner Mit steinerschem Satz => Vermessung beliebige Körper Gaub WS 2014/15

Gaub WS 2014/15