Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Entwicklung der Filmsprache
Advertisements

ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Mathematik und Allgemeinbildung
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Drehung einer Leiterschleife im B-Feld
Narrativität in Computerspielen - 1
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
Universität Heidelberg Institut für Computerlinguistik HS Referentielle Semantik Wintersemester 2002 / 2003 Leitung Prof. Hellwig Fokussemantik:
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Zeit, Raum, Figuren, Blick
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Dysfunktionales Erzählen
Inverted Classroom Model (ICM)
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
Schulhomepage mit SNETS
Visuelles Erzählen visual storytelling.
Webseitengestaltung.
Hypertext Markup Language
Thomas Hilmer Fachbereich Philosophie / Geschichtswissenschaften
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
EU Literatur Alles Goethe, oder was?
EU Literatur Alles Goethe, oder was?
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysieren/Hypertext Kormann.
Computerphilologie II
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Hypertext 2 Kormann.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysen von Hypertexten Eva Kormann.
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Blended Learning.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Literaturbeschaffung und -bewertung
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
1 Kommunikation im Netz Beratungsrektor Johannes M. L. Pasquay Die modernen Informations- und Kommunikationsmedien, allen voran das Internet mit dem World.
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Digitale Lernobjekte Was ist E-Learning?
Besuch des historischen Museums PSU Präsentation über außerunterrichtliche Veranstaltung.
Gendergerecht schreiben
Kunstgeschichte – Was ist das?
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Conrad Ferdinand Meyer
Katarina Mir Natalija Ošep
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Arbeitstechniken Einführung Oliver JAHRAUS/Stefan NEUHAUS: Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. Stuttgart 2002 David E. WELBELLBERY: Positionen der.
Narration Story/Plot Diegese Ellipse Fokalisierung Claus Tieber.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Untersuchungsbereiche
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
VU Digitale Medien Mai 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Kernkompetenzen Schlüsselqualifikationen am GYS. Schlüsselqualifikationen Schlagwort für Schulentwicklung Begriff aus 70-ern Qualifikationen, die der.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Suhrkamp und Osteuropa Vorüberlegungen: Zahlen, Methode, Beschreibungskategorien DLA Marbach, Prof. Dr. Dr. Dirk Kemper, RGGU Moskau.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
Vorlesung Wintersemester 2005/06
Literatur und Kunst im elektronischen Raum
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
 Präsentation transkript:

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 Hypernarratologie Kormann Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 Plan Nachträge (digitale Edition und Text) Narratologie und Narrativität Hypernarratologie Strukturen Offene Fragen Beispiele Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Nachtrag zur digitalen Edition http://www.jacoblenz.de/index.html Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Narratologie bzw. Narrativik Lehre von der Narration, von der Narrativität, Erzähltheorie, Wissenschaft vom Erzählen Narratologien, nicht eine Narratologie Beschreibung der Strukturen narrativer Texte Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 Narrativität Eigenschaften, die narrative Texte auszeichnen: Ebene des Erzählten (histoire): Präsentation einer Geschichte (Narrativität im weiteren Sinne) Ebene des Erzählens (discours): vermittelte Darstellung (Narrativität im engeren Sinne) Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Gegenstände der Narratologie Narrative Texte im engeren und im weiteren Sinne Fiktionale und nicht-fiktionale Texte verschiedener Gattungen und unterschiedlicher Medien Kultur- und epochenübergreifender Anspruch Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 Geschichte Akteur(e) Raum Zeit Kohärenz Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Vermittelte Darstellung Vermittelndes Kommunikationssystem Erzählerfigur: wer spricht? Fokalisierung: wer sieht? Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 Literatur Ansgar Nünning, Vera Nünning (Hg.): Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Trier 2002. Gérard Genette: Die Erzählung. 2. Aufl. München 1998. Franz K. Stanzel: Theorie des Erzählens. Göttingen 1979. Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 Hypernarratologie Histoire: Kann ein Hypertext eine Geschichte vermitteln? Discours: Aufbau eines vermittelnden Kommunikationssystems in Hypertexten Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 Wiederholung Hypertexte bestehen technisch aus Informationsknoten und Verknüpfungen Semantisch aus Festlegungen und Leerstellen Für die Möglichkeit einer Hypernarratologie entscheidend ist das Zusammenspiel von Festlegungen und Leerstellen Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Narrativität in Hypertexten Histoire: Akteure, Raum, Zeit, Kohärenz Dicours: Informationsknoten, Verknüpfungen und Quelltext enthalten vermittelnde, die Nutzer eines Hypertextes im elektronischen Raum leitende Kommunikationsstrukturen Erzählerfigur, Fokalisierung Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 Literatur Uwe Wirth: „Wem der grosse Wurf gelungen“ ... Ansätze einer Hypernarratologie. [...]. In: Jahrbuch für Computerphilologie 6(2004). http://computerphilologie.uni-muenchen.de/jg04/wirth.html Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 Klärungsbedarf Gegenstandsbereich der Hypernarratologie Verhältnis von Narrativität und Linearität Verhältnis von Hypertext und Kohärenz Entwickeln eines Beschreibungsinstrumentariums für die Narrativität von Hypertexten Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Narrative Hypertexte Beispiele http://www.annekewolf.de/gast/haus.html http://berkenheger.netzliteratur.net/ouargla/index.html Nicht-fiktionale Hypertexte, die eine Geschichte präsentieren Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 Hausaufgabe 1 bis 2 Credits: Essay: Kann es Narrativität in Computerspielen geben? Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06