Der n. s. B. aus der Sicht einer Brügger-Schülerin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Ziele die Steigerung der Leistungsfähigkeit aller Muskelgruppen durch ein regelmäßiges Übungsprogramm, Die Schulung der Körperwahrnehmung und der koordinativen.
Advertisements

Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Verwendung vorhandener Arbeitsplatz- beschreibungen
Heuristiken für komplexe
Foto und Film als Instrument der empirischen Sozialforschung
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Lernziele Bewegungsapparat I Vorlesung
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Fit trotz KMT – ein Projekt zur Förderung der Mobilisation
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Weibliche Harninkontinenz
Methoden der Entwicklungspsychologie
Stationenlernen - Stoffeigenschaften
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Durchblutungsstörungen
Dr.med. Frank Kuhlmann.
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Maurer-Eignungstest.
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Die chirurgische Nachuntersuchung am Oberarm
Visualisierungstechniken
Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation
Vorlesung Neurorehabilitation
Myofasziale release Weichteiltechniken MUDr./Univ. Prag Eugen Rašev
2. Entlebucher Hausärztetage
© Dehnen nach dem Laufen
GO-ON®, zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Stellen Sie nochmals statischen und dynamischen Methodenaufruf gegenüber.
Aktuelle Erkenntnisse zum Thema Beweglichkeitstraining und Dehnen
Hinführung zum Dreisprung
Funktionelle Belastungsgestaltung /
Gymnastik am Arbeitsplatz
Physiotherapie in der Orthopädie
Grundlagen der Trainingslehre
Die verkrümmte Frau JESUS befreit zum aufrechten Gang Lukas 13,10-17
Klinische Fertigkeiten und Untersuchungstechnik M2
OOP Übung 6 Gruppe 4 | Anja Voeske Peter Isaak Christian Mader
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Motorischer Test.
Dr. Christoph Michlmayr
Rücken Heben und Tragen.
4.1 Lagersysteme 1a) Wie viele Palettenladungen lassen sich übereinander einlagern, wenn die Fachhöhe (= Abstand von Traverse zu Traverse) ■ 1.50 m ■
Lions Clubs International  Schulung für Zonenleiter.
Aggregate Aggregate - Testcenter Zulassung/Fahrzeuge-Prüffelder Dr. Carli 35th PMP EASZ März 2015.
ESL: Kommunikation.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/3) Typen von Synchronisationsverfahren.
Methoden der Sozialwissenschaften
© Mindfulness in Schools Project
Spinelinerbehandlung des oberen Zervikalsyndroms Eine Anwendungsbeobachtung Wolfgang Zahornitzky Universitätslehrgang Interdisziplinäre Schmerzmedizin.
Nerven der oberen Extremität
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Venen am Arm 2 verschiedene Systeme: - oberflächliche Hautvenen
Sekundärprävention zerebraler Durchblutungsstörungen
Mechanik I Lösungen.
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
Sport in der Prävention
Ausbildung zum staatlich geprüften Sportinstruktor 2012/13
Sauer, Nina; Eich, Wolfgang Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen cme.aerzteblatt.de/kompakt 2009 (1): 18a.
Persönliche Erfolgsdatenbank Übersicht, Nutznießer und Details.
Beliebte Sportarten bei den Jugendlichen auf dem Gymnasium Pythagorion
LocoMotif Professor Dr. Katharina Zweig Wolfgang Schlauch Mareike Bockholt TU Kaiserslautern.
Neuromuskuläre Analyse
Funktionelle Anatomie I Funktionsgymnastik
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
KLEIDUNG.
Übung 1: Zst: (x1,x2,pc1,pc2,y) I = { (1,1,0,0,1)} (1,1,0,0,1)
 Präsentation transkript:

Der n. s. B. aus der Sicht einer Brügger-Schülerin „Das Resultat der arthrotendomyotischen Reflexmechanismen ist der nozizeptive somatomotorische Blockierungseffekt.“

Wie untersuchte Dr. Brügger den Blockierungseffekt? Inspektion Palpation Bewegungstests

Der n. s. B. aus der Sicht einer Brügger-Schülerin 1990 - 2014 Was sind „Brüggerspezifische Untersuchungen“? Standardisierte Beschreibung der Körperhaltung detaillierte Beobachtung von Alltagsbewegungen Th 5 –Wippen Skapulavorlaufphänomen

Standardisierte Beschreibung der Körperhaltung Konstruktion Inspektion

detaillierte Beobachtung von Alltagsbewegungen pathophysiologisches Greifen physiologisches Greifen Handflexion mit Überlastung Daumen, Hand- u. Fingerflexoren Handextension und Radialduktion

Th 5 - Wippen

Der n. s. B. aus der Sicht einer Brügger-Schülerin 1990 - 2014 Was sind „Brüggerspezifische Behandlungen“? „Dekontraktionen“ (bis 1994) oder „AEKs“ (ab 1994) Fazilitation der individuell aufrechten Körperhaltung Komplex-Behandlung der Bauchspannung AEKs mit dem Theraband lokal und global Turn-Übungen in globalen myofaszialen Ketten

„Dekontraktionen“

„AEKs“ Funktionsstörung Kleinzehenabduktion u. extension Daumenabduktion u. -extension

Dr. Brügger als Neurologe

Fazilitation der individuell aufrechten Körperhaltung

Fazilitation der individuell aufrechten Körperhaltung Zentrierung der Körpergewichte Fazilitation

Komplex-Behandlung der Bauchspannung Dynamische Funktionsstörung d. Extensoren Statische Funktionsstörung d. Flexoren Spannungsstörung des Bauchinhaltes Lagerung in aufrechter Haltung mit Wärmeträgern AEK und Spannungsregulation

AEK‘s mit dem Theraband lokal oder global

Turn-Übungen in globalen myofaszialen Ketten

Turn-Übungen in globalen myofaszialen Ketten