Weltpolitische Entwicklungen seit 1989

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Präsentation von Thomas Philippen
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Europa Heute und Morgen.
NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Immer noch kein Frieden in Bosnien-Herzegowina ?
Besonderheiten des 2. Vorschlags
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Umweltpolitik neues Thema der internationalen Politik.
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
Macht und Gleichgewicht: Die Zukunft der internationalen Beziehungen
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Lang lebe Leviathan Scheitern und Wiederaufbau von Staaten.
Globalisierung der Sicherheit
Warum wurden die G 7 gegründet 1973 Ende des Bretton Woods Systems 1973 Ölpreisschock WEED PeWa.
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Luftangriffe auf irakische Stellungen und militärische Einrichtungen
Die Welt nach dem Ende des Ost-West-Konflikts Christina Sejpka.
Wie weit reicht Europa – und wer gehört dazu?
Theorien über Massenvernichtungswaffen
The Crisis of Democracy
EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Univ. Prof
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Globale Institutionen und Vereinigungen
Neue Kriege Herfried Münkler: Neue Kriege + Der Wandel des Krieges
Regime und Internationale Organisationen
Workshop 1:Friedenspolitik
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft.
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
WTO – W eltweit T aube O hren? Aktion für gerechten Welthandel zum G8-Gipfel 2007.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
3. Die anderen Europäer.
Norwegen.
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Die nächste Nato-Osterweiterung: Stand der internationalen Diskussion
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
Ost- und Deutschlandpolitik als Entspannungspolitik
„ S ü dasien zwischen punyabhoomi und dar al-islam. Religi ö s legitimierte Gewalt und Terrorismus in Indien, Pakistan und Bangladesch. “ Clemens Six.
Thesen zur Diskussion an der
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Kinderarbeit arbeiten um sich das Überleben zu sichern.
Irak.
1 Eckpfeiler deutscher Sicherheitspolitik - Folgerungen für heutiges Handeln.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 5. Osteuropa nach.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Befreiung der Kolonien.
Die Konferenz von Bandung Julia Schieffer. Wer? Erste Afro-Asiatische Konferenz vom 18. bis 24. April 1955 in Bandung (Indonesien) 23 asiatische und 6.
5 Jahre nach der Arabellion Dr. Petra Weyland
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 13 Europa und die Welt nach Konflikte und Akteure der Weltpolitik in der Gegenwart © Ernst Klett.
 Präsentation transkript:

Weltpolitische Entwicklungen seit 1989 Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

Vorlesungsplan (Mi 10-12 Uhr) 04.04. Einführung und geschichtlicher Hintergrund 11.04. Die neuen Kriege/Interventionen 18.04. Internationaler Terrorismus als sicherheitspolitische Herausforderung 25.04. Weltreligionen (bes. Islam) und religiöser Fundamentalismus 02.05. keine Vorlesung (Prüfungen Cluj) 09.05. Atomstaaten und Proliferation 16.05. keine Vorlesung (Erasmus Warschau) 23.05. China als neuer Akteur der Weltpolitik 06.06. Indiens später Aufschwung 13.06. Regionalisierung/Dezentralisierung 20.06. Die Zukunft der NATO 27.06. keine Vorlesung (Prüfungen Lille) 04.07. Global Governance und die Vereinten Nationen 04.07. Macht und Gleichgewicht: Die Zukunft der v internationalen Beziehungen (12-14 Uhr) 10.07./11.07. Mdl. Prüfungen,,

Literatur Czempiel, Ernst-Otto: Weltpolitik im Umbruch. Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen. Beck 2003. Ferdowsi, Mir A. (Hrsg.): Internationale Politik im 21. Jahrhundert. Fink/ UTB 2002. Fischer (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 2007. Zahlen, Daten, Fakten. Fischer 2007. Gresh, Alain et al. (Hrsg.): Atlas der Globalisierung. Die neuen Daten und Fakten zur Lage der Welt. Le Monde diplomatique/ taz 2006. Hubel, Helmut: Weltpolitische Konflikte. Eine Einführung. Nomos 2005. Link, Werner: Die Neuordnung der Weltpolitik. Grundprobleme globaler Politik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Beck 2001. Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik. UTB 2006.

Ernst-Otto Czempiel: „warum die Welt nach vier langen Dekaden des Ost-West-Konflikts schon wieder vor Waffen klirrt“?

Weltgeschichte 9.11.1989: Fall der Mauer 1989: „Wende in Osteuropa“ 3.10.1990: Deutsche (Wieder)Vereinigung

Weltgeschichte ab 1990er: verstärkte Globalisierung 1990: Krieg gegen den Irak ab 1990: Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht 1991: Auflösung der Sowjetunion 1991-1999: Kriege in Jugoslawien um Unabhängigkeit der Teilstaaten Kroatien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina 1993: Vertrag über die EU (Maastricht) 1993: Internationale Intervention im somalischen Bürgerkrieg scheitert

Weltgeschichte 1994: Krieg in Ruanda 24.3.1999: NATO bombardiert ohne UN-Mandat Serbien und Kosovo 11.9.2001: Terroranschlag in den USA 7.10.2001: Beginn des Afghanistan-Kriegs 20.3.2003: Beginn des Irak-Kriegs (3.Golfkrieg) 2004: Osterweiterung der EU, 25 Mitgliedsstaaten

Umbruch seit 1989 Staatenwelt → Gesellschaftswelt In Staaten spielen Gesellschaften und im internationalen System gesellschaftliche Akteure eine viel größere Rolle als je zuvor 11.September dokumentiert auf grausame Weise wie sehr gesellschaftliche Akteure in internationale Politik eingedrungen sind Demonstrationen vor Gipfelkonferenzen der Großmächte Krieg in den Staaten (Bürgerkrieg)

11. September Alarmsignal Hat die Welt nicht verändert, sondern gezeigt wie sehr sie sich bereits verändert hat Politik hat sich nicht auf veränderte Lage eingestellt Erster Angriff auf USA seit fast 200 Jahren nicht von Staat, sondern von gesellschaftlicher Gruppierung

Bei der Eindämmung von Konflikten spielen Staaten und die von ihnen gebildeten Organisationen bzw. „Staatenverbünde“ weiter eine maßgebende Rolle Jedoch sind auch zunehmend nichtstaatliche Akteure engagiert

„Neue“ Weltpolitik Auf dem Wege zur Unipolarität? „Globalisierung“ scheint Lücke zu füllen Phänomene der Vernetzung von Finanzmärkten, Kommunikation und anderen transnationalen Problembereichen stellen jedoch keine primär politischen Aspekte dar Rahmenbedingungen weltpolitischen Handelns Jedoch Fragen nach „Krieg und Frieden“?

Joseph S. Nye Weltpolitik als ein „auf drei Ebenen gleichzeitig ablaufendes Schachspiel“: Das internationale System in den Kategorien militärischer Machtverteilung Die globalisierte Weltwirtschaft und die Regelungsbemühungen im Rahmen internationaler Regime und Institutionen Die grenzüberschreitenden, von nichtstaatlichen Akteuren geprägten Prozesse

7 Konflikttypen (Helmut Hubel) „chronische“ Konflikte, die aus Epochen des Kolonialismus und des Ost-West-Konfliktes herrühren „postsozialistische“ Konflikte im ehemaligen Jugoslawien und der früheren Sowjetunion Staatszerfall Humanitäre Katastrophen Transnationaler Terrorismus Verbreitung von Massenvernichtungswaffen Regimesturz mittels militärischer Intervention

Charakteristika des internationalen Systems heute Staatenwelt Machthierarchien IGOs/INGOs Prozesse von Krieg und Frieden Globalisierung Dezentralisierung/Regionalisierung Nord-Süd-Konflikt

Charakteristika des internationalen Systems heute Internationaler Terrorismus Bedeutungswandel militärischer Macht Demokratisierungsprozess Gleichzeitigkeit von Ungleichzeitigkeiten Widersprüchliche Entwicklungsprozesse

Herausforderungen internationalen Terrorismus; Rüstungsexport und Proliferation nuklearer und chemischer Waffen; Umweltgefahren; Bevölkerungsentwicklung; Ernährungsprobleme

Herausforderungen Energie- und Ressourcenprobleme, besonders der Zugang zu Wasser; Organisierte Kriminalität und Drogenhandel sowie übersteigerter Nationalismus und ideologischer Fundamentalismus failed states und failing states.

3 theoretische Grundansätze Realismus: Konflikt als Grundbedingung „des Politischen“; bietet Konflikttheorien sui generis; erfasst jedoch kaum nichtstaatliche Akteure Internationalismus: „eher implizite Konflikttheorie“; fragt vielmehr wie Konflikte mittels Kooperation eingehegt werden können Universalismus: geht Probleme von allgemein gültigen, weltumfassenden Prinzipien an; Spezifik von Konflikten geht in Allgemeingültigkeit verloren