Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Rechtsformen Die GmbH Fach: Wirtschaftswissenschaften Betreuender Lehrer: Hr. Geule-Volkmuth Vortragende: Anna P., Annika P., Elke B
Freie Ausbildung DEMETER NRW & Hessen
Rechtsformwahl.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Insolvenz - Insolvenzantrag
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
AG GesR AG 2 Die Expressreinigung.
Was ist eine juristische Person?
Tod eines Gesellschafters einer Personenhandelsgesellschaft
Unternehmen nach Größenklassen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
§ 5 Mitgliedschaft in der Kapitalgesellschaft
KG & Stille Gesellschaft
Kapitalgesellschaften
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Unternehmerische Grundsatzfragen
Die neue GmbH STV Sektion Ostschweiz Jubiläum 2007
Einführung ins Privatrecht
Einzelunternehmung Stille Gesellschaft &
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät BGB II - SS 2013 Übungsfall 1 (Truhe)
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
OHG.
Betriebliche Vollmachten
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb III. Die wichtigsten Vorgaben des EU-Rechts.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb E. Der Grundtatbestand des § 3 UWG.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb Folien (ohne Bilder usw.) auch im Netz Unterstützung der.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
1. Intro und Allgemeines 2. Rechtsformen 3. Steuerliche Behandlung 4. Partiarisches Darlehen 5. Vorteile.
Abschluss der OGH Definition der OHG
Handels- und Gesellschaftsrecht
I. Personengesellschaften
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
WTS Dr. Winnen Thiemann Seil Steuerberatungsgesellschaft mbH ETL Ein Unternehmen im ETL-Verbund 1 KoNet-Existenzgründerseminar 2. November 2013.
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Spielgemeinschaften Vereinsgemeinschaften Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss.
Handwerkskammer Karlsruhe Juni 16 1 Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme Karlsruhe, 23. Mai 2012 Unternehmensnachfolge – Veranstaltung am
Kommanditgesellschaft (KG)
I. Personengesellschaften C) Veränderungen im Personenbestand Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung.
EINZELKAUFMANN FIRMA PROKURA PERSONEN-GESELLSCHAFTEN
Nebengebiete GesellschaftsR 6. Woche.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
I. Personengesellschaften
I. Personengesellschaften
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Handels- und Gesellschaftsrecht GesR 4: Personengesellschaften – Haftungsfragen (Abschlussfall) Gesellschafterwechsel und Beendigung Die übrigen Personengesellschaften

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Außenverhältnis: Haftung: Fallbeispiel A-KG: A = Ktär, B-E = Ktist B kauft namens KG bei V Computer (12.000). A mailt: ok. B: GesV + HR + Leistung 20.000 C: GesV + HR 20.000 €, Leistung: 5.000 € D: GesV + Leistung 10.000, HR: 20.000, Entnahme 3.000 E: GesV: 10.000, HR + Leistung (-) 1. V → ??? 2. A zahlt. Regress? Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Außenverhältnis: Haftung: Fallbeispiel 1. V → ??? V → A-KG? Anspruchsgrundlage: § 433 II BGB Voraussetzung: gültiger KV 2x WE? B für KG, § 164 BGB? Eigene WE, im Namen der KG, mit Vertretungsmacht? § 170 HGB → (-) § 177 BGB: Genehmigung durch KG (A) → (+) → KV (+) → Anspruch (+) Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V → A? Anspruchsgrundlage: §§ 128 I, 161 II HGB KG-Verbindlichkeit: 12.000 A = persönl. haftender Gesellschafter (+) Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V → B? (GesV + HR + Leistung 20.000) Anspruchsgrundlage: § 171 I HGB KG-Verbindlichkeit: 12.000 Einlage 20.000 Ausschluss durch Leistung 20.000 Außenhaftung 0 Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V → C? (GesV + HR 20.000 €, + Leistung: 5.000 €) Anspruchsgrundlage: § 171 I HGB KG-Verbindlichkeit: 12.000 Einlage 20.000 Ausschluss durch Leistung 5.000 Außenhaftung 15.000 => 12.000 Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V → D? (GesV + Leistung 10.000, HR: 20.000, Entnahme 3.000) Anspruchsgrundlage: § 171 I HGB KG-Verbindlichkeit: 12.000 Einlage 20.000 Ausschluss durch Leistung 7.000 Außenhaftung 13.000 => 12.000 Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V → E? (GesV: 10.000, HR + Leistung (-)) Anspruchsgrundlage: § 176 II HGB KG-Verbindlichkeit: 12.000 Eintritt in bestehende KG Verbindlichkeit vor Eintragung => Außenhaftung 12.000 Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät 2. Regress des A? 1. A → KG, § 110 HGB (GbR: §§ 713, 670 BGB) 2. A → B-E, § 426 I BGB Anderer Maßstab: Verlustverteilung (GesV, §§ 121, 167 f. HGB) Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät BGB-Gesellschaft – OHG – KG (weiter) VI. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt Änderung GesV (Einstimmigkeit) Einlage (?) Anteil neu + „Abwachsung“ § 130 HGB Ktist: § 176 II HGB Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät VI. Gesellschafterwechsel 2. Ausscheiden GbR: §§ 723 ff. => Auflösung Ausscheiden durch GesV-Änderung oder nach GesV  § 736 BGB OHG: § 131 I, II ↔ III HGB § 738 BGB  Anwachsung + Abfindung § 160 HGB Ktist: §§ 172 IV, § 160 HGB Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät VI. Gesellschafterwechsel 3. Übertragung der Mitgliedschaft GbR + OHG + Ktär: BGB/HGB (-) durch GesV-Änderung nach GesV (Nachfolgeklausel, § 139 HGB)  GesR ↔ ErbR §§ 130, 160 HGB Ktist: § 177 HGB Haftungsneutrale Übertragung Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät VII. Auflösung und Beendigung GbR: §§ 723 ff. + 730 ff. (§ 731 S.1 BGB) OHG: §§ 131 ff. + 145 ff. HGB) KG wie OHG Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Die übrigen Personengesellschaften Die stille Gesellschaft (§§ 230 ff. HGB) 1. Rechtsnatur und Bedeutung Innengesellschaft (§§ 705 ff. BGB) Beteiligung bei Einzelkaufmann / Handelsgesellschaft Zwischen Darlehen und KG 2. Gründung: § 705 BGB, § 230 HGB Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät 3. Rechte und Pflichten Inhaber Stiller 4. Vermögen und Beteiligung Zuordnung: Inhaber GuV-Verteilung: GesV, sonst §§ 231 f. HGB 5. Beendigung Gründe Auseinandersetzung (§ 235 HGB) Insolvenz (§ 236 HGB) Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät II. Die Partnerschaft Freiberufler-Personengesellschaft (PartGG) OHG-Verweise Haftung: § 8 PartGG Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00