Peter Kriz, 13.Nov.20081 Multimedialer Unterricht mit AonWebTV / AonTV Peter Kriz 13. November 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT Projekt Saar Entwicklung einer Lernplattform auf Class Server Basis
Advertisements

Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Moodle-Einführung.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Kommt jetzt die Revolution des TV?
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Standardisierung und Modularisierung von eLearning
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Moderne Schulnetzwerke ...
Aufgaben eines IT-Koordinators
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
n4 Streaming Media System
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Hannover
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
Portfolio des Competence Center ECS
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Eine Präsentation von Marianne Baumann
DOKEOS: Mehr als ein Hausaufgabenraum Athen, 8. September 2006 Frank Leppert Sprachen – Kulturen – Identität 3. Internationale Konferenz.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Copyright, 2000 © Uwe Kofalt Lifestyle business bien bien bien TV.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Verein der Förderer AKS
EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07.
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Gruppe A - Personalentwicklung Anna Viktoria Danter, Michaela Fuchs, Isabella Heigl, Sadin Jahic, Martin Müller, Silvia Maria Anna Niedermüller, Julia.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Ein Projekt von gefördert durch.
MSPA: Ein erfolgreiches Geschäftsmodell
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
VerSuS Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel.
Konfiguration zu W2K3S Server
Gründung der ELAN-Ags - zeitlicher Ablauf ● Phase 1: Mittler-Initiative, Göttingen ● Phase 2: Vorschlag der Projektkoordinatoren ● Phase 3: Initiative.
WeLoad Tagung der eLSA-Bundeslandkoordinator/innen
02/04/151 Content Management System (CMS) für Portal Stadtteilmanager Stuttgart Internetseitenpflege mit dem CMS.
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
Windows und LINUX Linux für Windows Nutzer. Übersicht Warum Windows, warum Linux ? Welches Linux für wen ? Windows und Linux gemeinsam Beispiel ct 2005/2,
2ter Review, 13. Oktober 2000, Berlin/Dortmund Pixelpark IMD 2. Review Dortmund Christoph Brandt / Torsten Prill Pixelpark AG 1 BMBF:
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
IT LAN Infrastruktur Für den Campus und Schulbereich
Virtual Private Network
Ahmet Tarhan und Bernd Rauch. Begriffe für die räumliche Ausdehnung von Netzwerken Personal Area Network (PAN): Ein PAN ist eine Verbindung von Geräten.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
1 LIS Zentrum für Medien Dr. Rainer Ballnus Landesinstitut für Schule BremenZentrum für Medien Landesweite Lernplattform in Bremen Genese, Implementation,
Bilinguales Lernen Online Vereinigung der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Zug in gymnasialen Bildungsgängen in Hessen e.V. Wiesbaden, 12. November.
Kirchliche Archive im Web Prägnant und übersichtlich – Das Archiv im Internet Michael Hofferberth Köln, 9. November
OneNote Class Notebook an der BHAK Innsbruck Technische, funktionale und didaktische Aspekte des Einsatzes von Microsoft OneNote Class Notebook in Laptopklassen.
Einsatz von E-content beim Blended Learning
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Europa‘s führende Plattform für
Test.
Generierung von Berichten mit Oracle Reports Server 10g
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
 Präsentation transkript:

Peter Kriz, 13.Nov Multimedialer Unterricht mit AonWebTV / AonTV Peter Kriz 13. November 2008

Peter Kriz, 13.Nov Gegenwärtige Situation Abgehen von derzeitiger Verteilung der multimedialen Lerninhalte –Dias, Filme, VHS-Kassetten, DVDs Medienstellen in Bundesländern wollen neues System installieren teilweise bereits Lösungen im Einsatz oder geplant –BMUKK: EDUskater (nur für Bundesschulen) –NÖ: selectbox für Pflichtschulen als vorübergehende Lösung –T: VoD-System im Aufbau (Lokando) –S: Test Video-Streaming über SAG (nicht in Stadt Salzburg) –K: gemischte Lösung (selectbox und Lokando) angedacht

Peter Kriz, 13.Nov.2008 Konzept Content- Lieferant zB VoD Content- Lieferant zB TV Content- Lieferant zB Materialien Internet/ASN+ Portal Lehrer Schule 1.Lookup 2.Upload 3.Preview 4.Playlist 5.Modify 1.Play Streaming 1.Play

Peter Kriz, 13.Nov Content Preview und Szenen- auswahl (Lehrer) OMP (aonTV) Technische Übersicht Peakframe (aonWeb.tv) Content- server2 Content Upload Content- server1 gesicherte Telekom Netz- infrastruktur (ASN+, NGM) Lehrer Schule Lehrer Schule Media Inbox Internet

Peter Kriz, 13.Nov Nutzen einfacher Upload der Medien durch die Medienstelle Digital Rights Management Pflege Metadaten über Administration Hardware-Authentifikation der Schule am Content-Server über ASN+ Authentifikation mit eduCard bei Internet-Access Statistik über Abrufe der Schulen und Lehrer einfache Integration ins Schul-Netzwerk (LAN wie WAN) Vernetzung mit Internet-Inhalten (Lehrmittel, Unterrichtsbehelfe, uä.) möglich Verwendung von multimedialen Schultafeln möglich Preview-Möglichkeit für Lehrer (auch außerhalb der Schule) geringe Entwicklungs- und Betriebskosten

Peter Kriz, 13.Nov Fragen und Inputs

Peter Kriz, 13.Nov Vielen Dank!