Kriterien zur Prüfung von Lernprogrammen Es soll: motivieren, sich selbst erklären, Selbstkontrolle ermöglichen, zur Wiederholung anreizen, zur Beschäftigung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

Mediator Lehrgang zum Umgang mit dem Multimedia-Werkzeug Med8or 8.
Strategisch handeln – erfolgreich werben
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Englischunterricht an der Realschule
Notebook- In der Grundschule Eichen
Software Ergonomie von Dennis Gloth SK03.
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Internet und Mathematikunterricht
Eine Präsentation von Annika Barner
Gestaltung und Produktion digitaler Medien
MITTELSCHULE NEUNBURG VORM WALD
Umgang mit Heterogenität
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Der Spracherwerb des Kindes
„Die Wettbewerbsfähigkeit. eines Landes beginnt nicht
deine ersten Schritte zum ECDL
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)
Blended Learning.
Lernen mit dem Computer
Grundlagen eines inklusiven Unterrichts
Mag. Rowena Hametner, Europagymnasium Baumgartenberg
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Computer in der Grundschule
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Elternabend der Schule … vom …
Software im Unterricht
Grundschule und Computer
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
PS Onlinejournalismus WS 2003/04 Usability Fragestellung Verstehen Web-Only Medien mehr von Usability als konventionelle Web- Ausgaben von Printmedien?
ICT in der Primarschule
Die Gedächtnisleistung
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Wahlpflichtfächergruppe IIIa
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Unterricht bewerten Modul 3.
Lernszenarien Ich finde dieser Text ganz interessant.
Unsere aktuelle Situation
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
LERNEN MIT SYSTEM eLearning-Didaktik Fachtagung, PH Linz, E-BUCH UND E-PORTFOLIO IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Mag. Julia Prinz BG/BRG Korneuburg.
Elektronische Medien in unserer Schule
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Übungsreihen für Geistigbehinderte
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
AUF DER SUCHE NACH RAUM.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Leitbild des Deutschunterrichts
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Schulverbund Nellenburg
Lerntypen.
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
fachliche Kompetenzen
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
 Präsentation transkript:

Kriterien zur Prüfung von Lernprogrammen

Es soll: motivieren, sich selbst erklären, Selbstkontrolle ermöglichen, zur Wiederholung anreizen, zur Beschäftigung mit weiterführenden Arbeitsmitteln anreizen, soziale Arbeitshaltung und kommunikative Kompetenzen vermitteln, Chancen zur individuellen Förderung beinhalten. Kriterien für ein Arbeitsmittel nach Peter Petersen

Software für den Einsatz im Grundschulunterricht Übe- und Trai- ningsprogramme LernumgebungenWerkzeuge themenorientiert lexikalisch zum Erwerb neuen Wissens Schreiben Rechnen Gestalten Kommunizieren Wiederholen Vertiefen automatisierendes Üben unterschiedliche Kriterien?

einfache Handhabung; kindgerecht gestaltete Menüleisten; unkomplizierte und überschaubare Dateiverwaltung; offenes Angebot, das Spontaneität zu wecken vermag. Werkzeuge:

Lernumgebungen: erste Orientierung und Sinnbezüge auf der Eingangsseite; kindgerechte Menüführung und Navigation, evtl. Spracheinbindung; Suchfunktion: Volltextsuche und/oder Schlagwortsuche; Inhalt umfangreich und kindgerecht aufbereitet; kindgerechte Sprache; Didaktische Interaktivität - Die Informationen sollen anregen aktiv zu werden, zum Beispiel: –zu experimentieren, –eigene Texte zu schreiben, –mit anderen zu reden und Fragen zu stellen, –sich weitere Informationen zu beschaffen –......

Übe- und Trainingsprogramme: einfach zu bedienen; übersichtliche Oberfläche; unterschiedliche Schwierigkeitsstufen vom Nutzer wählbar; lernerbezogene Hilfen und Rückmeldungen (Fehleranalyse); Protokollfunktion; Übungsmöglichkeit nach inhaltlichen Schwerpunkten; unterschiedliche Darstellungsformen für verschiedene Lerntypen; Nutzer kann Daten (z.B. Texte) ergänzen.