Zwischen Kontrolle & Freiheit Felix Stalder 16.01.2003 HGKZ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Lateinamerika-nische Zeitschrift
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Information Portal Suite (IPS)
Barrierefreies Internet
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Internet und die Netzgesellschaft
Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 1 Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Corporate Citizenship – Teil 1
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Medien Zentrum Duisburg
Concurrent Versions System
LI: Lisa Rosa Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Neues Lernen mit Medien: Lernen und Lehren mit Weblogs in der Schule.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
This work is licensed under a Creative Commons 3.0 Attribution License Wikis für Lehrer … und andere DAUs* * DAU = Dümmster Anzunehmender User von Nicolas.
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Wissen als öffentliches Gut ? Alles ?Wissen ?öffentlich ?Gut ?Besitz aller --Handlungsschemata der Menschen in Form von Sprache, Werkzeugen, Maschinen.
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Präsentation Der gläserne Mensch Hans Bauer Daniel Brügger von &
Webservice Grundlagen
Open Source Christine Gabriel und Carola Schulz. Einleitung Was haben Mozilla Firefox, Linux, GNU und Wikipedia gemeinsam? -> Teil der Open Source-/ Common-based.
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Hauptseminar WS10-11 : VRE Dozent: Prof. Manfred Thaller Tag clouds Referentin: N.X. Duyen Tao-Pham Datum:
IT-Zertifikat Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz, MA Referentin: Carolin Blefgen.
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Regelung für den Musikdownload Patent- und LizenzrechtLuana Donato1 Vortrag 8/10/2012.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
This work is licensed under a Creative Commons 3.0 Attribution License Wikis ganz einfach.
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Umgang mit Lizenzen für Texte und Bilder in Schule und Unterricht Autor: Holger Hunger lizenziert unter CC BY-SA 3.0
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Comenius Projekt Liceo F.Petrarca Trieste a.s. 2011/12 M. Lamba, V. Munaò, A. Pascazio.
3. Juni 2003Moritz Petersen Minimales Markup und Templates zur Erstellung von strukturierten Texten Ein Zwischenbericht zur Diplomarbeit.
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
Jede Präsentation beginnt mit dieser Seite
New ways of getting it/IT done
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Wikis in der Projektarbeit
Bildquelle: The eduhub community proudly presents: Pipe, Slide 'n' Scratch in Moodle Webinar zur schönen neuen.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Die Theorie des Konzepts Open Source
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
 Präsentation transkript:

Zwischen Kontrolle & Freiheit Felix Stalder HGKZ

Internet: Kontrolle & Freiheit Kontrolle: – Militär DARPA Initialzündung – Firmen Internet wird privatisiert Freiheit: – Universitäten. Offentliche Gelder & Public Domain – Hacker/Counterculture. Offenheit als Wert an und für sich.

Was ist Information? Zwei Grundansichten: – a)Information als Ding – b)Information als Prozess

Was ist Information? II a) Information als Ding Diskretes Objekt, Vertrieb, Raum Frage: Wer besitzt sie? Ziel: Kontrolle Modus: Abgrenzung & Singularität

Was ist Information? II b)Information als Prozess Information is the difference that makes a difference. Gregory Bateson (1972) Dynamik, Transformation, Verbreitung, Zeit Frage: Wer hat Zugang? Ziel: Benutzung Modus: Integration & Multiplizität

KulturTechnologie Ende der Gutenberg Galaxie Digitalisierung der Kommunikation vereinfacht Informationsmanipulation Perfekte Kopien, alles Originale? Betonung von Transformation – Versionen, Remixes, Releases Möglichkeit einer neuen Wissensordnung

Freiheit mit Regeln Copyleft: Die Umkehrung des Urheberrechts General Public License (1986) – Rechte und Pflichten Recht des Gebrauchs Recht der Kopie Recht der Modifikation Pflicht der Weitergabe der Rechte Meinungsfreiheit, nicht Freibier

Voraussetzung für freie Projekte Zugang zu billiger many-to-many Kommunikation Verteilte Expertise Modulares Problem Flexible Partizipation Flache Hierarchien und Abwesenheit von Zwang Freier Zugang zu den Resultaten der Produktion in allen Stadien

Kollaborative Analyse – Jeder Link ein (gewichtetes) Vertrauensvotum vs GoTo – Offene Klassifikation des Web vs Yahoo! – Durchschnittswerte der Amateure gleich gut wie Analyse der Profis – 110'028 Seiten in Dezember 2002

Kollaborative Analyse II – Aggregation von (residualen) Verkaufsdaten generiert Wissens- topographie – Benutzerrezensionen generieren Durchschnittswertung Benutzer erstellen Listen mit Empfehlungen

Kollaborative Analyse III – Von vertikaler zu horizontaler Kommunikation – Offene Peer-Review im Alltag – Encyclopédie der Informations- gesellschaft Redundanz & Skalierungseffekt

Nachhaltigkeit Probleme – Fragile Strukturen – Burn-out von Freiwilligen – Finanzierung von Infrastruktur: Breitband

Nachhaltigkeit II Vorteile – Subkulturelle Spezialisierung – Geringe Abhängigkeit vom Markt – Grosser Pool an Freiwilligen – Vielfältiger Motivationsmix – Schaffen neuer Märkte

Alternativen Kontrolle über Information wird laufend ausgebaut. WIPO 1996 Digital Rights Management Systems (DRM) Ende des Allzweckcomputers Benutzerrechte werden abgebaut Kreativität wird auf grosse Institutionen geschränkt