Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hörsaalübung: Einfacher GPS-Receiver
Advertisements

Na, hast du Lust, deine Augen ein wenig zu verwirren???
OOAD, Prof. Dr. Ralf Hahn, Prof. Dr. Wolfgang Weber, SS2009, h_da, Fachbereich Informatik 1 Hörsaalübung: Einfacher GPS-Receiver Zeichnen Sie ein Zustandsdiagramm.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Praktikum Mobile Roboter
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
Projekt Scheibenwischer
Team "Kugelsortieranlage"
Torsteuerung Entwicklung der Logik.
Programm zur Datenerfassung für das Sternberg - Paradigma
Anwendungsprogramm Benutzeroberfläche Schnittstelle für Systemaufrufe Systemkern.
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
Recovery AIFB SS (1/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (1/8) (1) Transaktions-Orientierte Sicherungspunkte Transaction-Oriented Checkpoint.
Brückenschaltung 1.
Das Ausdrucken mit wählbarer Fenstergröße Von Christian Baur.
mittels Systemanalyse
EDV-Programm zur Wirtschaftsplanung
Wieder und wieder und wieder …. Nicht vor Pilz? ja Schritt vorwärts.
Wenn Programme Entscheidungen fällen müssen, dann …
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Beispiel Getränkeautomat
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Dies ist eine automatisierte Lohnverhandlung.Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. Ihre Antworten werden die Grundlage für Ihren neuen Lohn bilden.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drei-Stellungen-Quickie Servomotorsteuerung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter PWM-SERVO-Quickie Ansteuerung eines Servomotors.
Schülerstudienwoche vom bis
Finnland Info Separationsrate CH im kantonalen und im europäischen Vergleich 1 Finnland Info 348, Schweiz mit höchsten Separationsraten in.
Ergebnisse Lernstandserhebungen 8 / das Ritzefeld-Gymnasium im Landesvergleich.
Statistik I - Übung Sarah Brodhäcker.
Dies ist eine automatisierte Lohnverhandlung. Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. Ihre Antworten werden die Grundlage für Ihren neuen Lohn.
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Willkommen beim großen Quiz erstellt von Hans und Klaus weiter.
Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Datenlogger-Auswerte Software GSoft
Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken! Hinweis.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
MotivationBlackBoxBlockschaltbildSchaltplan Thomas App, MT4 Steffen Schönbeck, MT4 Problem: Die Messung von Lärm gewinnt in allen Bereichen an Bedeutung,
Software Engineering Struktogramme
For internal use only dbRun Anmeldung dbRun
Dies ist eine automatisierte Lohnverhandlung. Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. Ihre Antworten werden die Grundlage für Ihren neuen Lohn.
Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken! Hinweis.
Stuppi Andre - Gorny Krystian - Schillinger Matthias USB – Motorsteuerung mit PWM.
Dies ist das automatische Abmeldeportal. Beantworte bitte die nachfolgende Frage. Damit ist dann die Teilnahme oder Abmeldung zum Kegeln verbindlich. Weiter>>
Präsentation Wettbewerbsanalyse: Kritische Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit nach: Faix u.a (IBM)
Mikrocomputertechnik PWM-SERVO-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Roboter programmieren
Programmbeginn Modus einstellen AD - Wandlung Welcher Modus (P3.4) Modus 1Modus 2 Subb – 2,5 VSubb – 3,5 V Carry- Bit gesetzt? Licht_aus P5.0 setzen Licht_ein.
Yawcontrol Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Yawcontrol Nils Gageik.
Funktionen in Excel ZÄHLENWENN ZÄHLENWENNS SUMMEWENN SUMMEWENNS
Software Aufteilung in 3 Gruppen: Dazu: Protokoll, IDs der ASUROs
Ideomotorische Bewegungen
JavaKara programmieren: Verzweigungen
Assembleranweisungen
Hinweis Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken!
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Hinweis Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken!
Die programmierte Lösung
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Hinweis Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken!
Hinweis Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken!
Grundkenntnisse LX80xx Bruno Ruch
Startampel Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp Servo rechts drehen (Ventil zu) Abfrage Taster 1 betätigt nur solange T1 betätigt

Automatikbetrieb stopp Servo links drehen (Ventil auf) Abfrage Taster 2 betätigt nur solange T2 betätigt Taster 1 od. 2 betätigt Soll-Drehzahl Taster 3 betätigt Automatikbetrieb Ja Nein Ja Nein HPS Drehzahl erreicht  erneut abfrg. Drehzahl zu hoch  Servo rechts drehen Drehzahl zu niedrig  Servo links drehen HPS

R3 zählt Anzahl der Impulse pro Sekunde Signal liegt an Soll/Ist Drehzahl erfassen + auswerten JaNein Erneut abfrg. Vorgabewert in R2 mit Zählwert in R3 vergleichen Wert weicht vom Sollwert ab Ja Nein Erneut abfragen siehe Automatikbetrieb