Geoinformation I Lutz Plümer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Advertisements

Kapitel 4 Datenstrukturen
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
Übung Datenbanksysteme UML
Einführung in die Programmierung mit Java
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Geoinformation II Vorlesung
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Access 2000 Datenbanken.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Objektorientierte Modellierung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Maturaarbeit Erstellung von thematischen Karten technisch beschneiter Flächen mit Hilfe von GIS (Marco Steuri, 2002)
Datenstrukturen für Landkarten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 10 SS 2000 Quadtrees.
Import und Verknüpfung von Daten
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 13 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Analyse.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Geoinformation II (6. Semester)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Mailingliste des Instituts für Geographie
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Geographisches Informations System
Objektorientierte Modellierung mit UML
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Digitale Verarbeitung von Fernerkundungsdaten
Geoinformationssysteme
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Dynamische Segmentierung - Michael Herter, ESRI Germany
Proseminar Geoinformation II
Vorlesung Einführendes Beispiel-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
Visualisierung von Geodaten
Anfragesprachen für Raumbezogene Daten Institut Für Kartographie und Geoinformation Bonn Projektgruppe Vertiefer Kartographie Sascha Rudolph.
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Modellierung der Wirklichkeit
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Einführendes Beispiel
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Datenaustausch und Interoperabilität
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Java-Kurs - 9. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Sichtbarkeit einschränken
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Objektorientierte (OO) Programmierung
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
 Präsentation transkript:

Geoinformation I Lutz Plümer 1. Semester neue DPO 1 V

Geoinformatik I Lutz Plümer 5. Semester alte DPO 2 V

Heutiges Programm Einleitung: Was ist GIS? 2 Beispiele (in Arc View GIS) - Standortplanung Bankfiliale (Erreichbarkeit, Konkurrenz) Beobachter / Antenne (Sichtbarkeit) Wie beschreibe ich „Raum“? Übersicht über die Vorlesung Organisatorisches Kapitel 1: ...

G + IS = GIS Was ist GIS? IS = Informations system G = Raum Raumbezogenes Informationssystem

Informationssystem Ein (digitales) Informationssystem (IS) ermöglicht die Erfassung, Speicherung, Aktualisierung, Verarbeitung und Wiedergabe der in der Regel umfangreichen Informationen eines Fachgebietes.

Geoinformationssystem Ein Geoinformationssystem (GIS) ist ein DV-gestütztes Informationssystem zur Erfassung Verwaltung Analyse Modellierung und Visualisierung von Geoinformationen. Die zugrundeliegenden Geodaten beschreiben die Geometrie, Topologie, Thematik und Dynamik der Geoobjekte.

Beispiel 1: Standortsuche einer Bankfiliale mit GIS Szenario: eine Kleinstadt in Georgia im Süden der USA erfolgversprechnder Standort für eine neue Bankfiliale Anforderungen Entfernung zu bestehenden Filialen > 500 m Bevölkerungsdichte > 5000 Einw. / km2

Beispiel 2: „Standortsuche“ für einen Beobachter / Antenne Sichtbarkeit

Raumbezug der beiden Beispiele Häuser Straßen Banken Objekte Punkt, Linien, Flächen Gelände Feld Höhe = f(Länge,Breite)

Raum Feld und Objekt grundsätzliches Problem Philosophie: Physik Platon Aristoteles Kant Physik Newton Planck Einstein beide Modelle sind brauchbar Vektor und Raster Vektor Punkt Linie Fläche Aggregation skalierbar Raster regelmäßige Zerlegung des Raumes nicht skalierbar

Übersicht über die Vorlesung Einführung Modellierung von Objekten (Unified Modelling Language) Klassen Beziehungen Vererbung, Aggregation Objekte und Tabellen Beispiel: ArcView GIS Modellierung des Raumes Geometrie Topologie Graphen und Netze Theorie Algorithmen Anwendungen Geländemodelle Ab Weihnachen (nur 5. Sem.) Speicherung räumlicher Daten im Rechner

Kapitel 1: Modellierung von Objekten Objektorientierte Modellierung / objektorientierte Programmierung - ein wichtiger Trend der Informatik Beherrschung der Komplexität von Software Realität - Modell - Programm Abstraktion Objekte Klassen Beziehungen Klassen: Name + Attribute + Methoden Beispiel: Punkt

Objekte und Klassen (I) Die Klasse Punkt Klassenname Attribute Methoden

Attribute + Länge : Grad Länge: Name Grad Typ + Sichtbarkeit Beispiele für Typen Zahl Datum Text Sichtbarkeit + außerhalb der Klasse sichtbar - nur innerhalb der Klasse sichtbar

Methoden + sichtbar transform: Name Bezugssystem: Parameter Text: Typ Wirkung: Umwandlung der geographischen Koordinaten Länge, Breite in die Koordinaten x, y eines speziellen Bezugssystems

Sichtbarkeit einschränken Idee von OO Abstraktion Sichtbarkeit einschränken Länge Punkt Breite transform(..) x y Bezugssystem Kapselung Parametrisierung