Zu den Anfängen der Sozialarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundkurs Deutsche Geschichte Dr. Matthias Langensteiner
Advertisements

Nicht von dieser Schweiz!
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
9. Jan: Klassen und Schichten
I. Gesellschaft gestalten im Interesse der Benachteiligten: Entstehungskontexte und Grundanliegen Christlicher Sozialethik 1. Entstehung Christlicher.
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Grundkurs praktische Philosophie 10
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
Mönchs- und Klosterwesen
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
“Ein Genius verabschiedet sich”
Soziale Sicherungssysteme
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Gottes Job – Unser Job.
Eine kleine Einführung
Gott ist anders Gott ist anders - sfweber.
Von der Armenfürsorge zu den Anfängen der Sozialarbeit
Erziehung im Mittelalter
Der Reformator (auch) vom Knonaueramt
Anders Werden 5. Juni, Uhr Gott, warum?.
GZD Warten bedeutet für den einen vertane Zeit, für den anderen Vorfreude auf Kommendes. Christina Küfner.
Hilft Beten?.
Dr. Cla Reto Famos Dozent an der Theologischen Fakultät Zürich
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Männer akzeptieren ihr Schicksal
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Wie.
1. Nicht-wahr-haben-wollen und Verbergen 2. Ursachensuche und Schuldzuweisung 3. Verzweifelte Bemühungen um Hilfe und Heilung 4. Verunsicherung und Resignation.
Willkommen zum Seminar
1.
11. VO GTSA – Sozialarbeit und Faschismus II.
GTSA III – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit III.
Theorie des Neoliberalismus
ICF Zürich Logo 1.
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
..
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Gott allmächtig?.
GTSA I – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit I.
Über die Grenzen der Armenhilfe Kommunale und staatliche Sozialpolitik in Wien und Budapest in der Doppelmonarchie Rezension aus Geschichte & Theorie der.
 GZD Ein natürlicher Mensch aber nimmt nicht an, was des Geistes Gottes ist, denn es ist ihm eine Torheit, und er kann es nicht erkennen, weil.
GTSA II – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit II.
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
Grundkurs praktische Philosophie
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
Fürsorge im Mittelalter
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Emanzipation und Freiheit
Wie hieß der Vorsitzende des ersten Blaukreuz-Vereins in Deutschland ?  B: Zacharias Zechwein  K:Kornelius Kippekorn  D: Johannes Schluckebier Blaukreuz-Geschichte.
Klassiker der Frühpädadogik
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Joseph 2 & seine Reformen
Barockliteratur.
Malteser Nikolausaktion. Soziales Ehrenamt | | 2| 2Nikolausaktion … bundesweiter Großeinsatz für Arme, Einsame und Benachteiligte … in der.
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
2. Samuel 12, a Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Weimarer Klassik ( ). Definition  Weimarer Klassik bezeichnet man als die Zeit in der Goethe, Schiller, Herder und Wieland am „Weimarer.
Zum Begriff „Armut“ In der Terminologie hat der Begriff „Armer“oder „Armut“ eine differenzierte Bedeutung: –Die Armen in einer mittelalterlichen Stadt.
„In der Stadt.... Wer wohnt hier?“. „ DIE STADTBEWOHNER“
Angewandter Glückskurs
Das Geschenk aller Geschenke für Dich!
 Präsentation transkript:

Zu den Anfängen der Sozialarbeit GTSA V – 23.10.2003 Zu den Anfängen der Sozialarbeit

Warum Geschichte?! „Wenn wir nach dem Neuen fragen, dann müssen wir das Alte sehen, und dann sehen wir auch, dass das Alte nie so alt gewesen ist und das Neue nie so neu gewesen ist, wie es scheint.“ (Hans Georg Gadamer)

Geschichte, Theorie & Sozialarbeit Geschichte (und Gegenwart) der Sozialarbeit erfordern eine Einbettung in gesellschaftliche, staatliche und institutionelle Zusammenhänge Theorien der Sozialarbeit als Produkte der jeweils wirkenden Zusammenhänge  es gibt kein „wahres“ Wesen der Sozialarbeit!

Wann beginnt die Geschichte der Sozialarbeit?- I 2 Positionen: 1. Not und Massenelend hat es in der Geschichte immer gegeben  Sozialarbeit als Entwicklungsschritt in fortschreitender gesellschaftlicher Differenzierung und Arbeitsteilung

Wann beginnt die Geschichte der Sozialarbeit? - II 2. Armut und Krankheit bedeuten in historischen Epochen Unterschiedliches  Geschichte von Armut und Hilfe ist zu unterscheiden von Geschichte der Sozialarbeit!  Geschichte der Sozialarbeit beginnt mit der Vergesellschaftung der Sozialen Frage und der Entwicklung eines Sozialstaates im Zuge der Industrialisierung

Armenfürsorge im 12.-13. Jh Albertus Magnus, Thomas von Aquin Ständische soziale Ordnung ist natürlich und von Gott gewollt  Notleidende haben einen unentbehrlichen Platz (notwendig für die Reichen)  kein Grund zur Änderung Gesellschafts-ordnung bzw. zur Abschaffung von Armut Almosen und Hospitäler – Kirchen, Klöster, Orden, begüterte Einzelpersonen

Armenfürsorge im 14.-16. Jh - I Calvin, Luther, Thomas Morus großes Bevölkerungswachstum, Armut und Bettelwesen nimmt zu  Ideal der Armut verliert an Gültigkeit – Arbeit ist Gottespflicht! Arbeitslosigkeit ist selbstverschuldet! „Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen.“

Entwicklung städtische Armenfürsorge (14-16. Jh) 1. Kommunalisierung von den Kirchen zu den Städten 2. Rationalisierung Kriterien zum Empfang von Unterstützung 3. Bürokratisierung Entstehung überprüfende Instanz - Sozialadministration 4. Pädagogisierung Hilfeleistung hat erzieherischen Charakter, Arbeitserziehung

Armenfürsorge im Absolutismus - I Gründe für die Entstehung von Zucht- und Arbeitshäusern: städtische Unterschicht, viele Landlose Tradition stationärer Armenpflege (Hospital) Gedanke der Armenerziehung Freiheitsentzug und Zwangsarbeit statt Todes- und Körperstrafe Interesse zur Nutzung möglichst aller verfügbaren Arbeitskräfte

Armenfürsorge im Absolutismus - II Ziele der Zucht- und Arbeitshäuser Betteln war verboten ® Arbeitshäuser zur Arbeitsbeschaffung Weiterentwicklung neuer Produktionsformen ® Manufakturen Disziplinierung der Arbeitskräfte durch staatlichen Zwang! ® Durchsetzung von Moral und Gehorsam ® Alle arbeitsfähigen Armen müssen arbeiten!

Armenfürsorge in der Aufklärung Thomas Malthus! Beseitigung von öffentlicher gesetzlicher Armenfürsorge, weil: Bevölkerungsgesetz  Not und Elend als einziges Mittel, um Bevölkerungsentwicklung zu bremsen Ablehnung Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Enthaltsamkeit!