Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Advertisements

Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“ Sport goes Pop: Entdifferenzierungsprozesse des Sports in spätmodernen Gesellschaften Anschluss an die 2. Vorlesung.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Corporate Citizenship – Teil 1
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Politik für Nicht-Politiker
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Veränderung von Arbeit und Organisation
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Partizipativ ist politisch Anthropologische Erkenntnisse zu einem Entwicklungsprojekt im Jemen Magdalena Kloss.
Wahrnehmung von Bildungsräumen TeilNahme-TeilHabe Rudolf Egger.
Akademie der bildenden Künste Wien
Sozialräumliches Arbeiten in den Dörfern und Städten Südtirols
Diskursvorschlag Ressourcenwirtschaft und BGE, ein Stufenplan zur neuen Grundversorgung [mit der Perspektive eines 3. Weges]
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Präventionswegweiser e.V.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Resiliente ökonomische Strukturen als Garant für eine nachhaltige regionale Entwicklung Veronika V. Eberharter Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft.
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Chancen und Risiken von PPP-Projekten
Die soziale Marktwirtschaft
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Leben in einer fremden Heimat
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Europäische Integration
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Thesen zur Diskussion an der
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
Und bist Du nicht willig ...
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“ “Auf dem Weg in die commonsgerechte Gesellschaft: Prinzipien für den Umgang mit Gemeinschaftsgütern” Donnerstag, den 18.09.2008 Heinrich-Böll-Stiftung Silke Helfrich www.commonsblog.de 18.09.08 S.H.

DES COMMONSMANAGEMENTS PRINZIPIEN DES COMMONSMANAGEMENTS Prinzipien als Regelwerk/ Gesetzmäßigkeit Prinzipien als übergeordneter Grundsatz 18.09.08 S.H.

>Regelwerk< 18.09.08, S.H.

unterschiedliche Strukturen der Commons (Ressourcensysteme) 18.09.08, S.H.

erfordern unterschiedliche Regelwerke (Prinzipien des Umgangs) 18.09.08, S.H.

>Grundsätze< 18.09.08, S.H.

18.09.08, S.H.

Verständnis von Strukturen Funktionsprinzipien Charakter ... der Commons 18.09.08, S.H.

Bessere Bestimmung der ermöglicht Bessere Bestimmung der Prinzipien einer Gesellschaft jenseits von Markt und Staat 18.09.08, S.H.

18.09.08, S.H.

FUNKTIONS- PRINZIPIEN DER COMMONS 18.09.08, S.H.

DIVERSITÄT FLEXIBILITÄT FUNKTIONSPRINZIPIEN DER COMMONS ? als einziges stabiles Wirkprinzip in Natur und Kultur FUNKTIONSPRINZIPIEN DER COMMONS ? INTERDEPENDENZ ? lokal-regional-global natürlich-kulturell-sozial ...

Anspruch : Erhalt Erweiteru ng 18.09.08, S.H.

REGELN DES COMMONS- MANAGEMENTS 18.09.08, S.H.

Zugangs- Grenz- Nutzungs- Entnahme- Sanktions- Kommunikations. .. ... Regeln 18.09.08, S.H.

RECHENSCHAFTS-PFLICHTIGKEIT ENTSCHEIDUNGSFINDUNG RECHT/FREIHEIT & UND VERANTWORTUNG TEILEN Zugangsrechte Nutzungs-/Entnahmerechte Verantwortung... NICHT VERÄUßERBARKEIT REGELWERK DES COMMONS- MANAGEMENTS usus ja – abusus nein private Nutzung ja ohne Einschränkung der Nutzungsrechte Dritter UNABHÄNGIGKEIT RECHENSCHAFTS-PFLICHTIGKEIT LANGRIST- STATT KURZFRIST- ORIENTIERUNG DEMOKRATISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG BOTTOM UP DIREKTE KOMMUNIKATION Erhalts der Ressourcen = Erhalt gesellschaftlicher Verfügbarkeit

>Grundsätze< 18.09.08, S.H.

GRUNDSÄTZE DES COMMONS- MANAGEMENTS 18.09.08, S.H.

GERECHTIGKEIT KOOPERATION GEMEINWOHL- ORIENTIERUNG GRUNDSÄTZE DES Kooperation vor Konkurrenz (nicht versus)‏ GEMEINWOHL- ORIENTIERUNG GRUNDSÄTZE DES COMMONS- MANAGEMENTS REZIPROZITÄT FREIWILLIGKEIT? NACHHALTIGKEIT SUBSIDIARITÄT TRANSPARENZ

ERGEBNIS 18.09.08, S.H.

HOHE KONFLIKT- BEWÄLTIGUNGS KOMPETENZ GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE DIVERSITÄT STATT MONOPOL Ressourcen Regeln Institutionen Dezentralität INKLUSION ERGEBNIS HOHE KONFLIKT- BEWÄLTIGUNGS KOMPETENZ RESILIENZ PARTIZIPATION HOHE REGELAKZEPTANZ

DIE VERFASSUNG DER GESELLSCHAFT DIE WIR WOLLEN 18.09.08, S.H.