Postoperative Phase.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Kasuistik I: Patient W. wird durch Pfleger Herr A. am 4. post
Narkose im Rettungsdienst
Kasuistik A Chefarztvisite auf der onkologischen Station
Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Kernprozess Logistik und Lagerhaltung
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektions-verhalten durch Strukturierung von Arbeitsvorgängen „AKTION Saubere Hände“: S. Sroka/P.v.d.Linden.
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Notfall-Code Fabian Dusse
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektions-verhalten durch Strukturierung von Arbeitsvorgängen „AKTION Saubere Hände“: S. Sroka/P.v.d.Linden.
Erste Hilfe Fortbildung Schwerpunkt HLW
Versand der Arzneimittel
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 4
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 1
16.April – 05.Mai 2007 Station 8 Medizinische Klinik
Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
SMED = Single Minute Exchange of Die
Gespräch und Untersuchung
Unterkühlung und Erfrierungen
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Goldene Management-Regel 1
Beurteilung der Effektivität der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung Irene Wöhry Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH Leoben EINLEITUNG.
Die Bezirksregierungen werden aufgelöst !!!. SPAREN : Aber wie ???
Erste Hilfe Silber 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
1.
Informationen für Patienten
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Ausrüstung zum Patiententransport
Informationsblatt zur Ausrichtung des „Sonntagstisches“
Cardio Pulmonale Reanimation
Protokollierung und Rapportübergabe an den Rettungsdienst
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
Einheitliche Abschlussarbeiten an den Hauptschulen in Hessen seit 2004
Allergische Reaktionen
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Ein einschneidendes Erlebnis Praxiserfahrung Wundmanagement am Modell
Schulinterne Krisenteams
Pflege- und Leistungskonzept
Hinweise zur Gesprächsführung
Erziehungsvereinbarung
Silvia, Daniela, Olaf & Krischan
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Mamma Ca Fall 2 Lösungsvorschlag.
1 Spieglein, Spieglein … Szenen aus dem Alltag, rund um die Kontaktlinse. Helmer Schweizer Präsident EUROMCONTACT a.i.s.b.l.
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Diagnostische und prophylaktische Maßnahmen bei Neugeborenen
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
ZUSAMMENARBEIT ÄRZTIN UND PSYCHOLGE Wesentliche Elemente.
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
Schlachtung
Regeln für das Arbeiten
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Sauerstoff-Verabreichung
Patientenbeurteilung und Überwachung nach ABCDE
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1 Der Hausarzt Zum Hausarzt oder zur Hausärztin können Sie mit allen Krankheiten und Verletzungen gehen.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
Notfall- und Überleitungsinformation Datum:
 Präsentation transkript:

postoperative Phase

Übernahme aus dem Aufwachraum nach kleinen oder mittleren Eingriffen werden Pat. nach 1-2 Std. Überwachung auf die Station verlegt. die Station wird telefonisch gebeten, den Pat. aus dem OP abzuholen

Voraussetzungen für die Verlegung des Patienten (Normalstation) ist wach und ansprechbar ausreichende Spontanatmung Oxygenierung zufriedenstellend Schutzreflexe vorhanden Herz- Kreislauf stabil keine Blutungstendenz zufriedenstellende Analgesie antiemetische Therapie ausreichend keine Hypo- / Hyperthermie

Vorbereitung auf der Station wenn der Pat. abgeholt wird sollte sein Zimmer vorbereitet sein damit er in einer ruhigen Atmosphäre versorgt werden kann damit er nicht durch unnötige Hektik verwirrt wird  damit die Pflegenden sich ganz ohne Störung dem Patienten widmen können

Was gehört zur Vorbereitung auf der Station? (vgl. PH 6 S. 679/80 Bettplatz richten - Platz für Bett schaffen Klingel funktionstüchtig Lagerungshilfsmittel bereitlegen, wenn nicht schon mit in OP gegeben RR – Gerät, Stethoskop und Überwachungsprotokoll bereitlegen

Was gehört zur Vorbereitung auf der Station? voraussichtlich benötigte Pflegeutensilien vorbereiten Nierenschale / Zellstoff Urinflasche / Steckbecken Material für Mund / Nasenpflege je nach OP Sauerstoffgerät, Beatmungsbeutel, Absauggerät und anderes Notfallzubehör bereitlegen

Was gehört zur Vorbereitung auf der Station? ggf. ZVD – Set, Infusionspumpen, Perfusoren oder Materialien für die Blutentnahme vorbereiten

Abholen aus dem Aufwachraum Warum darf der Patient nur von einer examinierten Pflegekraft aus dem OP abgeholt werden? Zustand kann sich während des Transports akut verschlechtern

Abholen aus dem Aufwachraum Warum ist es sinnvoll, den Pat. zu zweit abzuholen?  im Fall einer Verschlechterung des Zustands kann besser Hilfe geholt werden

Übergabe Pfl. AWR zu Pfl. Station Welche Informationen müssen weitergegeben werden? zur Identitätsprüfung: Name und Alter des Patienten Art und Verlauf der durchgeführten OP  auch OP – Protokoll kontrollieren Art und Verlauf der Anästhesie  auch Anästhesieprotokoll kontrollieren

Übergabe Pfl. AWR zu Pfl. Station Infusion, Drainagen, Katheter  wo? Fördermenge gegen Herabfallen / Herausziehen sichern

Übergabe Pfl. AWR zu Pfl. Station Verlauf der Aufwachphase Vitalparameter bei Diabetikern BZ subjektive Beschwerden wie Übelkeit

Abholen aus dem Aufwachraum Durchgeführte Therapie- oder Pflegemaßnahmen z. B. Druckverbände Schmerztherapie Transfusion Einmalkatheterisierung O2 - Gabe

Abholen aus dem Aufwachraum Verordnete Nachbehandlung und Kontrollen z. B. Lagerung Schmerzmedikation Antibiotikagabe Röntgenkontrollen

Abholen aus dem Aufwachraum die Pflegenden überprüfen die in den OP mitgegebenen Unterlagen auf Vollständigkeit + Vorhandensein von: OP – Protokoll Anästhesieprotokoll sowie schriftlich angeordnete postoperative Maßnahmen

Abholen aus dem Aufwachraum - Die Pflegenden begrüßen den Patienten - informieren ihn über die Rückverlegung - decken ihn gut zu (Wärme + Intimsphäre)

Abholen aus dem Aufwachraum während des Transports beobachten die Pflegenden den Pat. sorgfältig manchmal ist es üblich, für den Notfall einen Beatmungsbeutel für den Transport dabei zu haben

Abholen aus dem Aufwachraum im Zimmer ist dafür zu sorgen, dass die Klingel funktioniert und der Pat. sie gut erreichen kann