LSR f. OÖ DDB 09.09.2004 1 LSR f. OÖ DDB 09. September 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
bm:ukk – Modell der Zentralmatura
Willkommen am Ingeborg Bachmann Gymnasium
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
Vorarlberger Mittelschule Gisingen. In der 3. und 4. Klasse jeweils 2 Wochenstunden Jeder Schüler muss sich für einen Wahlpflichtbereich entscheiden Wahlpflichtbereiche.
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
WPG Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann Wahlpflichtgegenstand.
Leistungsbeurteilung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Anmeldung zur Reifeprüfung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien Die Anmeldung enthält a) die Bekanntgabe der gewählten Form.
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
INFORMATIONS- ABEND der 7.Klassen WAHLPFLICHTFACH REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
„Drei-Säulen-Modell“
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
REIFEPRÜFUNG. Susanne Rupp2 Matura Termin Schriftlich: 14. Mai Mai 2008 Mündlich: 16. Juni – 23. Juni 2008 Vorsitz: Dir. Mag. Dr. Eva Mersits Herbsttermin:
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
Bildungsstandards 8. Schulstufe. FUNKTION Bessere Orientierung für Lehrerinnen/Lehrer Mehr Sicherheit für Unterrichtsarbeit.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Dir. Mag. Inge Schneider AHS Heustadelgasse 1 Information zur Reifeprüfung Maturajahrgang 2013/14.
Elternabend der 5B-Klasse!
REIFEPRÜFUNGS - INFORMATION für 8.Klassen REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Modell „Neue Oberstufe“/Gymnasium
WAHLPFLICHT- GEGENSTÄNDE (WPG). Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. – 8. Kl. Anzahl der Wochenstunden: Jeder WPG umfasst 2 Wochenstunden / Schulstufe Gymnasium:Realgymnasium:
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Leistungsbeurteilung
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Direktorendienstbesprechung
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz.
LSR f. OÖDDB Linz, LSR f. OÖ DDB 18. Mai 2004.
Direktor/innen-Dienstbesprechung 06. Oktober 2014 LSR f. OÖ
Direktorendienstbesprechung1 Werteinheiten Berechnungsmodus Abrechnung und Dokumentationen von Kurzkursen (UÜ)
Überblick 1 – „Drei-Säulen-Modell“ Schwerpunktfach MUSS in einer Säule abgebildet werden.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Direktorendienstbesprechung
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
LSR f. OÖ 1 DDB Bad Ischl Mittwoch,
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
Bischöfliches Gymnasium Petrinum Information über das System der Wahlpflicht- gegenstände.
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Schuljahr 2013/14.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
Reifeprüfungsverordnung für neuen Lehrplan, Schulversuch
 Präsentation transkript:

LSR f. OÖ DDB LSR f. OÖ DDB 09. September 2004

LSR f. OÖ DDB Pädagogische Autonomie  Schulautonome Lehrplanbestimmungen (Vorlage beim LSR)  Auswirkungen auf Leistungsbeurteilung und Reifeprüfung  Nachvollziehbarkeit bei Berufungen und Dienstaufsichtsbeschwerden

LSR f. OÖ DDB Standards - Phase II  Pilotschulen in OÖ  Landeskoordinator  Schulkoordinatoren  Startveranstaltung 29. Oktober 2004  Mathematik-Testung 2005

LSR f. OÖ DDB Traumberuf Technik  Informationsveranstaltung im LSR f. OÖ 14. Oktober 2004, Uhr  1 Teilnehmer/in pro Schule

LSR f. OÖ DDB LSR f. OÖ Informationen Fachinspektoren

LSR f. OÖ DDB Oberstufen-Lehrplan NEU -Kein Rahmenlehrplan -Vorgaben im Abschnitt “Lehrstoff” sind verbindlich umzusetzen - auch im Falle von autonomen Stundenreduktionen. -Kernbereich Oberstufe  Kernbereich Unterstufe Kernbereich Oberstufe = Summe der Pflichtgegenst. -Die Entwicklung von Schulqualität wird auch durch geeignete Maßnahmen der Selbstevaluation gefördert.

LSR f. OÖ DDB Oberstufen-Lehrplan NEU -Optimierung von Präsentationstechniken -WPG: Einbeziehung der Präsentationsfähigkeit und der Teamkompetenz neben der fachlichen Kompetenz in die Leistungsbeurteilung. -Anwendung adäquater Recherchestrategien in allen Gegenständen (Bibliotheken, Internet,...) -Einsatz des Computers bei Informationserstellung

LSR f. OÖ DDB Oberstufen-Lehrplan NEU -In allen Gegenständen Informationsmanagement und Lern- und Unterrichtsorganisation mit Mitteln der Informationstechnologie -Erstellung eigenständiger Arbeiten mit Mitteln der Informationstechnologie: Textverarbeitung, Präsentationsprogramm, Kalkulationsmodelle, Gestaltung von Medien, dokumentierte Kommunikation u. Kooperation (auch in Fremdsprache), Modellierung und Simulation, Fachbereichsarbeiten.

LSR f. OÖ DDB Oberstufen-Lehrplan NEU -detaillierte Rückmeldung über die erreichte Leistung und klar definierte und bekannt gemachte Bewertungskriterien -Gegenstände ohne Schularbeiten: besonderes Augenmerk auf Präsentationskompetenz und die Einbeziehung moderner Technologien -Die LL haben ihr Gesamtkonzept der Rückmeldung und Leistungsfeststellung den SS und den Erziehungsberechtigten bekannt zu geben.

LSR f. OÖ DDB Oberstufen-Lehrplan NEU Schularbeiten 5. bis 7. Klasse: mindestens 1 SA je Sem., max. zwei-, min. einstündig; in der 7. Klasse mindestens 1 zweistündige SA 8. Klasse: insgesamt Unterrichtseinheiten auf SA aufgeteilt, eine pro Sem., mindestens 1 dreistündige. !siehe Beilage!

LSR f. OÖ DDB Jahresthema 04/05 Pädagogische Konferenz Allgemeiner Teil des neuen Lehrplans -Termin dem zuständigen LSI mitteilen

LSR f. OÖ DDB Berufsorientierung  UÜ: "Orientierung zur Berufs- und Arbeitswelt"  Landesexperte für Berufsorientierung  Verantwortlicher für BO an den Schulen

LSR f. OÖ DDB Änderung der AHS Reifeprüfung Allgemeine Bestimmungen:  Mögliche Prüfungsgebiete sind zumindestens bis zur vorletzten Schulstufe zu führen. Es kommen auch schulautonome Pflichtgegernstände bzw. Wahlpflichtgegenstände in Frage. Klausurprüfung:  Eine Fremdsprache (Pflichtgegenstand, schulautonomer Pflicht- bzw. Wahlpflichtgegenstand, Freigegenstand) mit mindestens 10 Wochenstunden ist möglich.

LSR f. OÖ DDB Änderung der AHS Reifeprüfung Mündliche Prüfung: Schulautonome Pflichtgegenstände bzw. WPG, können als eigenes Prüfungsgebiet zur Reifeprüfung gewählt werden, wenn sie folgendes Stundenausmaß umfassen:  mindestens 4 Wochenstunden bei einem Theoriefach  mindestens 6 Wochenstunden bei einem Fach mit praktischen Komponenten  mindestens 8 Wochenstunden bei einer Fremdsprache

LSR f. OÖ DDB Änderung der AHS Reifeprüfung Mündliche Prüfung: Ergänzende Schwerpunktprüfung  durch ein auf das Prüfungsgebiet bezogenen schulautonomen Pflicht- bzw. Wahlpflichtgegenstand (mindestens 2 Wochenstunden in der 7. oder 8. Klasse).  durch den Wahlpflichtgegenstand Informatik in Verbindung mit dem Prüfungsgebiet (mindestens 4 Wochenstunden).  durch die Erste oder Zweite lebende Fremdsprache in Verbindung mit dem Prüfungsgebiet. FBA - es entfällt die Spezialfrage

LSR f. OÖ DDB Beurteilungskriterien für Klausurarbeiten  Einrichtung von Arbeitsgruppen zur Vereinheitlichung der Beurteilungskriterien für Klausurarbeiten.  Zusammensetzung: Argeleiter/in (Vorsitz), zuständiger LSI, Direktor/in mit Fachkompetenz, Lehrer/in einer Langform, Lehrer/in eines BORG.  Überarbeitung bestehender ARGE – Empfehlungen bzw. Neuerstellung zur Festlegung der zu beurteilenden Kriterien und ihrer Gewichtung.  Ergebnis eine Handreichung als ARGE - Empfehlung.

LSR f. OÖ DDB Netzwerk Naturwissenschaften

LSR f. OÖ DDB Energie, die uns verbindet bis 24. September 2004: Jede Schule meldet eine Ansprechperson, die an der Schule die Koordination übernimmt. 6. Oktober 2004: Gemeinsame Besprechung der Koordinatoren in der Zentrale der LinzAG, Fichtenstraße, Linz. bis 30. Oktober 2004: Meldung der zwischen den Schulen vereinbarten Schnittstellen - kurze Beschreibung und Visualisierung

LSR f. OÖ DDB Experimentaltheater bis 30. Oktober 2004: Anmeldung zum Projekt unter bis 11. März 2004: Videodokumentation (VHS, miniDV, DVD) an LSR f. OÖ z.H. FI Mag. Markus Riebe Kennwort: EXPERIMENTALE

LSR f. OÖ DDB FIRST LEGO LEAGUE bis 24. September 2004: Anmeldung zum Projekt unter Oktober 2004: Vorbereitungsseminar in Litzlberg

LSR f. OÖ DDB Woche der Chemie 25.September bis 3. Oktober 2004 Spaziergang durch die Welt der Chemie am Mittwoch, 29. September 2004, 10: :00 Uhr, Uni Linz Experimentalvortrag Die Chemie auf den Jahrmärkten des 18. Jhdt am Mittwoch, 29. September 2004, 17:00 Uhr Voranmeldung von Gruppen: Tel.: Fax: (Institut f. analytische Chemie)