Facharbeitstraining.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Agenda Prozess und Elemente wissenschaftlicher Textarbeit
Studientag Facharbeit 2003/04
Von der Idee zur Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben
Auswertung der Interviews
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Hausarbeiten in der Philosophie
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Grundregeln des Zitierens
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Leitfaden zur Erstellung von Exkursionsberichten
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Wissenschaftliches Arbeiten...
Textkompendium.
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Formale Hinweise zur Facharbeit
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Seminarfach Wirtschaftslehre
Seminarkurs CHINA.
Formale und inhaltliche Kriterien
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Neue Lernkulturen - digitale Lernwelten. Neue Lernkulturen Herzlich Willkommen Google, Wikipedia, Datenbanken – Informationen aus dem Netz, aber wie?
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit in Klasse 9
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Wissenschaftliches Lesen
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten
Workshop „Techniken des wissenschaftlichen arbeitens“
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
Facharbeit Information für die Q1 am
Informationen zur Facharbeit
Methodentraining Facharbeiten
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
VWA.
2. Methodentraining Facharbeit
Essay.
Wissenschaftliches Ausarbeiten
 Präsentation transkript:

Facharbeitstraining

Thema auswählen Persönliches Interesse Fachbezogen Fragestellung formulieren Zunächst einmal grob das Thema festlegen. Die Facharbeit soll kein Referat sein, sondern eine wissenschaftliche Behandlung einer Fragestellung, d.h. in der Einleitung wird eine Frage gestellt, im Hauptteil werden Fakten gesammelt und im Fazit wird die Frage beantwortet Dazu ist es hilfreich zunächst grob nach dem Thema zu recherchieren, dann zu prüfen, ob es genug Material gibt und dann eventuell das Thema noch mal verändern oder eingrenzen. Das Thema Magersucht ist zu komplex und beinhaltet keine Fragegestellung die man beantworten kann. Eine mögliche Eingrenzung wäre z.B. Ursachen der Magersucht in Deutschland? Oder beim Thema NAT0 – wie haben sich die Aufgaben der NATO in den letzten 20 Jahren verändert? Tierschutz – welche Erfolge haben Tierschutzorganisationen wie z.B. Peta erreicht? Haben sie überhaupt etwas erreicht? Wurden aufgrund von Peta Aktionen Gesetzte verändert? Möglich ist auch ein Vergleich, z.B. Menschenrechte in Deutschland und in der Türkei – welche Unterschiede gibt es, was ist besser, was ist schlechter? Es wird eine persönliche Wertung vorgenommen und nicht nur Fakten zusammengetragen.

Recherche nach Büchern OPAC der Stadtbücherei Frechen OPAC der Stadtbücherei Köln Erftbib Digibib Recherche im Opac der Stadtbücherei Frechen nach Facharbeitstraining, zuerst Facharbeitstraining in die Suche eingegeben, dann nur Facharbeit Unterschied! Achtung Königsdorf, Archiv, Gymnasium, Signatur erklären! Einfache Suche sucht nach Autor, Titel, Thema oder Jahr oder selektive Suche: Kombinieren von Suchkriterien, z.B. Magersucht und 2009 Suche nach Verfassern, zuerst Nachname, dann Vorname, Artikel weglassen. Unterschied Stichwort und Schlagwort Stichwort ist im Katalogeintrag vorhanden Schlagwort wird vom Bibliothekar vergeben. Stichwort wird in der einfachen Suche gefunden, SW nicht. ASB erklären. Bespiel Magersucht im Kölner Katalog Suche nach Magersucht als Stichwort findet alle Titel, in denen das Wort Magersucht vorkommt. Das Schlagwort Magersucht gibt es nicht, weil die richtige Bezeichnung Anorexia nervosa lautet. Gibt man diesen Begriff als SW ein, werden zahlreiche Titel angezeigt. Recherche im Opac der Stadt Köln, Suche nach Anne Frank in der einfachen Suche ergibt 92 Treffer, weil auch Titel mit Anne und Frank gefunden werden, Suche über das Schlagwort Anne Frank findet 36 Treffer, nur Titel über Anne Frank. Suche über die Digibib – Einstieg über die Seite der Stadtbücherei Frechen, Erftbib / Online-Fernleihe – Suche – Datenbank auswählen – einfache oder erweiterte Suche Suche nach Vegetarismus – zeigt auch Kochbücher und Romane, Wenn im Rhein-Erft-Kreis genug Treffer vorhanden sind, muss nicht deutschlandweit gesucht werden. Interessant sind auch online verfügbaren Dokumente und Aufsatzdatenbanken, mit dem Beispiel Vegetarismus.

Online Quellen Web Suchmaschinen z.B. Google Wissenschaftliche Suchmaschinen z.B. Google scholar oder BASE Wikipedia Fachdatenbanken In Google die erweiterte Suche und die Hilfe Seiten nutzen. Google scholar zeigen – Fachbücher, Diplomarbeiten, Zeitschriftenartikel Google alert erstellen BASE : wissenschaftliche Suchmaschine, Suche nach Vegetarismus als SW: 6. Treffer= Dissertation als Volltext vorhanden. Wikipedia gibt einen guten Überblick über das Thema – viele Quellenangaben, besser nicht zitieren, weil die Artikel ständig verändert werden können, wenn dann nur mit der Versionsnummer, fehlende Autorennamen und oft fehlerhaft z.B. Ein Artikel auf Wikipedia zum Krieg zwischen Portugal und einem indischen Reich im 17. Jahrhundert wurde jetzt, nachdem er knapp fünf Jahren online war, als komplette Erfindung entlarvt Gute Quellen: Statistisches Bundesamt CIA World Fact Book Fachdatenbanken über dbis, viele sind frei verfügbar Suche in dbis: Medizin, frei zugänglich, Deutschland: Forschungsdatenbank Charite: Forschungsprojekte - Ebola

Informationen sichten und bewerten Lesen und entscheiden, welche Infos wichtig sind, mit Quellenangaben notieren „Seriöse“ Quellen sind Fachbücher, Aufsätze und Artikel aus Fachzeitschriften und Datenbanken Internetseiten von Instituten, Hochschulen etc. Quellen auswerten, entweder mit einem Literaturverwaltungsprogramm z.B. Citavi oder in Word. Notizen, Zitate und wichtige Gedanken immer mit der Quellenangabe notieren, sonst weiß man später nicht, wo man was gelesen hat und muss stundenlang suchen. Möglichst wenig wörtlich zitieren, sondern den Text lesen, versuchen zu verstehen und mit eigenen Worten wiedergeben, dabei aber trotzdem auf die Quelle hinweisen, sonst ist es ein Plagiat. Alle Quellen müssen ins Literaturverzeichnis,

Gliederung der Facharbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Fazit Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Erklärung des Verfassers Titelblatt Thema Art der Arbeit Bezeichnung der Schule Name und Jahrgangsstufe des Verfassers Name des Lehrers Ort Datum der Abgabe Inhaltsverzeichnis Liste der Kapitelüberschrifen mit den Seitenzahlen des Kapitelbeginns, Deckblatt wird nicht nummeriert Einleitung Kurze Erklärung der Fragegestellung und des Themas, Erläutern, warum das Thema gewählt wurde, Erläutern, wie die Facharbeit aufbaut ist (roter Faden) Hauptteil Gliederung: nicht mehr als drei Gliederungsebenen Kurze, treffende Kapitelüberschriften Allgemeine Einführung in das Thema, Bearbeitung der Fragestellung mit Beispielen, Zitate aus anderen Quellen, Umfragen, Untersuchen Fazit Zusammenfassung der Ergebnisse, Darstellung der eigenen Meinung, Ausblick Abbildungen, Tabellen, Formeln kommen in gesonderte Verzeichnisse Literaturverzeichnis Angabe aller Quellen, auch Online-Quellen, Auch Quellen, die nicht wörtlich zitiert wurden müssen aufgeführt werden. Erklärung des Verfassers Ich versichere hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst, ganz oder in Teilen noch nicht als Prüfungsleistung vorgelegt und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Sämtliche Stellen der Arbeit, die benutzten Werken im Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind, habe ich durch Quellenangaben kenntlich gemacht. Dies gilt auch für Zeichnungen, Skizzen, bildliche Darstellungen und dergleichen sowie für Quellen aus dem Internet. Beispiel wissenschaftliche Hausarbeit bei LOTSE oder Wissenschaftliches-arbeiten.org

Facharbeit schreiben Text anhand der Gliederung schreiben Roter Faden Wissenschaftliche Sprache Zitate belegen! Text anhand der Gliederung, Zitate einfügen in word mit Fußnoten Word 2003: Einfügen – Referenz – Fußnote Wissenschaftliche Sprache, nicht blumig, nicht „Man“ benutzen, „Ich“ nur in der Einleitung oder im Fazit

Zitieren Wörtliche Zitate immer in Anführungszeichen Hinter jedes Zitat eine Fußnote setzten In der Fußnote die Quelle so auflisten, dass man sie im Literaturverzeichnis wieder findet. Wie zitiert man richtig? Wörtliche Zitate immer mit Anführungszeichen, hinter das Zitat eine Fußnote, in die Fußnote die Ansetzung so wie im Literaturverzeichnis. Es gibt hunderte verschiedene Zitierstile, Lehrer fragen, ob ein bestimmter verlangt wird. Wichtig ist, dass alle Quellen einheitlich angesetzt werden. z.B. Müller, Klaus: Die Facharbeit: Wege zum Erfolg. 2. Aufl. München: DTV, 2012. S. 10-12. In der Fußnote steht dann z.B. Müller 2012, S. 10-12, dass muss auch im Literaturverzeichnis stehen und nicht „Die Facharbeit, 2012) Der Leser will schnell wissen, welche Quelle zitiert wurde und möchte die sofort finden.

Literaturverzeichnis Alle Quellen werden alphabetisch aufgelistet Alle Angaben aus der Fußnote müssen in das Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis wird die Quelle genau so angesetzt, wie in der Fußnote, aber es werden weitere Angaben wie Aufl. Verlagsort, Verlag, Reihe aufgeführt. In Word 2003 muss man die Angaben kopieren und ins Literaturverzeichnis einfügen, Word 2007 bietet dazu die Funktion Literaturverzeichnis einfügen.

Erklärung der Verfassers Eidesstattliche Erklärung Ich versichere hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst, ganz oder in Teilen noch nicht als Prüfungsleistung vorgelegt und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Sämtliche Stellen der Arbeit, die benutzten Werken im Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind, habe ich durch Quellenangaben kenntlich gemacht. Dies gilt auch für Zeichnungen, Skizzen, bildliche Darstellungen und dergleichen sowie für Quellen aus dem Internet.

Viel Erfolg! Beispiel wissenschaftliche Hausarbeit bei LOTSE oder Wissenschaftliches-arbeiten.org