Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Workshop „Techniken des wissenschaftlichen arbeitens“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Workshop „Techniken des wissenschaftlichen arbeitens“"—  Präsentation transkript:

1 Workshop „Techniken des wissenschaftlichen arbeitens“

2 Themenfindung einer WissenschaftlicheN Arbeit und Literaturrecherche
Forschungsfrage(N) Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Gender APA Style (Zitieren) Formale aspekte

3 Themenfindung …was eignet sich als Thema, wo ist Literatur vorhanden?

4 Themenfindung Herangehensweise Entwicklung einer Problemstellung
Literaturrecherche Identifizierung von (unbeantworteten) Forschungsfrage(n) Entwicklung des Forschungsdesigns  Wie wird untersucht (Methode)

5 Themenfindung Entwicklung einer Problemstellung
Die Themenwahl hängt natürlich mit den jeweiligen Vorgaben der ProfessorInnen (Themenumfeld, Lehrgegenstand) ab. Wählt ein Thema, das euch selbst interessiert – damit müsst ihr euch nämlich länger auseinandersetzen! Sollte ein Thema gefunden sein hilft euch Brainstorming, um zu überprüfen, ob ihr genügend Sub-Themen zur Verfügung habt. Sollte ein geeignetes Thema gefunden sein, muss überprüft werden welche bisherigen Forschungen und Literatur zu finden bzw. brauchbar für euch ist.

6 Themenfindung Literaturrecherche Geeignete Literatur:
Bereits veröffentlicht Öffentlich zugänglich (Schulen und Universitäten besitzen häufig Zugangsberechtigungen) z. B.: Fachbücher, Journals,… Literturrecherche Ungeeignete Literatur: Mitschriften / Skripte Wikipedia Artikel Bachelorarbeiten / Masterarbeiten

7 Themenfindung 1 2 Grundstrategien der Literaturrecherche
Lawinensystem: Sichtung der Grundlagenliteratur – Überblicksartikel, Handbücher Weiterverfolgung der dort angegebenen Literatur systematische Suche in aktuellen Fachzeitschriften Bibliographische Methode: Start in möglichst aktuellen Fachzeitschriften systematische Suche in Monographien & Sammelwerken zurückarbeitend von aktueller zu älterer Literatur

8 Themenfindung Literaturrecherche
Bei Überlegungen zum möglichen Untersuchungsthema sind einige Punkte essentiell Das Thema sollte genügend Literatur aufweisen Im Vorfeld sollte recherchiert werden welche und wie viele brauchbare Quellen es zum jeweiligen Thema gibt Auch die Qualität der Quellen gehört berücksichtigt! (Je nach Vorgabe der Professoren) z. B. keine Wikipedia Artikel, gute Verlage wie Springer,… Wichtige Frage Was ist der aktuelle Stand der Forschung des Untersuchungsgegenstandes? Welche Forschungen wurden bereits betrieben, wo gibt es Lücken, die ich aufgreifen kann?  Ableitung der Forschungsfrage

9 Themenfindung Literaturrecherche
Hilfreiche Seiten zur Literaturrecherche / Onlineressourcen Bibliotheken (!); Google bzw. Google Books Auch Wikipedia hilft Quellen oder Bücher zum Thema zu finden! (Statistik Austria)

10 Forschungsfrage(n) Formulierung
Checkliste für eine gute Forschungsfrage ( Müssen im Rahmen der vorhandenen Ressourcen beantwortbar sein! Qualitative Forschungsfragen sollen nicht mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden! Durch die Beantwortung der Frage soll ein Erkenntnisgewinn stattfinden! Ziel ist es, die gesamte Forschungsarbeit in einer einzigen Frage zu formulieren! Gute Fragestellungen sind als W-Frage (Wie, Warum, Was, Weshalb…) formuliert!

11 Forschungsfrage(n) Typen / Beispiele von Forschungsfragen 1 2 3
Erklärung: Warum ist etwas so wie es ist? Beispielfrage: Warum ist die Aufstellung von zweisprachigen Ortstafeln ein Konfliktthema zwischen den beiden Kärntner Volksgruppen? Beschreibung: Wie sieht der jeweilige Sachverhalt aus? Beispielfrage: Wie hat sich der Kärntner Ortstafelkonflikt seit dem Erkenntnis vom entwickelt? Prognose: Wie wird sich etwas entwickeln? Beispielfrage: Wie wird sich der Kärntner Ortstafelkonflikt nach der nächsten Landtagswahl entwickeln? 2 3

12 Forschungsfrage(n) Typen / Beispiele von Forschungsfragen 4 5
Bewertung: Wie ist das Beschriebene/Erklärte zu bewerten? Beispielfrage: Wie sehen die Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung aus, um den Ortstafelkonflikt zu lösen? Gestaltung: Was muss getan werden, um ein Ziel zu erreichen? Beispielfrage: Was kann gemacht werden, um den Kärntner Ortstafelkonflikt zu lösen? 5

13 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
Mögliche Übersicht Einleitung Mögliche Unterpunkte: Problemstellung (warum ist das Thema wichtig?), Forschungsstand, Ableitung der Forschungsfrage, Ziel und Methodik der Arbeit, Relevanz der Arbeit (welche wissenschaftliche Relevanz hat sie?), Aufbau (Erklärung welche Kapitel nun folgen werden) Themeneinführung Mögliche Begriffsdefinitionen, Bisherige Erkenntnisse,… Thema mit Subthemen Empirie hier wird die Methode und Vorgehensweise näher beschrieben

14 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
Mögliche Übersicht Ergebnisse Beantwortung der Forschungsfrage Zusammenfassung Ausblick Literaturverzeichnis

15 Gender Schriftliche Verwendung von geschlechtssensibler Sprache

16 Zitieren nach APA Style
American Psychological Association 3 Arten von Zitaten Das indirekte Zitat Das direkte (wörtliche) Zitat Das Sekundärzitat

17 Zitieren nach APA Style
American Psychological Association Das indirekte Zitat Oft wird ein Autor nur sinngemäß zitiert. Dieses Zitat steht nicht in Anführungszeichen, aber es folgt ein Nachweis: Eine klare Tendenz (vgl. Dupont, 1983, S. 128) Wie Dupont (1983, S. 128) unterscheidet,… Wichtig: bei indirekten Zitaten wird die Abkürzung „vgl.“ vor dem Autor positioniert! Merke: Bei zwei Autoren werden beide zitiert;

18 Zitieren nach APA Style
American Psychological Association Das direkte Zitat Soll nur sparsam eingesetzt werden. Die ganze Arbeit nur abzuschreiben und als direktes Zitat anzugeben ist nicht erlaubt! Direkte Zitate werden unter Anführungszeichen gestellt! Danach folgt wieder der Vermerk der Quelle: „Summe erweiterter materieller und ideeller Lebenschancen“ (Wehler, 1980, S. 127)

19 Zitieren nach APA Style
American Psychological Association Das Sekundärzitat Auch Sekundärzitate müssen gekennzeichnet werden: Pawlow zit. nach Foppa 1968, S. 27 (Pawlow wurde z. B. in Foppas Buch zitiert – somit hat nicht Foppa diese Ansicht)

20 Zitieren nach APA Style
Angaben im Literaturverzeichnis Monographien (Buch) Ein Autor: Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Werkes. Ort: Verlag. Zwei oder mehrere Autoren: Autor, A., Autor, B. & Autor, C. (Jahreszahl). Titel des Werkes. Ort: Verlag. die Trennung des letzten Autors mit einem „&“-Zeichen Herausgeberwerk: Autor, A. (Hrsg.). (Jahreszahl). Titel des Werkes. Ort: Verlag. Kein Autor vorhanden: Titel des Werkes. (Jahreszahl). Ort: Verlag.

21 Zitieren nach APA Style
Angaben im Literaturverzeichnis Kapitel (oder Artikel) eines herausgegeben WerkES: Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Kapitels. In B. Autor (Hrsg.), Titel des Werkes, Ausgabe (Seitenzahl). Ort: Verlag. Zeitschriftenartikel Autor, A., Autor, B. & Autor, C. (Jahreszahl). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift, Ausgabe, Seitenzahl.

22 Zitieren nach APA Style
Angaben im Literaturverzeichnis Online Angaben Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Artikels. Verfügbar unter: dg.be/PortalData/13/Resources/downloads/apanormen.pdf [ ] das Datum in den eckigen Klammern beschreibt das Abruf-Datum des Artikels.

23 Zitieren nach APA Style
Angaben im Literaturverzeichnis Unter APA-Style zitieren findet ihr alle möglichen Internet-Seiten und Hilfen für das richtige zitieren. Die angegeben Informationen haben wir von dieser Seite bezogen, sie liefert euch einen guten Gesamtüberblick und fasst es gut zusammen: Außerdem gibt es eine eigene APA-Style Homepage. Auch das Buch ist hier zu erwerben:

24 Formale Aspekte Layout Schrift Formatvorlagen / Formatierung
Standardzeichensatz ist Times New Roman und Hervorhebungen Fett- oder Kursivschrift Formatvorlagen / Formatierung Standard Times New Roman, 12 Pkt. Überschrift 1 16 Pkt. Fett, Kapitälchen Überschrift 2 14 Pkt. Fett Überschrift 3 12 Pkt. Fett Titel 20 Pkt. Fett, Kapitälchen Kopfzeile 10 Pkt. Fett Fußnote 10 Pkt. Abbildung/Tabelle 10 Pkt. Fett

25 Formale Aspekte Layout Absatz 1,5 Zeilenabstand, Blocksatz
Seitenformat Seite gliedert sich in Kopfzeile, Textbereich und Fußnotenbereich Seitenränder betragen 3,5 cm (links) und 3 cm (rechts, oben und unten)

26 viel Erfolg für eure Abschlussarbeit!


Herunterladen ppt "Workshop „Techniken des wissenschaftlichen arbeitens“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen