14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zielsetzungen für das Jahr 2026.
Advertisements

MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Mehrwert für Kunde und Firma
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Informationen zur Integration von moodle
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Tagung für neu bestellte SL und Mentoren
Projekt GITTA Robert Weibel und Eric Lorup
Studiengang zur Ausbildung von IKT/ICT-Lehrpersonen Vorbild für andere Ausbildungsgänge? Alois Hundertpfund.
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht Teil 1: ERFORSCHEN.
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Online Lernen – Business English
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
L E I T B I L D.
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Schulpraktische Studien 4. Semester 2012|13. Strukturübersicht Schulpraktische Studien: Praxisschule Schulpraxis – 4. Semester 32 Unterrichtsstunden für.
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Reform der Lehrerbildung in Hessen
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Schule - ein komplexes Gebilde .....
Thomas Schöpf Abteilung BMHS eCoaching [Pädagogisches Institut des Landes Tirol] eCoaching Innovative Fortbildungskonzepte.
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Blended Learning.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Virtuelle Lernumgebungen
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
(c) Jürg Fraefel Informatikintegration auf der Primarstufe und PIA Informatikintegration auf der Primarstufe IG-Kurse für Teams und Informatik-Animation.
Unterricht bewerten Modul 3.
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Übersicht zum EWS-Studienaufbau
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Classroom Management:
M A U S Medien Agenten für Unterstufen Schüler
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS 2 – Fächer - Bachelor Profil Lehramt.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 1 BDK WiWi - AK6 „Virtuelle Lehre“: Workshop „Strategie.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
Waldorfschulen.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
 Präsentation transkript:

14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module Allgemeine Pädagogik Fachdidaktik Pädagogische Psychologie 4.Begleitende Evaluation

14. März 035. Kolloquium SFIB Konzeptuelle Entscheide (1/4) «Der Zugang zum Internet wird zu einem entscheidenden Faktor für die Qualität von Bildung und Ausbildung.» (Empfehlungen zur Erneuerung des Bildungswesens der Bertelsmann- Stiftung, 1999, S. 39).

14. März 035. Kolloquium SFIB Konzeptuelle Entscheide (2/4) Hemmende Faktoren  Geringe Umsatzerwartungen für E-Learning- Unternehmen  hohe Wertschätzung von Präsenzlehre  Ungünstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis  Traditionelles Denken und ... begrenzte ICT-Kompetenzen der Beteiligten  Mangel an institutioneller Unterstützung  Tiefe Datenübertragungsraten (Hopkins, zitiert in: Schulmeister 2001, S. 38).

14. März 035. Kolloquium SFIB Konzeptuelle Entscheide (3/4) Entwicklungsprinzipien VC-Paed  Die Lernumgebungen sind geprägt von denjenigen Personen, die auch für eine traditionelle Form der Lehre verantwortlich wären.  Projektgruppe VC-Paed: –Medienpädagogische und technische Unterstützung –Implementation von Lehr- und Lernumgebungen –begleitende Evaluation –Re-Design der Module  Organisation

14. März 035. Kolloquium SFIB ‚Didaktischer Mehrwert’ durch Adaptieren der plattformeigenen Werkzeuge E-Learning ist studien- und bewertungsrelevant. blended learning: Tutorinnen und Tutoren sind sich der einengenden Aspekte von E-Learning bewusst. Zuverlässige, leistungsfähige und adaptive Plattform als notwendige Voraussetzung Zeitliche und personelle Ressourcen bestimmen die Komplexität der E-Learning- Elemente. Konzeptuelle Entscheide (4/4) Entwicklungsprinzipien VC-Paed

14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module Allgemeine Pädagogik Fachdidaktik Pädagogische Psychologie 4.Begleitende Evaluation

14. März 035. Kolloquium SFIB Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung

14. März 035. Kolloquium SFIB 6 fakultäre Module Studierende belegen 3 Module nach freier Wahl. Jedes der Module … –ist übergreifend konzipiert (Zielstufen Kindergarten/Unterstufe, obere Primarstufe und Sekundarstufe I) –ist äquivalent zu 5 Semester-Wochen-Stunden traditioneller Lehre, –beansprucht 8 Arbeitsstunden pro Woche und –wird mit Testat und einer Note abgeschlossen. Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung

14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module Allgemeine Pädagogik Fachdidaktik Pädagogische Psychologie 4.Begleitende Evaluation

14. März 035. Kolloquium SFIB Begleitende Evaluation (1/6)

14. März 035. Kolloquium SFIB 119 Studierende, befragt zu drei Messzeitpunkten Semesterbeginn: Qualitative Umfrage -Hoffnungen und Befürchtungen Gegen Ende d. Semesters: Fragebogen, Rating -Medienkompetenz -Technische Voraussetzungen -Kommunikative, zeitliche und organisatorische Aspekte -Motivation, Einstellungen und Studieninteresse -Allgemeine und modulspezifische Fragen. Nach Semester-Ende: Qualitative Umfrage -Rückblick und Ausblick Begleitende Evaluation (2/6)

14. März 035. Kolloquium SFIB Schlaglichter Begleitende Evaluation (3/6) ¿Das Modul ‚Sozialpsychologie des Unterrichts’ weist für mich als LLB-Studierende(r) relevante Aspekte auf. ( * Inhalte sind relevant) ¿Ich schätze die Betreuung durch meine Tutorin/ meinen Tutor. ( * Gute Betreuung) ¿Der Besuch einer Vorlesung wäre lernreicher als die Arbeit mit dem Basisteil, mit Skript, Lernaufgaben und Forum. ( * Vorlesung wäre lernreicher)

14. März 035. Kolloquium SFIB Schlaglichter Begleitende Evaluation (4/6)

14. März 035. Kolloquium SFIB „Die Dreiteilung in Vorlesung, Tutorium und individuelles Tutoriat ist sinnvoll.“ Schlaglichter Begleitende Evaluation (5/6)

14. März 035. Kolloquium SFIB „Was gefällt oder missfällt Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt an der Intervision?“ (Fachdidaktik) Rückmeldungen von Mitstudierenden: oft interessant, unerwartet, überraschend Zeitaufwändig: Um Rückmeldung geben zu können, müsse man sich einarbeiten. oZu kurze Intervalle zwischen den Intervisionen Schlaglichter Begleitende Evaluation (6/6)

14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik Konzeptuelle Entscheide Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung Module Allgemeine Pädagogik Fachdidaktik Pädagogische Psychologie Begleitende Evaluation