Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Frühe Bildung in Bewegung
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Karin Eisenberger / Christian Bachmann
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Organisationsentwicklung
Verordnungen zum Einrichtungenqualitätsgesetz M-V
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Was möchte ich dazu sagen? 1
Führungskräfteentwicklung
Einführung von Groupware
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Bildungsstandards Chemie
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Reform der Notengebung
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Q2E an der MPSO Berg. Q Qualität 1 Edurch E valuation 1 Eund E ntwicklung Q2E.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Neues Schulführungsmodell
„Weil sie es uns wert sind!“
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Test Your IT-Knowledge Ein Instrument zur Überprüfung von Bildungsstandards Florian Keller & Urs Moser.
Qualitätsmanagement Sicherung und planvolle
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Grundüberlegungen zum Bakkalaureat-Konzept der dzt. Studienrichtung Psychologie (In Abstimmung mit der österreichischen und deutschen Gesellschaft für.
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Sozialplan für die Lebensqualität in der Stadt Bozen Indikatoren für die aktive Bevölkerung in der Stadt Bozen Ilaria Riccioni Soziologin Freie.
Nachschulische Anschlusssysteme
„Behandlungspflege in der Behindertenhilfe“
Systemisches Coaching
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
Sozialwissenschaften
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
= Organisation + Diagramm
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Partizipation – Einbezug von Mitarbeitenden in zielgerichtete Entwicklungsprozesse.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
1/9 „Herausforderungen der Gesundheitspolitik” Ungarn Dr. Rácz Jenő Vortrag des Gesundheitsministers Europäisches Forum Alpbach Wien, 24. Februar 2005.
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards? Mag.Dr. Saskia Dyk Ev. Diakoniewerk Gallneukirchen

Soziale Kompetenz in NPO´s Die lernende Organisation: Anforderungen an soziale Kompetenz und Professionalität Bedingungen für die lernende Organisation: Soziale Qualität und ihre Teilwerte Alltagsstandards Wohnen als Beitrag zur Stärkung sozialer Kompetenz und Professionalität

Soziale Kompetenz in NPO´s 1.Arbeit mit KundInnen (SchülerInnen, Menschen mit Behinderungen) 2.Im kollegialen Umgang (Team, Lehrkörper) - Führungsarbeit 3.Im Umgang mit institutionellen Anforderungen (System Schule, System NPO)

Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen Aktiv für Menschen mit Behinderungen Menschen im Alter Gesundheit Gäste Ausbildung Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien, Tirol

Kompetenzmanagement Behindertenhilfe Konzeptentwicklung Projektbegleitung/Projektmanagement Qualitätsarbeit Informationstransfer überregional, vernetzend

Professionalität Soziale Kompetenz

Lernende Organisation (Senge 1990) Anforderung Soziale Kompetenz Persönliche Entwicklung Änderung mentaler Modelle Gemeinsame Visionen Teamlernen Systemdenken Flexibilität, Selbstmanagement Führungskompetenz Reflexion, „Mittragen“ Kritisches Interesse Gestaltungswillen, Systemkompetenz Dialogfähigkeit, Dolmetschfunktion, Konfliktfähigkeit Systemkompetenz

Teilwerte sozialer Qualität (Speck 1999) Menschlichkeit Autonomie Professionalität Organisationale Funktionabilität Kooperativität Wirtschaftlichkeit

Aufgaben eines QM-Systems Optimierung der Organisationsstruktur z.B. durch Organigramme, Stellenbeschreibungen Definition der einzelnen Aufgabenbereiche z.B. durch Prozessbeschreibungen, Standards Grundlegende Orientierung z.B. durch Konzepte, Leitbilder

Alltagsstandards Wohnen Fachliche Orientierung - Professionalität Handlungsspielraum - persönliche Entwicklung, Autonomie Leitziele - Menschlichkeit, gemeinsame Visionen Reflexion - Professionalität, Kooperativität, persönliche Entwicklung Weiterentwicklung des Arbeitsbereichs - Visionen, Veränderung der mentalen Modelle Austausch im institutionellen Rahmen - Systemdenken

Alltagsstandards Wohnen Persönlichkeitsentwicklung: Beziehung, Kommunikation Lebens- und Alltagsgestaltung (Ernährung/Tischkultur, Freizeit) Eigentum Pflege und Gesundheit Sexualität Dokumentation Modalitäten: Anwendung der Standards In Arbeit: Elternarbeit, Zusammenleben im Gemeinwesen

Alltagsstandards Wohnen

Alltagsstandards Wohnen

Alltagsstandards Wohnen

Alltagsstandards Wohnen Greifbare Leitziele Dialogische Entstehung Verbindlichkeit Aktive Auseinandersetzung: Interne Evaluierung und Audits Kontinuierliche Weiterentwicklung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! “Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen ist ein lebenslanger Prozeß, der aus der Dynamik des Neu- und Umlernens lebt.” Richter Ch., Schlüsselqualifikationen, Alling 1995 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Inputs für Arbeitsgruppen 1. Professionalisierung und Soziale Kompetenz Welche Parallelen, welche Unterschiede ergeben sich aus den Anforderungen, die NPO´s im Sozialbereich oder Schulen an MitarbeiterInnen bzgl. sozialer Kompetenz und Professionalisierung stellt? 2. Leitbilder Welche Funktionen erfüllen Leitbilder in Ihren Einrichtungen? Woran können Sie erkennen, dass das Leitbild Ihrer Schule gelebt wird? 3. Qualitative Standards als Beitrag zur Qualitätsdebatte Wie bewerten Sie qualitative Standards im Vergleich zu quantitativen Standards - zum Beispiel in Bezug auf Aussagekraft, Umsetzungsmöglichkeit, Formen der Überprüfung etc.?