Für die Montage von Mikrosystemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Benchmarking.
Überleben im Paragraphendschungel.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
1 Vorstellung des Airport Nürnberg 5–Jahres-Übersicht / Konzern.
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Quality Function Deployment
Pflichtenhefterstellung
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Schulz & Löw Consulting GmbH
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Innovation mit Normen und Standards INS
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
zur Präsentation der betrieblichen Projektarbeit
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
2. Internationaler Projektmanagementtag
Projektpräsentation im Rahmen der Abschlussprüfung zur
Dr. Thomas Liebich AEC3 Deutschland Technischer Koordinator, IAI e.V.
«Polymer Institut» GmbH Die Hauptgeschäftsfelder des Unternehmens
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Markteinführung bereits 1994 Installationen in allen österreichischen Bundesländern Schnellste und sicherste Leistungseingabe Einfache, intuitive Eingabe.
Take off - Ergebnispräsentation
DEFINITIONEN PRODUKTION
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Projektpräsentation der Bücherei
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Neue Wege in der Zerspanung
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – DFKI GmbH
Placeholder for licensee logo 4. ECDL-Expertentreffen Treffen im Schloss Dagstuhl 2009.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Projekt DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte. Donaustädte DONAUHANSE KulturTourismusWirtschaftHäfen LightBox Masterplan Marketing Dissemination Activity.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Michael Gerndt Technische Universität München Peridot Zusammenfassung des Projektplans.
Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Eike Schallehn, Martin Endig
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Eike Schallehn, Martin Endig
Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt
IEF Werner GmbH Handhabungstechnik 1 > Verbundprojekt Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen 2. Statusseminar am 06.Februar 2003 Module des.
Anbindung des Baukastens an die Montagemaschine
Greifertechnologie Stand der Technik
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Stand der Arbeiten Juli Analyse.
Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
Modul- und Schnittstellenkonzept für einen Greiferbaukasten
Erste Ansätze für modular aufgebaute Greifer
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Simotec GmbH Nov Screen Präsentation Modularisierung eines hochintegrierten Vakuumgreifers Thomas Müller Simotec GmbH.
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Additive.
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
 Präsentation transkript:

Für die Montage von Mikrosystemen Greiferbaukasten Für die Montage von Mikrosystemen

Gliederung Projektdaten Ausgangssituation Projektinhalt Projektstatus Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Projektdaten  Projektlaufzeit 2½ Jahre - Oktober 2000 bis März 2003  Gesamtprojektkosten 4,8Mio DM  Förderung des Projekts Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms “Mikrosystemtechnik 2000+”  Projektabwicklung im Auftrag des BMBF durch den VDI/VDE-IT Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Projektpartner Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Gliederung Projektdaten Ausgangssituation Projektinhalt Projektstatus Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Ausgangssituation - die Bauteile  Hybride Mikrosysteme = in Geometrie, Material und Handhabungsanforderungen unterschiedlich  Verwendung der Datenbank des IOF für Mikrobaueile Ergebnis aus dem Verbundprojekt “Microfeed 2” Klassifizierung der Bauteile gemäß Normentwurf DIN 32563  Referenzprodukte der Projektpartner und Informationen über Mikrosysteme assoziierter Firmen Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Ausgangssituation - die Greifersysteme  Hochspezialisierte, nicht kompatible Greifer  Gegensätzliche Anforderungen an den Fügeprozess Flexibilität + Modularität Prozesssicherheit + Serientauglichkeit Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Ausgangssituation - die Handhabungsmaschinen  unterschiedliche, nicht kompatible Handhabungsgeräte Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Gliederung Projektdaten Ausgangssituation Projektinhalt Projektstatus Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Technische Projektziele  Entwicklung eines Konzepts für die Schnittstelle Greifer -Handhabungsgerät sowie für greiferinterne Schnittstellen als Grundlage für einen modularen Greiferbaukasten  Einreichen von Normungsvorschlägen für die Schnittstellen in den DIN NAFuO AAF3  Prototypische Realisierung einzelner Baukastenmodule für Referenzprodukte der Projektpartner  Test der Baukastenmodule auf Modul-, Maschinen- und Produktionsebene Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Wirtschaftliche Projektziele Das Verbundprojekt liefert einen Beitrag zur schnelleren und kostengünstigeren Umsetzung von MST-Produktideen  Steigerung der Rentabilität des Montageequipments für Mikrosysteme durch flexible Nutzung und durchsatzoptimierte Fügeprozesse - vom Prototypen bis hin zu mittleren Stückzahlen  Senkung der Kosten für Montageequipment durch kürzere Entwicklungszeiten und Nutzung standardisierter Schnittstellen und Module  Vermarktung einer eigenständigen Produktfamilie Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Definition Anforderungen, Module, Schnittstellen Projektstruktur 2001 2002 Analyse Definition Anforderungen, Module, Schnittstellen Entwicklung Prototypenbau Test und Integration Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Zusammenarbeit der Projektpartner Mikrosystemproduzenten Piezosysteme Jena Meonic Maschinenhersteller Simotec GmbH Greiferhersteller Schunk GmbH&CoKG Forschungsinstitute FhG/IOF Forschungszentrum Karlsruhe Baukasten- module Industrieller Test Greifer- entwicklung Referenz- produkte Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Verwertungsplan Projektlaufzeit  Entwicklungsrichtlinien für Institute und Industrie- partner  Anwendung prototypischer Baukastenmodule bei der Montage der Referenzprodukte  Umsetzung der Entwicklungsergebnisse in markt- fähige Baukastenmodule Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Ergebnistransfer Projektlaufzeit  Einreichen von Normungsvorschlägen in den DIN NAFuO AAF3  Informationsverbreitung via Internet  Initiierung einer Nutzer-Interessengruppe (z.B. Mikrosystem-Produzenten, Equipmenthersteller) Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Gliederung Projektdaten Ausgangssituation Projektinhalt Projektstatus Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Greiferbaukasten - Projektstatus Was wurde erreicht:  Abschluß der Analysephase, Ermittlung “Stand der Technik” + Entwicklungsbedarf  Definition und Erarbeitung der Baukastenstruktur  Realisierung erster Schritte des Verwertungsplans http//:www.iai.fzk.de/greiferbaukasten  Start der Entwicklung prototypischer Baukastenmodule Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Greiferbaukasten - Projektstatus Die nächsten Schritte:  Quantifizierung der Spezifikationen für Module und Schnittstellen  Konzeption und Konstruktion der mechanischen Struktur (Einbauräume für Module und Schnittstellen, Redesign vorhandener Komponenten)  Erarbeitung von Normungsvorschlägen für den DIN NAFuO AAF3 Simotec GmbH • Nov. 2001 • Screen Präsentation

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !