Leistungsorientierte Bezahlung nach TVöD

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
TVöD und TV-L: Mögliche Regelungstatbestände für Personal- bzw
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei 1 Erprobung des Common Assessment Framework (CAF) Staatskanzlei Schleswig-Holstein.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Die Ergebnisse der Föderalismuskommission II am Beispiel Bremens
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Seminar Leistungsentgelte nach § 18 TVöD
BAT BMTG TVÜ TVÖD Alles klar?.
Chancen und Risiken für Geschlechtergerechtigkeit
TVöD – Leistungsvergütung nach § 18 - Basisprojekt 1 Leistungsbezogene Entgeltdifferenzierung § 18 TVöD - Grundsätze - Referentin: Liesel Rieker, TBS gGmbH.
Betriebsrat Bericht Helmut Kreiser Betriebsversammlung.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs Motivation – Ziele – Durchführung
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Gesundes Führen lohnt sich !
Leistungsentgelt Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Informationsveranstaltung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Abschlussprüfungen und Abschlüsse in der Hauptschule
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Qualitätstableau des Landes NRW
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Sondermitarbeitervertretung
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Verhandlungsstand - ERA
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Auswertung IST Analyse
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
S Spezifisch M Messbar A Akzeptabel R Realistisch Spezifisch
Grundschule und Computer
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Projekte im Mathematikunterricht
Zielvereinbarungsprozess
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Arbeitsschutz - Organisation
Balanced ScoreCard
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
HRK 4./ © HRK Hochschulrektorenkonferenz 1 Sonderregelungen für die Wissenschaft vs. Wissenschaftstarifvertrag Erwartungen der Hochschulen Realität.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
KGSt Holzrichter Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen Hochschulen vom Mai 2008 an der Johannes Gutenberg Universität.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
 Präsentation transkript:

Leistungsorientierte Bezahlung nach TVöD Das Modell der interkommunalen Arbeitsgruppe des Städtetages Baden-Württemberg Referent: Jürgen Wagner Personalentwicklung Stadt Pforzheim Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Kernelemente des § 18 TVöD verbindliche Einführung zum 01.01.2007 (§ 18 Abs. 2 Satz 1 TVöD) Pflichtvolumen von 1 % der ständigen Monatsentgelte des Vorjahres (§ 18 Abs. 3 Satz 1 TVöD i.V.m. Protokollerklärung) vereinbarte Zielgröße von 8 % (§ 18 Abs. 3 Satz 1 TVöD) Umsetzung durch Dienst-/Betriebsvereinbarung (§ 18 Abs. 6 Satz 1 TVöD) Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Kernelemente des § 18 TVöD Formen gemäß § 18 Abs. 4 TVöD: Leistungsprämie (sukzessive bzw. mittelfristige Umsetzung) - in der Regel einmalige Zahlung - im Allgemeinen auf der Grundlage einer Zielvereinbarung Erfolgsprämie ( langfristige Umsetzung) - in Abhängigkeit von einem bestimmten wirtschaftlichen Erfolg - auf der Grundlage einer Zielvereinbarung Leistungszulage (sofortige Umsetzung) - zeitlich befristete, widerrufliche, in der Regel monatlich wiederkehrende Zahlung - in der Regel auf Grundlage einer SLB Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Kernelemente des § 18 TVöD Methoden gemäß § 18 Abs. 5 TVöD: systematische Leistungsbewertung (SLB) - beruht auf einem betrieblichen System - Bewertung nach messbaren oder anderweitig objektivierbaren Kriterien (durch aufgabenbezogene Bewertung?) Zielvereinbarung (ZV) - freiwillige Abrede - zwischen Führungskraft und Beschäftigten / Team - über objektivierbare Leistungsziele - über die Bedingungen ihrer Erfüllung - Soll-Ist-Vergleich Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Kernelemente des § 18 TVöD Methoden und Formen Der Tarifvertrag präferiert Kombinationen von Formen und Methoden, schließt aber weiter Kombinationen nicht aus. Präferenzen: Zielvereinbarung – Leistungs-/Erfolgsprämie syst. Leistungsbewertung - Leistungszulage Sinnvoll erscheint es, alles zu einer einmaligen Jahreszahlung zusammen zu fassen Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Systematische Leistungsbewertung Leistungsfeststellung nach möglichst messbaren oder anderweitig objektivierbaren Kriterien Auf keinen Fall Regelbeurteilung; hier werden zusätzlich Fähigkeiten, Verhalten und Potentiale bewertet Maßstab für Zuerkennung einer Leistungszulage: Erheblich über dem Durchschnitt liegende Leistung. Gebot der Differenzierung Jährliche Beurteilung nötig – Sinnvoll bis spätestens Oktober Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Systematische Leistungsbewertung Leistungsfeststellung ist Führungsaufgabe Mögliche Regelung – Erstbeurteiler ist die unmittelbare Führungskraft, Endbeurteiler der Amtsleiter Ergebnisse sind schriftlich festzuhalten Ausführliche Erläuterung in einem Beurteilungs- bzw. Bewertungsgespräch Zentrales Controlling auf Dezernatsebene bzw. durch POA für gesamte Verwaltung Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Systematische Leistungsbewertung Bewertungssystem soll so einfach wie möglich und so komplex wie nötig sein Einzurichtende stadtinterne Projektgruppe wird dieses System festlegen Es wurden bereits Modelle erarbeitet, die ohne größeren Aufwand genutzt werden können; durch interkommunale AG, vom KAV Zustimmung durch Personalrat ist Voraussetzung, d.h. muss in einer Dienstvereinbarung festgeschrieben werden Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Modell der interkommunalen Arbeitsgruppe des Städtetages Baden-Württemberg Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) 3 Hauptkriterien (SLB) Arbeitsergebnisse Arbeitsweise Arbeits- und soziales Verhalten/ ggf. Führungsverhalten Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Hilfskriterien Arbeitsergebnisse 1.1 Umfang der Arbeitsergebnisse/ Arbeitsmenge 1.2 Qualität der Arbeitsergebnisse/ Arbeitsausführung Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Hilfskriterien 2.1 Einsatzbereitschaft/ Eigeninitiative 2.2 Belastbarkeit körperlich/ geistig 2.3 Einhaltung von Anweisungen 2.4 Eigene Arbeitskontrolle 2.5 Systematisches Arbeiten 2.6 Führen von Arbeitsaufzeichnungen 2.7 Verantwortung übernehmen 2.8 Entscheidungsfähigkeit/ Selbstständigkeit 2.9 Umgang mit Material und Arbeitsmitteln (Fahrzeuge, Maschinen, Geräte) Arbeitsweise Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Hilfskriterien 3.1 Betriebliche Anwesenheit und Fehlzeiten 3.2 Verlässlichkeit 3.3 Berücksichtigung der Arbeitsordnung, Umwelt- u. Sicherheitsvorschriften, Datenschutz 3.4 Lern- und Fortbildungsbereitschaft 3.5 Kreativität 3.6 Informations- u. Kommunikationsfähigkeit 3.7 Unterstützung der KollegInnen 3.8 Austausch von Fachwissen u. Erfahrungen an KollegInnen und neue MitarbeiterInnen 3.9 Kundenorientierung 3.10 Umgang MA-KollegInnen sowie MA-FK/ Toleranz 3.11 Teamverhalten/ soziales Verhalten 3.12 Gesamtbetriebliche Sichtweise 3.13 Delegation 3.14 Anwendung von Führungsinstrumenten 3.15 Führungsverhalten 3.16 Information der MitarbeiterInnen Arbeits- und soziales Verhalten/ ggf. Führungsverhalten Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Bewertungsstufen 1 2 3 4 5 Die erforderliche Leistung wird im Wesentlichen nicht erbracht Die erforderliche Leistung wird nicht immer erbracht Die erforderliche Leistung wird uneingeschränkt erbracht Die erforderliche Leistung wird oftmals deutlich übertroffen Die erforderliche Leistung wird ständig weit übertroffen Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Beispielrechnung Gesamtergebnis 3 Punkte aus 1. Arbeitsergebnisse Punkte aus 2. Arbeitsweise 2 Punkte aus 3. Arbeits- u. soziales Verhalten/ ggf. Führungsverhalten 5 1 Gesamtergebnis = Punktesumme geteilt durch 10 Eine Gesamtpunktzahl von 1 oder höher führt zur Vergabe einer Leistungszulage Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Zielvereinbarungen sind... Beschreibungen angestrebter Ergebnisse gelten für einen bestimmten Zeitraum Verabredungen/Vereinbarungen zwischen Führungskraft und Mitarbeitern/innen und oder Teams/Gruppen verbindliche innerbetriebliche Absprachen auf der Basis verwaltungspolitischer Schwerpunkte eigenverantwortliche Selbstverpflichtungen (Commitment) Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Zielvereinbarungen Voraussetzungen: das zu erreichende Ziel möglichst eindeutig beschrieben ist, die zu erbringende Leistung möglichst eindeutig definiert ist und einschätzbar ist, die Leistungsanforderung weder eine Über- noch Unterforderung darstellt, die für die Zielerreichung benötigten Ressourcen gewährleistet sind, durch Beschäftigte beeinflussbar sind, in der regelmäßigen Arbeitszeit erreichbar sind. Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Zielvereinbarungen Ziele sollten „smart“ sein: spezifisch (genaue Beschreibung, verständlich) messbar attraktiv, aktiv beeinflussbar Relevant, realistisch terminiert Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Zielvereinbarungen Ablauf: Ableitung Ziele aus Verwaltungs-/ Unternehmenszielen Vereinbarung ZV Leistungserbringung Feststellung Zielerreichung Dokumentation Auszahlung Leistungsprämie Überlegung für neue ZV Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Zielvereinbarungen Formale Erfordernisse für eine Zielvereinbarung mit Einzelnen oder Gruppen von Beschäftigten freiwillige Abrede Freiwilligkeit auch gegeben bei Verständigung auf vorgegebene oder übergeordnete Ziele Schriftlichkeit Unterschriften der Beteiligten in Verbindung mit Mitarbeitergespräch Frist für Abschluss festlegen Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Zielvereinbarungen Inhalte der ZV Bezeichnung der Beteiligten Beschreibung der zu erreichenden Ziele Schwerpunkte keine Stellen- / Tätigkeitsbeschreibung maximal 3-5 Ziele quantitative / qualitative Ziele Messbarkeit, Zählbarkeit oder anderweitige Objektivierbarkeit Beschreibung Zielerreichungsgrade / Teilziele Laufzeit der Zielvereinbarung Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Kombimodell Einbindung der Zielvereinbarung in die systematische Leistungsbewertung Vorteil für die Führungskraft ist ein erweiterter Gestaltungsspielraum Aus Sicht der Beschäftigten besteht auch bei Verfehlung der vereinbarten Ziele die Möglichkeit monetär zu partizipieren Dieses Modell erleichtert den sukzessiven Einstieg in die Zielvereinbarungen Dieses Modell berücksichtigt am besten sämtliche leistungsrelevanten Aspekte im Arbeitsprozess Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

3 Hauptkriterien (SLB) + Zielvereinbarungen (ZV) Kombimodell = 3 Hauptkriterien (SLB) + Zielvereinbarungen (ZV) Arbeitsergebnisse Arbeitsweise Arbeits- und soziales Verhalten/ ggf. Führungsverhalten Zielvereinbarungen (max. 3-5 orientiert an den Kernaufgaben und abgeleitet aus den Oberzielen der Verwaltung) Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Gaußsche Kurve der Normalverteilung Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Verteilungsmodell Klärung der Frage welche Verteilungsquote angestrebt wird (erheblich über dem Durchschnitt …) Erste Überlegungen gehen in Richtung max. 35% der Beschäftigten Primär sollte eine Aufteilung nach geeigneten Organisationseinheiten erfolgen ( z.B. Dezernate, Ämter) Höhe der Leistungsprämie sollte proportional zur Entgelthöhe festgesetzt werden Höhe der Leistungsprämie kann fix sein oder an der Ausprägung der Leistungsbewertung bzw. der Zielereichungsgrade orientiert werden. Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Verteilungsmodell Denkbar sind einzelne Leistungsstufen oder ein Modell mit direkter Umrechnung der Leistungsergebnisse, z.B. 1,5 Leistungspunkte ergeben: Grundbetrag in € x 1.5 Punktemodell oder fest vereinbarte Leistungsentgeltbeträge Diese verschiedenen Möglichkeiten können kombiniert werden Es muss sichergestellt sein, dass vergleichbare Leistungen in unterschiedlichen Bereichen in gleicher Höhe honoriert werden (Vergleichbarkeit) Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Umsetzungsschritte Personalversammlung Bildung einer Projektgruppe unter Beteiligung von Führungskräften und Personalratsmitgliedern aus allen Dezernaten Erarbeitung des Bewertungs-Systems Bildung der betrieblichen Kommission (paritätische Besetzung Arbeitgeber und Personalrat) Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Umsetzungsschritte Abschluss einer Dienstvereinbarung Schulung aller Führungskräfte zum neuen System MitarbeiterInnen-Information Durchführung Systematische Leistungs-bewertung für alle MitarbeiterInnen Stufenweise Einbeziehung von Zielvereinbarungen im Rahmen der Systemerweiterung Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)