Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Medizinische Telematik und Datenschutz
Medizinische Dokumentation
Eth.Fallbesprechung im KMN
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Prof. Dr. Hendrik van den Bussche
Einführung in die Angewandte Ethik
Gliederung: Prinzipien der Medizinethik
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Anreiz zu mehr Effizienz oder neue Kostenbombe?
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge
Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr. oec
Verfassungs- und Gesetzesbestimmungen über die Forschung am Menschen“
Versichertenkarte / eHealth
Spital Riggisberg EbM.
Medienkonferenz Tätigkeitsbericht Juni 2012, Beckenhofstrasse 23, 8006 Zürich Dr. iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Laura Antonelli Müdespacher,
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Priska Schär und Selina Merz
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Schwerpunkt Langzeitbereich
Mastertitelformat bearbeiten
Elektronisches Patientendossier: Riesenchance oder lauter Risiken und Nebenwirkungen? eHealth: Wer hat Angst vorm gläsernen Patienten? Novartis-Forum für.
Vernehmlassung zum Gesetz über die Pflegefinanzierung
Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen.
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Landespflegekonferenz 2010
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP E-health aus Patientensicht: Chancen und Risiken für das System, Hoffnungen und Befürchtungen der.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
Kostenträgerrechnung: Praktische Umsetzung und Handlungsmöglichkeiten
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
Der KMU-Verträglichkeitstest
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Spitalfinanzierung Fallpauschalen (SwissDRG)
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Wie finanziert sich in Zukunft ein Spital?
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Der "vernetzte" Patient Grenzen des Wohlfahrtsstaates 29. Jänner 2004 Staatssekretär Univ.-Prof. Dr. med. Reinhart Waneck ! ? Vision – Realität - Gefahren.
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Ethische Fragen an die Gentherapie
Geschäftsplanpräsentation
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP DRG: durchzogene Zwischenbilanz aus Patientensicht Jean-François Steiert, Nationalrat, Vize-Präsident.
Was ist Pharmakovigilanz?
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
 Präsentation transkript:

Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG Reflexionen der Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG Impulsreferat: Sylvia Huber, Mitglied NEK-CNE

Inhalt Zweck von SwissDRG Mögliche Auswirkungen Erläuterung der Stellungnahme der NEK-CNE anhand der Prinzipien der Medizinethik Empfehlung der NEK-CNE

SwissDRG ist ein Patienten-, Patientinnen-Klassifizierungssystem und ein Fallpauschalensystem zur Abgeltung von Leistungen im stationären Spitalbereich. Grundlage für die Einführung von SwissDRG wurde mit der Revision des KVGs geschaffen. .

Ökonomisches Anreizsystem Anreiz für das Spital, die Behandlung im Interesse betriebswirtschaftlicher Effizienz mit möglichst geringem Ressourcenverbrauch durchzuführen.

Was soll durch DRG-basierte Finanzierung erreicht werden? Transparenz Vergleichbarkeit der Leistungen und Leistungs-erbringer Standardisierung der Versorgungsqualität „Fälle“ nach WZW beurteilen (Wirksamkeit, Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit) Kostensenkung durch Prozessoptimierung Dies sind im Prinzip begrüssenswerte Ziele. →

Mögliche negative Auswirkungen der DRG-basierten Finanzierung Eine übermässige Verweildauerverkürzung in den Spitälern Verfrühte Entlassungen von Patientinnen und Patienten in instabilem Zustand Vermehrte Spezialisierung auf nur noch lukrative Fälle Eine selektive Patientinnen-/Patientenwahl

... Verschiebung von Aufgaben der Akutbe- handlung in den Rehabilitationsbereich Mehrbelastungen von Pflegeheimen und SPITEX Quelle: Indra, Peter (2004): Die Einführung der SwissDRGs in Schweizer Spitälern und ihre Auswirkungen auf das schweizerische Gesundheitswesen. Schriftenreihe der SGGP Nr. 80, Zürich: SGGP, 25. Vgl. dazu auch das Protokoll des Hearings zur Einführung der DRG anlässlich der 55. NEK-CNE-Sitzung vom 18. September 2008, http://www.bag.admin.ch/nek-cne/04229/05855/index.html?lang=de.

Ethische Fragestellungen Zunahme der Ökonomisierung Veränderung, Begrenzung des Handlungsspielraums? Wahrung der Prinzipien der Medizin- und Pflegeethik ?

Schadensvermeidung Mögliche Auswirkungen: Durchführung von Behandlungen, die lukrativ sind, der Patientin/dem Patienten aber nichts nützen oder gar schaden. Verzicht auf Behandlungen, weil Aufwände nicht in Pauschalen einberechnet sind. Zum Beispiel: Pflege, Material, Hygienemassnahmen, Innovation etc.

Hilfe / Fürsorge - Rationierung und Begrenzung von Mögliche Auswirkungen: Rationierung und Begrenzung von Leistungen aus rein ökonomischen Überlegungen. Verzicht auf psychosoziale Unterstützung, wenn diese Leistungen im DRG-System nicht mit einkalkuliert sind. -

Gerechtigkeit Mögliche Auswirkungen: Bevorzugung von lukrativen Patientinnen-/ Patientengruppen. Auswirkungen auf chronisch Kranke, multimorbide Patientinnen und Patienten, Menschen mit Behinderungen sowie Sterbende? Widerspruch zu den Prinzipien der fairen Verteilung medizinischer Ressourcen und der Versorgungsgerechtigkeit.

Achtung von Autonomie Mögliche Auswirkungen: Zeiteinsparungen in der Kommunikation und der Vermittlung von Informationen, welche eine wichtige Grundlage für die Entscheidungs- und Willensbildung darstellen. Auswirkungen auf das informierte Einverständnis (informed consent)

Auswirkung auf das Berufsethos? Ethische Fragestellungen Zunahme der Ökonomisierung Veränderung, Begrenzung des Handlungsspielraums? Auswirkung auf das Berufsethos? Auswirkungen auf die Behandlungs- qualität?

Empfehlungen der NEK-CNE Öffentliche Debatte führen Massnahmen zur Behebung negativer Folgen rechtzeitig ergreifen Erfahrung anderer Länder auswerten Ausreichende Information Miteinbezug der betroffenen Akteurinnen und Akteure Qualitätskontrolle

Wichtig: Breit angelegte Begleitforschung Einführungseffekte und Auswirkungen des SwissDRG-Systems analysieren. Auswirkung auf Versorgungs- und Behandlungsqualität Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Patientinnen-, Patientengruppen Auswirkungen auf öffentliche und private Einrichtungen Auswirkungen auf die Arbeitssituation der verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen

Die Stellungnahme finden Sie unter: www.nek-cne.ch

Weitere ethische Fragestellungen Datenschutz/Persönlichkeitsschutz (DRG datenbasiertes System) Ungleichheitsrelationen werden in die Fallkostenpauschale übertragen. Hierarchie unter den Disziplinen? Welche Arbeit, welche Leistung hat welchen Wert. Auswirkungen auf die Kostenberechnung? Genderaspekte?

Kosten des Einzelfalls klinische Sicht Probleme und Ziele der Patientin, des Patienten Optimale Behandlung Behandlungs- pfad Fallgruppen Ziele Instrumente Pauschalen Mengen- begrenzung Tarifposition Gesamtbudget Kosten-begrenzung Kostenträger Kostenträger-rechnung Kosten des Einzelfalls ökonomische Sicht Quelle:www.fischer-zim.ch/text-pcssa/t-ga-C-Grundlagen-PCS-0003.htm