Gestern Heute Morgen Die (rechtliche) Situation der Gebärdensprache sowie GebärdensprachdolmetscherInnen in Österreich Dieter Chmiel Leiterstellvertreter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

LANDESSTELLE KÄRNTEN Beratung und Förderung im Rahmen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Computeria Zürich Treff vom 6. Dezember 2006 Herzlich willkommen an unserem letzten Treffen Das Organisationsteam.
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Gebärdensprachdolmetscher-Einsätze Aspekte 2007 – was ändert sich ?
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Streitgespräch der SPD
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
BUNDESAMT ZUR KORRUPTIONSPRÄVENTION UND KORRUPTIONSBEKÄMPFUNG
Babenbergerstraße Wien
Gemeinsamkeit: Kommunikationsbehinderung
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
1 Ein Pilotprojekt der SVA LST OÖ in Kooperation mit der WK OÖ Projektstart Herbst 2003 SELBSTÄNDIG MIT BEHINDERUNG.
Jugend- und Kommunalpolitik
Die Individualförderungen 2012:
Österreich & E-Government
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Förderangebot des Arbeitsmarktservices Murau Betriebliche Förderungen EB, Aktion 4000, Aktion 6000, EBGA, LST, QFB Individualbeihilfen DLU, KNK, KK, VOR,
Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern 01. März 2010 Thomas Majoros RA Dr. Thomas.
„Inklusion in der Bildung“
22. März 2010Coiffure EU /Brüssel Level B und C ZERTIFIZIERUNG.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
Barrierefrei für alle Menschen
Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in Österreich
Menschen mit Behinderungen - Beispiele aus der Praxis
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Hier ein Kurzporträt des Trainers Andreas Forrer: Andreas Forrer ist gebürtiger Schweizer und lebt seit 1983 in Österreich. Bereits seit seiner frühesten.
Gehörlos sein in Nordrhein-Westfalen, viele gute Zukunftsperspektiven
Berufliche Rehabilitation
Ministerialrat Jürgen Hommel Referatsleiter
Bericht für die Generalversammlung des Auslandsösterreicher-Weltbundes
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Keine Ausbeutung mit Steuergeldern – für eine ethische öffentliche Beschaffung Vortrag von Christiane Schnura, Koordinatorin der Kampagne für Saubere Kleidung.
Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.
Haushalte im Gemeindeverbund der Gemeindeverbund: befindet sich in der Phase der Gründung ist gegründet, die Umsetzung beginnt wird als neue Einheit wahrgenommen.
Kennst Du mich? Jahresmeldung, Kennzahlen, Standards, Statistik Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/ Teil1 –
Tag der Netzwerke, 31. Jänner 2008, Wien Territoriale Beschäftigungspakte Österreichs Partnerschaften zur regionalen Verknüpfung von Politikbereichen.
Gemeindeversammlung Arenshorst Februar 2008 Pfarrstelle Arenshorst Allg. Informationen zur Stellenplanung IST-Stand Pfarrstelle 2000 bis heute Stellenplanung.
von Untertiteln und Gebärdensprache für hörgeschädigte Menschen
Gesetzes- und Standardisierungsvorhaben der EU für Barrierefreie Webinhalte Bundeskanzleramt - Österreich.
Weisser Ring Wir helfen kriminalitätsopfern
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
OE, GV März 2011, AS ÖGSDV Organisationsentwicklung für den ÖGSDV Vom Freundeskreis zur Berufsvertretung.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Foto Universität Graz Graz, am 5. Oktober 2006 Mag. Erhard Lausegger Wirtschaftsprüfer u. Steuerberater Geschäftsführer der LBG Wirtschaftstreuhand Österreich.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Zertifizierung 1. Beispiel
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Dipl.-Ing. Walter SchildInfotag INFORMATIONSTAG FÜR FUNKTIONÄRE VON WASSERGENOSSENSCHAFTEN UND GEMEINSCHAFTEN.
Fachsprachliche telc Prüfungen telc Deutsch B2·C1 Medizin
1 IG Metall Pforzheim | Pforzheim Herzlich willkommen zur Betriebsratsvorsitzendenbesprechung am 30. März 2012.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
SCHLICHTUNGSVERFAHREN  Ziel: Ausgleich der Interessensgegensätze  Einigungsgespräch mit allen Beteiligten  Mediation ist anzubieten  Übernahme der.
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
 Präsentation transkript:

Gestern Heute Morgen Die (rechtliche) Situation der Gebärdensprache sowie GebärdensprachdolmetscherInnen in Österreich Dieter Chmiel Leiterstellvertreter Abteilung W1 Bundessozialamt, Landesstelle Wien, 1010 Wien, Babenbergerstr. 5 Homepage:

Rückblick Früher nur gerichtlich beeidete DolmetscherInnen bzw. jeder der gute Kenntnisse der Gebärdensprache nachweisen konnte Kein einheitlicher Qualitätsstandard Keine Richtlinien über Höhe der Kosten (angelehnt an gerichtlich beeidete Sätze) Nur „Goodwill“ Basis

Rückblick österreichweite Richtlinie über Qualifikationsstandards und Kostensätze seitens des Sozialministeriums Übergangszeit für alle „alten“ DolmetscherInnen bis 2000 Danach nur mehr Kostenübernahme (mit einer Ausnahme) bei zertifizierten DolmetscherInnen Gründung des österreichischen GebärdensprachdolmetscherInnenverbandes

Zertifizierte DolmetscherInnen Seit 1998 kommissionelle Prüfung (2x im Jahr) bestehend aus 5 Mitgliedern (gehörlose und hörende ExpertInnen) an der Uni Graz Seit 2002 Universitätsstudium an der Uni Graz (Translationswissenschaft) Prüfung in ÖGS (öst. Gebärdensprache) Derzeit bundesweit 60 zertifizierte DolmetscherInnen Erste Uni-AbgängerInnen werden für 2007 erwartet

Bundessozialämter Sind zuständig für berufliche Maßnahmen, d. h. für Gebärdensprachdolmetschkosten am Arbeitsplatz Zuständig u.a. für die Umsetzung des BEinstG (Behinderteneinstellungsgesetz) und ab auch für das BGstG (Behindertengleichstellungsgesetz) Gebärdensprachdolmetschkosten sind in §6 BEinstG durch Richtlinien geregelt Es gibt keine Förderbetragsobergrenzen und keine Einkommensgrenzen

Bundesländer Sind zuständig für die soziale Rehabilitation Es gibt Förderbetragsobergrenzen ( € pro Jahr und Person) Es gibt Einkommensgrenzen (dzt. ca. € netto pro Person plus ca. € für jede weitere Person im gemeinsamen Haushalt Kompliziert, da 9 Sozialhilfegesetze der Länder mit unterschiedlichen Betrags- und Fördergrenzen existieren

Richtlinie der Bundessozialämter Übernahme der Dolmetschkosten wenn: Erlangung oder Sicherung des Arbeitsplatzes Berufsbezogene Schulungsmaßnahme Rechnung ist binnen 6 Monate nach Erbringung der Dolmetschleistung beim Bundessozialamt zusammen mit einem Musterantrag zu stellen Bei größeren Aufträgen ist ein KV sowie Pauschalierungen notwendig

Richtlinie der Bundessozialämter Kostensätze: pro halbe Stunde Dolmetschtätigkeit € 20.- pro Stunde Zeitversäumnis € 20.- dazu noch Fahrkosten (öffentliche VKM) bzw. Km – Geld (€ 0,365.- pro Km) sowie allfällige Umsatzsteuer (Ust), in Ö dzt. 20%

Ausnahmeregelung Wird kein zertifizierter Dolmetscher gefunden und ist der Erfolg des des Projektes bzw. der Ausbildung gefährdet, so können auch andere hoch qualifizierte DolmetscherInnen herangezogen werden. Die Nachweise müssen dem Bundessozialamt glaubhaft nachgewiesen werden – z.B. gerichtlich beeidet, jahrelang in der Gehörlosenszene (Vereinen) oder Ausbildung (Schulen) beschäftigt (Pädagoginnen, Sozialarbeiterinnen, etc..)

Offene Fragen Es gibt trotz dieser Regelung noch einige offene Fragen: Wie sind Pauschalierungen anzusetzen? Welches Gehaltsschema (bei Anstellung) soll herangezogen werden ? Wie sollen Nachteinsätze bzw. Sonntag und Feiertagseinsätze bewertet werden? Bei längeren Dolmetscheinsätze – Teamdolmetschung – Frage der Finanzierbarkeit !

Zukunftsperspektiven Juli 2005 Beschluss des Behindertengleichstellungs- gesetzes im Parlament: Antidiskriminierung Gleichstellung Barrierefreiheit Verankerung der Gebärdensprache in Art. 8 der öst. Verfassung als Minderheitensprache

Zukunftsperspektiven Verdoppelung der zertifizierten DolmetscherInnen bis 2010 Schaffung einer Dolmetschzentrale (Vermittlung) Dolmetschausbildung auch auf FH – Ebene

Wichtige Hinweise Homepage des öst. Gebärdensprachdolmetschverbandes Homepage des Bundessozialamtes Homepage des öst. Gehörlosenbundes

Danke! Ich bedanke mich für Ihre Auf- merksamkeit und wünsche noch einen angenehmen Tag sowie der Veran- staltung noch viel Erfolg !