Das Maker Movement Referat von Lisa Achenbach Universität zu Köln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Internationale Standards für digitales Archivgut
Innovative Bemusterung von Chemikalien
IT 4 Students in Afghanistan
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Nachhaltigkeit von Telezentren
VideoBridging – die kürzeste Verbindung zwischen zwei Orten Mag. Franz Nahrada GIVE Forschungsgesellschaft Wien und Kirchbach.
Internet und die Netzgesellschaft
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
KLIPS 2.0: Navigation über den Modulbaum
–Treffen Sie Ihre Wunscharbeitgeber: Unternehmen aller Größen und Branchen Sind vor Ort. –Bewerben Sie sich für terminierte Gespräche abseits des Messegeschehens.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Innovationsmanagement
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Bau was du willst! Die Dingfabrik Köln ist Labor, Werkstatt, Begegnungsstätte und Lernort für alle, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten rund um die Gestaltung.
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Die Deutsche Bibelgesellschaft stellt sich vor
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Was bedeutet CLOUD für mich als SchülerIn ?
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
Referentinnen: Marlena Waldthausen, Kim Löchel
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
IHRE ZIELE FÜR DIESEN TAG ?
politische Aufklärung und Teilnahme fördern pad company Vor-Gründungstreffen Pre-foundation meeting.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Wiki – Einführung? Helmut Leitner HLS WIKISERVICE, Graz.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
Grundschule und Computer
Metropole Ruhr | Kreativwirtschaft
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Nachbarschaft designen. Nachbarschaft pop-up restaurant Jeden 4 Samstag im Monat wird eine private Wohnung zum Restaurant. Beginn: Uhr Preis: €
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
1-1 Grundlagen des Web-Business
Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Aktuelle Probleme digitaler Medien / Medien.
Fachhochschule Südwestfalen
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Papierloses Parlament: Ein Projekt, dass das Leben der Ratsmitglieder und der Präsidenten verändert hat! Jean-Albert Ferrez, Präsident GRVS
3D-Druck / Rapid Prototyping
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Was heißt hacken? Referat von Jasmin Woock Universität zu Köln
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Datenbanken im Web 1.
Wofür benötige ich ein Betriebssystem und Anwendungssoftware?
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
„Openness in der IT“ – Eine Einführung 8. IT-Businesstalk, 29. Oktober 2015 Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Otsikko 30 pt, riviväli 32 pt Leipäteksti 22 pt, riviväli 30 pt (+ ennen kappaletta 17 pt)
Unser Firmensitz ist in Brühl im Rhein-Neckar Kreis…
 Präsentation transkript:

Das Maker Movement Referat von Lisa Achenbach Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Aktuelle Probleme digitaler Medien, Hauptseminar Prof. Manfred Thaller

Petra Fastermann geboren 1966 in Oberhausen/Rheinland Bachelor of Arts an der Universität Milwaukee, Wisconsin Lehrtätigkeit an der University of Toronto Master of Arts an der Universität in Toronto Lehrtätigkeit inPrag, Tschechische Republik seit 2010 selbständig im Bereich 3D-Druck/Rapid Prototyping (Fasterpoly GmbH) und als Autorin

Maker Movement? Do-it-yourself-Festival, September 2011, New York Kennzeichen nach C. Anderson digitales Do-it-yourself Werke teilen und/oder mit anderen zusammenarbeiten Nutzung gemeinsamer Design-Datei-Standards + Designs herstellen und ggf. weltweit verbreiten Maker Faires, MAKE Magazine: Menschen mit ihren Ideen und Projekten zusammen bringen

Dritte industrielle Revolution? Erste Revolution: 18. Jahrhundert ausgehend von England, Manchester entscheidende Veränderung der Landwirtschaft hin zur frühen Industrialisierung Zweite Revolution: 1870 – 1920 ausgehend von Amerika Technischer Fortschritt und Massenproduktion Dritte Revolution: Mitte 20. Jahrhundert? Bewegung der Macher als Anstoß Vermischung von Digitalem und physischen Objekten Entfernung von Massenproduktion zur individuellen Fertigung

3D-Drucker – DIE Zukunftstechnologie Seit 80er Jahre als Rapid Prototyping für die Industrie bekannt geworden Additive Manufacturing Grundlage: dreidimensionales CAD-Volumenmodell Material: Kunstharz, Kunststoffpulver oder –fäden, Nylon, Metallpuver, Gips, Wachs, Papier… Einsatz im Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie aber auch Medizintechnik (Zahntechnik), mittlerweile in allen Bereichen nutzbar

3D-Drucker – DIE Zukunftstechnologie Nutzer: männlich, 35,5 Jahre alt, aus Europa oder Nordamerika, mit überdurchschnittlicher Bildung Privater Einsatz für künstlerische Produkte, Ersatztele für Bauteile, Abdeckungen o.ä. für Bauteile, Möbel und Haushaltsdekorationen Dienstleister 3D-CAD-Programme: Autodesk 123D Design, Blender oder ViaCAD

3D-Drucker – DIE Zukunftstechnologie Der RepRap von Adrian Bowyer: Replicating Rapid Prototyper Modell Prusa I3

3D-Drucker – DIE Zukunftstechnologie Fortführende Gedanken: Verändert den Welthandel Ent-Globalisierung Nachhaltigkeit Geringere Kosten

Crowdfunding Projekte über das Internet finanzieren altruistisch & idealistisch Risikobehaftet Crowdfunding-Plattformen: inkubato, pling, VisionBakery, Startnext [D] und Kickstarter, Selfstarter, Indiegogo [USA], circuits.io [BEL] regional: z.B. CrowdBerlin oder Durchstarter (Dresden), hier: All zesamme (Köln)

Crowdsourcing Projekte gemeinschaftlich umsetzen Know-How Ideen Nicht möglich ohne Open Source Gleiche Möglichkeiten für alle Beteiligten Was geschieht wenn es zur Kommerzialisierung kommt? Wer darf an gemeinsam Entwickeltem verdienen?

Open Software & Open Hardware Bekannte Open Software: Linux, Firefox, Wordpress, Wikipedia Open Hardware Digitale Pläne oder Modelle zur freien Verfügung Ständige Verbesserung einer weltweiten Gemeinde Produkte: RepRap Marcin Jakubowski, Open Source Ecology: „Open Source Wirtschaft ist die nächste Wirtschaftsform“

Open Source für Unternehmen Beispiele Local Motors erstellt erstes Open-Source-Auto, über Crowdsourcing entwickelt Microsoft gründet Tochterfirma Microsoft Open Technologies zur Zusammenarbeit mit Open-Source-Projekten Vorteile Bündelung von Know-How Internationale Zusammenarbeit rund um die Uhr arbeiten Schnelle Entwicklung Sympathie Bonus für die Firmen

Share Economy Gemeinsam konsumieren Erhöht den Wohlstand aller Beispiele Carsharing Selten genutzte Geräte ausleihen (Bohrmaschine o.ä.) Wikipedia Urban Gardening Wohngemeinschaften

FabLabs Offene Hightech-Werkstätten Austausch von Wissen unter Kreativen, Bastlern und Fachleuten Gemeinnützige Vereine, d.h. Mitgliedsbeitrag Orte der Bildung und Wissensvermittlung Verbindliche Verhaltensregeln, die immer auf das Gemeinwohl gerichtet sind Zur Verfügung stehen hochwertige Hightech-Geräte, z.B. 3D-Drucker, 3D-Scanner, CNC-Maschinen, Laser-Cutter

Repair Cafés Unterart oder Teil eines FabLabs Kostenlose Treffen zum gemeinschaftlichen Reparieren Werkzeug und Material für Reparaturen werden gestellt Hilfe und Rat Finanzierung durch Spenden

Coworking Zusammenarbeit unter Selbstständigen in einer Gruppe Zusammentreffen unterschiedlicher Gebiete Coworking Spaces Bieten die erforderliche Infrastruktur Flexible Buchung mit Tages-, Wochen- oder Monatskarte Workshops und Vorträge

Hackspaces Treffpunkte für Hacker Gemeinnützige Vereine finanziert über Mitgliederbeiträge Austausch Workshops und Do-it-yourself-Veranstaltungen

Napsterisierung Bedeutet unautorisierte Kopieren urheberrechtsgeschützter Werke, z.B. Musik, Kunst oder 3D Objekte Abgeleitet von der Historie der Musiktauschbörse Napster Ungewisses Ausmaß des unautorisierten Kopierens durch einfachere und verbreitetere 3D-Scan- und 3D-Druck-Technik. Möglichkeit mit in CAD-Designs versteckten Codes die Menge und das Baumaterial für jenes Bauteil festzulegen

Sei ein Maker in Köln 3D-Druck-Dienstleister FORMFAB Kölner Südstadt: Metzerstraße 24 Crowdfunding lokaler Anbieter All zesamme Kölner Bank e.G. Urban Gardening NeuLand Köln Südstadt und Bayenthal FabLabs Dingfabrik Nippes: Erzbergerplatz 9 Makerspace Stadtbibliothek Innenstadt (Nähe Neumarkt)

Sei ein Maker in Köln Repair Cafe´s Coworking Spaces Repair Café Porz: Glashüttenstraße 20 Dingfabrik Nippes: Erzbergerplatz 9 Coworking Spaces Startplatz Mediapark Colabor Ehrenfeld: Vogelsangerstraße