Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Förderung durch Portfolios in der Sekundarstufe
Advertisements

Eine Provokation !(?).
Systemische Organisationsaufstellung im Schulkontext
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Was ist guter Unterricht?
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Reform der Notengebung
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern! Menno Huber Organisationsberater bso.
Unterrichtsvorbereitung
Organisationsformen Meth dik Didaktik Anweisungen geben
Die Struktur von Untersuchungen
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Unihockey Lehrübungen
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Unihockey unterrichten
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
BEGABUNGSFÖRDERUNG. 1. Außerschulische Förderangebote Schüler an die Uni (SI und SII)Wettbewerbe Akademische Ferienprogramme (z.B. Sommerakademien)
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
J+S-Trainingshandbuch Tennis
Lernfortschritt sichtbar machen
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
2. Lernen planen und anleiten
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
ICT in der Primarschule
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Leiterpersönlichkeit und Coaching
Unterrichten – 3 grundsätzliche Fragen
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Leiterpersönlichkeit
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Planung J+S.
EXPERTENKURS «Halbtagesinhalte 2. Teil» Dezember 2008, Andermatt Klassenlehrer-Team Expertenkurs 2008.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
J+S-Schneesport 2013/14 J+S Fachleitungen Skifahren und Snowboard Modul Fortbildung Experte.
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Jugend + Sport METHODISCHES KONZEPT
«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...
Wann ist ein Mensch kompetent?
Präsentationen durchführen
Jugend und Sport PSYCHE ROLLSPORT
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Eine gute Rede erstellen
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Konflikte.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
 Präsentation transkript:

Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball

Inhaltsverzeichnis Lerngruppen Organisationsformen Lehr- und Lernstufen Bezug Lerngruppen zu den Lernstufen Lernwege und Methoden Organisationsformen Unterrichtsvorbereitung Konsequenzen für die Praxis

Lerngruppen Sind nicht altersabhängig Haben einen Bezug zu den Lernstufen

Lehr- und Lernstufen Der Lehrende will… Der Lernende kann … Gestalten und ergänzen Kreativität fördern Anwenden und gestalten Vielfalt ermöglichen Erwerben und Festigen Voraussetzung schaffen

Bezug der Lernniveaus zu den Lernstufen Die Könner müssen eine neue Form zuerst erwerben und festigen Die Einsteiger müssen eine erworbene Form auch anwenden und variieren, gestalten und ergänzen

Lernwege und Methoden Strukturierter Lernweg Offener Lernweg Zielform Ganzheits-/Teilmethode (GAG) Teilmethode (Analytisch) Ganzheitsmethode (Ganz) Herausfordernde Aufgabenstellung Freier Weg zur Lösung der Bewegungsaufgabe Verschiedene Lösungsergebnisse entsprechend der Aufgabenstellung Ganzheitliches Ueben der Zielform (Ausführung exakt vorgegeben) Ganzheitlich beginnen Teilschritt Zielform Aufbauend Teilschritt Zielform

Organisationsformen Klasse Partner Individuel Gruppe

Unterrichtsvorbereitung Welches Thema ? Welche Lerngruppe ? Welche Lernstufe ? Welche Ziele ? Realistisch Ueberprüfbar Welche Inhalte (Uebungen) ? Welcher Lernweg ? Welche Organisationsformen ?

Konsequenzen für die Praxis – Aufgabe stellen, beobachten Thema und Ziel(e) bekannt geben (evtl. Zusammenhänge erklären) Aufgabe erklären und vorzeigen kurze, klare, präzise Informationen korrekte Ausführung Organisation (Rotationen) erklären Punkte (Elemente) mit Bezug auf der geforderten Aufgabe beobachten Von oben nach unten Von unten nach oben

Konsequenzen für die Praxis – Leiten, beurteilen Verlauf steuern, leiten Position in der Halle Präsenz (Stimme, Pfeiffe, Klatschen) Qualität und Intensität aufrecht erhalten Motivation aufrecht erhalten Aufmerksamkeit aufrecht erhalten Lob und Anerkennung Regeln und Erschwerungen (Zeit, Raum, Geschwindigkeit, Treffer, Wettkampf) Beobachten und das Lernergebnis mit der Zielvorgabe vergleichen

Konsequenzen für die Praxis – Korrigieren, beraten Was korrigieren? Nur die geforderten Elemente (gezielt) Einen Fehler auf einmal Wie korrigieren und beraten? Einzel- und Gruppenkorrekturen Sachliche und konstruktive Rückmeldungen (mit Lob) Kurze und verständliche Rückmeldungen Lernhilfen zu Verfügung stellen

Konsequenzen für die Praxis – Korrigieren, beraten (weiter) Wann korrigieren? Fliegend, ohne die Uebung zu unterbrechen (individuelle Rückmeldungen) Die Uebung stoppen, wenn die Mehrheit betroffen ist (Gruppenkorrekturen) Qualitative Korrekturen, anstatt quantitative Rückmeldungen! Zeit lassen, die Infos aufzunehmen, sie zu verarbeiten und umsetzen Pädagogisches Konzept: A-V-U & B-B-B

Ende

Die Seiten 15 bis 20 werden für die Verknüpfungen gebraucht

Lerngruppen Sind nicht altersabhängig Haben einen Bezug zu den Lernstufen

Lehr- und Lernstufen Der Lehrende will… Der Lernende kann … Gestalten und ergänzen Kreativität fördern Anwenden und gestalten Vielfalt ermöglichen Erwerben und Festigen Voraussetzung schaffen

Lernwege und Methoden Strukturierter Lernweg Offener Lernweg Zielform Ganzheits-/Teilmethode (GAG) Teilmethode (Analytisch) Ganzheitsmethode (Ganz) Herausfordernde Aufgabenstellung Freier Weg zur Lösung der Bewegungsaufgabe Verschiedene Lösungsergebnisse entsprechend der Aufgabenstellung Ganzheitliches Ueben der Zielform (Ausführung exakt vorgegeben) Ganzheitlich beginnen Teilschritt Zielform Aufbauend Teilschritt Zielform

Organisationsformen Klasse Partner Individuel Gruppe

Pädagogisches Konzept