 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Advertisements

Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Wärme als eine Energieform
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Schwingendes Reagenzglas
Ausdehnung bei Wärmezufuhr
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Temperatur.
Wärme = Temperatur? Jeder Gegenstand hat eine bestimmte Temperatur:
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Energiediagramm (Material 1)
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Hauptsätze der Thermodynamik
Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Die Energiespar AG.
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Die kinetische Gastheorie
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
2. Übung: Stüvediagramm II
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Hydro- und Aerodynamik
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Wärme- und Strömungstechnik II
Wechselwirkungsenergie
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
V steigt FG FA FR FG = FR + FA v bleibt gleich FG > FR + FA.
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 5: Zustandsgleichung und Zustandsänderung idealer Gase
Expansionsautomat Luftsicherheitsventil Druckanzeigen Luftablassventil
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Joule-Thomson-Effekt
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Fachdidaktische Übungen
Wie funktioniert die Schwimmblase ...
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
3.3 Bilanzgleichungen Allgemein:
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Dipl.-Ing. Dr. Günter Eichberger
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
Fotos © Hemera.
 Präsentation transkript:

 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen. Wird der Druck halbiert, so verdoppelt sich das Volumen Daraus lässt sich schliessen: Das Produkt Druck x Volumen muss konstant sein. 

Der Druck bleibt konstant,  die Zustandsänderung ist Wird einem Gas, das sich frei ausdehnen kann, bei konstantem Druck Wärme zugeführt, so steigt sein Volumen im gleichen Verhältnis wie seine absolute Temperatur Der Druck bleibt konstant,  die Zustandsänderung ist isobar

Das Volumen bleibt konstant  die Zustandsänderung ist isochor Wir einem Gas, das sich nicht ausdehnen kann, Wärme zugeführt, so nimmt sein absoluter Druck im gleichen Verhältnis zu wie seine Temperatur. Das Volumen bleibt konstant  die Zustandsänderung ist isochor

Durch die Vereinigung der vorangegangen Gasgesetze zum vereinigten Gasgesetz lassen sich auch Zustandsänderungen beschreiben, bei denen alle drei Zustandsgrössen p, V, und T ändern. Es gilt:  Eselsbrücke: Viel Pudding auf Teller