Das Kinderschutz-Zentrum - Vertrauensstelle Benjamin –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Regionale AG 78 der.
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Große Arbeitstagung am in Hildesheim
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Margarita Klein, Hamburg
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
Ein Fall beim KJSD wird bekannt...
Ab heute ist morgen!.
Interne/ externe Kooperationen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Wir schützen! Förderung und Schutz des Kindeswohls sind Leitnorm und Selbstverständnis der Kinder- und Jugendarbeit.
Präventionswegweiser e.V.
Was ist psychische Gesundheit?
SPEZIALPOOL Die Kinder sind nicht grundsätzlich anders,
Alma Elezovic Jeannine Jordan Sara Remih.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
FrauenNotruf RHK e.V., Simmern
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Pädagogischer Beratungsdienst
Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter Netzwerk Familienhebammen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Modellprojekt.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Netzwerkfachtag „Kinderschutz – (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?“ Strategien und Handlungsansätze des Jugendamtes zur.
Coolnesstraining an Schulen für Kinder und Jugendliche
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Vielfalt ist unsere Stärke!
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen Fachtag, anlässlich des 15jährigen Bestehens von Kinder- und Jugendschutzdiensten in Thüringen, Heiko.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
 Präsentation transkript:

Das Kinderschutz-Zentrum - Vertrauensstelle Benjamin – Präsentation in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 10.12.2007

Kinderschutz-Zentrum Oldenburg Zum Kinderschutz-Zentrum Oldenburg gehören die Beratungsstelle „Vertrauensstelle Benjamin“ und das seit 1997 bestehende Präventionsprojekt. Februar 1986: Gründung des Trägers: „Verein zur Verhütung von Kindesmisshandlung e.V.“, 1986: Eröffnung Vertrauensstelle Benjamin Der Verein ist Mitglied des Diakonischen Werkes Oldenburg und assoziiertes Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft „Die Kinderschutz-Zentren“ (BAG).

Kinderschutz-Zentrum Oldenburg

allgemeine Aufgaben „Aufgabe der Kinderschutz-Zentren ist, Kindesvernachlässigung, körperliche und psychische sowie sexuelle Gewalt gegen Kinder in ihrem Vorkommen zu vermindern und die Folgen der Gewalt zu lindern. Dies geschieht durch konsequente Entwicklung, Anwendung und Verbreitung von spezifischen, an den Ursachen von Gewalt ansetzenden Hilfen“. (Qualitätsstandards der BAG, Köln 2001)

allgemeine Zielsetzung Sensibilisierung, Aufklärung und Auseinandersetzung mit den Themen Misshandlung, Vernachlässigung, Erfahrung von (häuslicher, emotionaler und sexualisierter) Gewalt, Verbesserung der Lebenssituationen für die Kinder /Jugendlichen und deren Familien/Bezugspersonen, Verstehen der (Über-) Lebensstrategien der Kinder und Jugendlichen als Antwort auf ihre Situation (traumaorganisierte Systeme), Aufbau einer Lobby für die Betroffenen und Beitragen zu notwendigen (gesellschaftlichen) Veränderungen.

Finanzierung Finanziert wird die Arbeit des Kinderschutz-Zentrums überwiegend durch Förderung des Landes Niedersachsen, der Stadt Oldenburg und des Landkreises Oldenburg. Zur notwendigen Sicherung des Eigenanteils und zur Durchführung innovativer Projekte sind wir auf Spenden und Sponsoren angewiesen.

Die Beratungsstelle des Kinderschutz-Zentrums: „Vertrauensstelle Benjamin“ Die Vertrauensstelle Benjamin hat sich in der Stadt Oldenburg und der Region als Fachberatungsstelle bei Kindeswohl-gefährdung (Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, häuslicher, emotionaler und sexualisierter Gewalt) etabliert. Gebundenheit an Stadt & Landkreis Ol, „andere“ KlientInnen nach Absprache.

Beratung und Krisenintervention Zeitnahe, kostenlose, vertrauliche – ggf. auch anonyme - Beratung und/oder Krisenintervention sowie Krisenmanagement (z.B. durch zeitnahe Vernetzung mit anderen Hilfesystemen). Die Beratung erfolgt i.d.R. im „face-to-face“-Setting, kann aber auch telefonisch oder per E-mail erfolgen. „offene Beratung“ – ohne Voranmeldung – dienstags von 16:00-18:00 Uhr, flexible Termingestaltung, monatgs-freitags und ggf. in den Abendstunden .

Setting 1-5 (probatorische) Sitzungen / Klärungsgespräche, 10 ziel-, lösungs- und ressourcenorientierte Beratungs-gespräche (ggf. Verlängerung, Weitervermittlung). Nach vorheriger Entbindung von der Schweigepflicht ggf. gemeinsame Gespräche mit weiteren Institutionen des Hilfe / HelferInnensystems, insbesondere bei „Multiproblemfamilien“.

Therapieangebot In Einzelfällen besteht ein Therapieangebot für die Kinder und Jugendlichen. Bei Kindesmisshandlung und Vernachlässigung werden Einzel- und Familiengespräche geführt. Bei sexueller, häuslicher u. emotionaler Gewalt steht die parteiliche Einzelarbeit mit den Betroffenen und deren Bezugspersonen im Vordergrund. Regelmäßig begleitende Eltern-, Familien- bzw. Bezugspersonengespräche (= 1xpro Woche).

Täterarbeit und ZeugInnenbegleitung „Täterarbeit“ im engeren Sinne gehört grundsätzlich nicht zum Angebot, nur in Ausnahmefällen. Zu dem Angebot der Vertrauensstelle Benjamin gehört die ZeugInnen-begleitung für Kinder/Jugendliche und die dazugehörende Familie.

Vernetzung, Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit Angebot von Fachberatungen, Supervision und Fortbildungen. Als „insoweit erfahrene Fachkräfte“ stehen die MitarbeiterInnen für Beratung und Fortbildung bezüglich § 8a SGB VIII zur Verfügung. „Case-Management“: gute Kooperation mit anderen Institutionen (z.B. LehrerInnen, Jugendamt, KinderärztInnen, GynäkologInnen, PsychiaterInnen, (sozial-)psychiatrische Institutionen, Polizei & Justiz). Vorträge, Informationsveranstaltungen/-stände und Fachtagungen sowie Medien- und Pressearbeit. Vernetzung mit insges. 20 Arbeitskreisen/-gruppen in Stadt & Landkreis OL, Niedersachsen & bundesweit.

Qualitätsstandards zzt. 3 Mitarbeiterinnen und 1 Mitarbeiter = insges. 2,5 Stellen, unterschiedliche Qualifikationen: systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie, Kreative Kindertherapie, Gestalttherapie, Traumatherapie und Psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie bilden den fachlichen Ansatz.

Qualitätsstandards regelmäßige Fallarbeit im Team, Weiterqualifizierung durch regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen und Fachtagungen sowie Fallsupervision, im Fokus der niedrigschwelligen, ressourcen- und lösungsorientierten Arbeit steht immer der Schutz der Kinder bzw. der Schutz des Kindeswohls.

Friederikenstraße 3, 26135 Oldenburg  04 41 / 1 77 88 Fax 0441 / 2 48 98 00 Email: info@kinderschutz-ol.de www.kinderschutz-ol.de

Der Arbeitsbereich Prävention Im Arbeitsbereich Prävention werden unterschiedliche nationale und internationale Projekte zur Prävention von sexueller Gewalt entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Aufgaben: Fortbildungen, Fachberatungen und Informationsveranstaltungen (einschließlich Vorträge und Workshops) rund um das Thema Prävention von sexueller Gewalt.

„Ich bin ich, du bist du und das sind wir!“ seit 1997 zur Prävention von sexueller Gewalt in Grundschulen z.B. durch Stärkung der Selbstwahrnehmung/-abgrenzung, Förderung von (Lebens)Kompetenz in schwierigen Situationen (integrativer Ansatz, keine Fokussierung), von 2000 - 2003 als Landesmodellprojekt durch das Sozialministerium Niedersachsens gefördert, heute durchführbar auf der Basis eines Mischfinanzierungskonzeptes, d.h. wenn ausreichend ergänzende Spenden- und Sponsorenmittel zur Verfügung stehen, AdressatInnen: Lehrerinnen und Lehrer, Mütter und Väter sowie Mädchen und Jungen in 3. und 4. Grundschulklassen.

weitere Präventionsprojekte Durchführung von Projekten zur Prävention von sexueller Gewalt speziell für Jungen in Schulen und kontinuierliche Entwicklung neuer, innovativer Projekte. In zwei europäischen Projekten wurden zudem mit KollegInnen in Spanien, Dänemark und Italien Unterrichtsmaterialien zur Gewaltprävention gemeinsam erprobt. Darüber hinaus wird aktuell - in Kooperation mit der Universität Oldenburg - das MentorInnenprogramm „Balu und Du“ in Oldenburg durchgeführt.

Fallarbeit I Arbeit mit Max: verhält sich rastlos und unruhig, kann sich dennoch erstaunlich gut auf das Einzelsetting einlassen .Im Spiel zeigt sich sehr deutlich, wie stark das Kind in Not war (Vernachlässigung), und wie wenig es sich gebunden & gehalten fühlte. Zusätzlich erhält er Einzelstunden bei einer Logopädin, da er sprachlich auffällig war. Arbeit mit der Mutter: Lebenssituation von Frau X erfassen und verstehen (Genogrammarbeit und Strukturierungsangebote), Auftrag, Teamarbeit: Austausch über den Prozess und Entwicklung von Fragestellungen u. Zielsetzungen (Einzelsetting & Rahmen),

Fallarbeit II dann: Mutter: Beziehungsarbeit u. Vertiefung der Biographie (Verstehen), Vertiefung u. Differenzierung des emotionalen Ausdrucks, Stärkung der Ich/Selbstfunktionen u. der Fähigkeit z. Abgrenzung, d.h. auch Gespräche mit dem „Partner“ (gemeinsam mit dem Kollegen), Kind: offenes Spielangebot, Regeln im Haus – Rahmen (Beginn-Ende), Stärken entdecken, Rapport halten u. Kontinuität entwickeln (z.B. Spielmaterial in eigener Box, Bilder aufbewahren, Themen aufgreifen), Aushalten & Überleben von Gewalt & Grusel im Spiel – Einsatz von „guten“ Hilfsfiguren, Wertschätzung.

Fallarbeit III Runder Tisch mit Frau X, der Erzieherin und der Logopädin gemeinsame Entwicklung eines „Hilfeplans“: dass die Mutter sich von der Schwester u. dem Schicksal der Kinder emotional u. räumlich besser distanzieren kann – Fremdunterbringung als Kinderschutz, dass die Mutter sich langsam für Hilfen vom Jugendamt (Kontakt z. ASD/Installation einer SPFH) öffnen kann, dass eine kinderpsychiatrische Abklärung von Max´ Verhalten erfolgt und dass die Einschulungsfrage durchleuchtet & geklärt wird. dass die verbleibende Zeit bis zum Ende des Kindergartenjahres gut gestaltet wird .

Fallarbeit IV Das „Hinwirken auf Hilfen“ funktioniert, besonders Dank der vorhandenen Ressourcen von Frau X (Offenheit, Beziehungsfähigkeit etc.), so dass: es zum Kontakt mit dem JA/Installation einer SPFH kommt, ein Umzug in eine größere Wohnung und weg von der Schwester stattfindet und eine Einschulung von Max in eine Sprachheilschule nach einem Antrag auf Sonderförderbedarf bzw. der Begutachtung durch eine Sonderpädagogin befürwortet wird. KJP-Diagnostik: keine ADHS sondern Konzentrations-schwierigkeiten in Kombination mit auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen, emotionalen Defiziten/starken Nachholbedürfnissen bei gleichzeitiger leicht überdurchschnittlicher Begabung – außerdem liegt nach unserem Eindruck eine tiefgreifende Bindungsstörung vor. Verbesserung in der Fähigkeit von Frau X., sich von ihrem „Ex-“Partner besser abzugrenzen.

aktueller Stand Max ist seit Herbst eingeschult und kommt lt. Klassenlehrerin und Frau X gut im Unterricht mit und beteilige sich eifrig, gute Integration im Klassenverbund Mutation zuhause zum „kleinen Diktator“. Frau X. zeigt sich weiterhin sehr „beziehungsbedürftig“,. Eröffnung von Themen, die vorher gar keinen Platz hatten: eigene Bedürftigkeit/Grenzen, Mutterbild, Beziehung zu den Zwillingen/“haben alle Kinder bei mir einen Platz?“ etc..

Methodik Orientierungsgespräch mit erstem Eindruck sowie Auftragsklärung, Teamarbeit I: Fallanalyse (Was ist das Thema? Welche Schritte liegen an? Wer gehört zum System? Was sind die Voraussetzungen für eine Vernetzung und wie können sie erfüllt werden?), Elternsetting: Auftragsmodifikation/Zielsetzung/Rahmen, Kindersetting: Beziehungsarbeit & Stabilisierung, Teamarbeit II: wie hat sich die Zusammenarbeit entwickelt u. was wird im Hinblick auf die Zielsetzung noch an Entwicklung benötigt? Ggf. Auftragsmodifikation / Prozessdiagnostik usw. externe Supervision „der Blick von außen“ auf die Falldynamik, weitere Teamarbeit bei Bedarf, z.B. wenn sich Besonderheiten/neue Erkenntnisse einstellen.

(Prozess-)Diagnostik erster Eindruck: szenisch, sprachlich, körperlich, Kontakt, Übertragungen, Verläufe, Biographische Anamnese – Eingebundenheit in die familiären und gesellschaftlichen Strukturen, Genogramm, Zeitleiste, Familienbrett, Projektive Testverfahren: z.B. Sandspiel, Familie in Tieren, Bilder, Sceno-Test, Satz-Ergänzungs-Test, Wunschfrage, Entwicklung von Hypothesen zur intrapsychischen und interpersonellen Dynamik – wo liegen die (ubw.) Konflikte, welches sind die Abwehrmechanismen – welche relevanten Familiendynamiken sind vorhanden? Vergleich zur gegenwärtigen Lebenssituation / zum Auftrag der Eltern/Erziehungsberechtigten, Zielsetzung und Beratungsplan, Überprüfung der Eindrücke, dann der Hypothesen, dem Vergleich, Zielsetzung, Planung… (Hermeneutik).

Deutlich wird… wie viele HelferInnen sich im System befinden, wie wichtig eine gute Vernetzung …, … aber auch eine gute Beziehungsarbeit zur Mutter ist (Vertrauen & Stärkung), inwiefern das Angebot von „Frühen Hilfen“ (z.B. Familienhebamme, -patInnen, Beratung) mit Ansatz zum Zeitpunkt der zweiten Schwangerschaft z.B. hätte helfen können, die Bindung zwischen Mutter und Kindern zu erhalten bzw. zu stabilisieren, die Mutter zu entlasten und ihr zu helfen, Hilfen anzunehmen, sich aus Abhängigkeiten zu entwickeln, Grenzen zu setzen bzw. eigene Grenzen zu erkennen usw., die Gesundheit und Lebensqualität von Mutter und Kindern zu fördern etc..