Judith Höferlin, Basel, Schweiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

J. Wiemeyer Dehnen und Leistung -
© Christoph Anrich Sport- Fachbetreuer- Tag Mali-Schule Biberach am 25. Okt Koordination / Vestibularmotorik und „Sinnorientierte Trainingslehre“
Gliederung Einleitung Das Vorurteil im Allgemeinen
Bewegungswissenschaft
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Grundbegriffe der klassischen Konditionierung
Schmerzempfinden und Ionenkanäle
Probleme der Wirbelsäule
Wissenschaft Kunst Philosophie
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM
Dr.med. Frank Kuhlmann.
Die wichtigsten Punkte und Erklärungen
CHIROPRAKTIK FÜR HUNDE UND PFERDE
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation
Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation
Stressfolgen auf den verschiedenen Ebenen
PRO- PRIO- REZEPTOREN- TRAINING
Dehnen Stretching.
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Wie fit zu bleiben.
1 NEU! 2 3.
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Was versteht man unter Chirotherapie?
Informationsnachmittag für die Anne-Frank-Gesamtschule
Selektive Sprachlosigkeit –
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Musiktherapie mit Säuglingen im neonatalen Drogenentzug Musik und Beziehung beim schwierigen Start ins Leben Guten Tag liebe Anwesende Ich darf heute.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Parkinson Informationstagung
Grundlagen der Trainingslehre
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Ablauf und Wirkung von Stressreaktionen
Sportoberschule Mals Sportpsychologie
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Methoden des Erholungsmanagements
Herzlich Willkommen zur Präsentation : Was ist das eigentlich ?
Aufbau einer Trainingseinheit
EINFACH GESUND..
Einfluss funktioneller Störungen der oberen Halswirbelsäule auf die Psychomotorik bei Säuglingen und Schulkindern Bruno Maggi.
VII. Anatomie – passive Strukturen
Endodontische Behandlungen begleiten
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Muskelspindel/ Reflex
Prof. Prof. h. c. (VRC) Dr. med. Harald Gumbiller
Der Einfluss der körperlichen Kultur auf die geistige Entwicklung Die Arbeit der Schülerin der 9. Klasse der Schule des Dorfes Tarlykowka Kolomiez Daria.
Anatomische Einteilung
"Sport im Leben der Menschen."
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Minimale Cerebrale Dysfunktion
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
Neurologie R1 Einführung: Reflexzonen, Therapie Monosegmental, Paravertebral. BG Zonen (Kibbler) Dorsale BGM Zonen (Dicke, Teirich – Leube)
Gehirn und Nervensystem
Sabine Friese-Berg, MSc.
VTF-Lizenzausbildung „Sport in der Prävention/Basiskurs“ (2016) Ich mach‘ mich lang: „Dehnen“
Stress & Stressbewältigung
Energie von Biorhythmen!. Was sind Vitamine? Die Vitamine sind eine Gruppe der niedermolekularen organischen Verbindungen, die in bestimmten Mengen zur.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Dieses System Adressiert Das Innere Problem, Welches Ihre Unfruchtbarkeit Verursacht Und Heilt Es Dauerhaft. Durch Behandlung Aller Faktoren, Die Zur.
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Diagnosegeräte KARDiVAR Messen der Aktivität des Nervensystems und Hormonsystem und den Zustand Adaptationsmechanismen des Organismus Jan Michael Kubín.
KARDiVAR Methodik HFV Was ist eigentlich gemessen? Wie unser Körper sichert ein internes Umfeld für die harmonische Arbeitsteilung der Organen, bis zu.
8. Mikroskopie des Rückenmarks, Rexed-Zonen
 Präsentation transkript:

Craniocervicale Dysfunktion, ihr Einfluss auf das vegetative Nervensystem und den Mororeflex Judith Höferlin, Basel, Schweiz 22. Internationale Konferenz für Neuromotorische Entwicklungsverzögerung bei Kindern mit Lern- und Verhaltensproblemen 13. und 14. September in Wien

Judith Höferlin Physiotherapeutin mit zwei Praxen in Basel Manualtherapeutin Neurophysiologische Entwicklungs- Therapeutin (INPP) JIAS Neurodynamik nach Butler (NOI) Kiefergelenks- und Gesichtsschmerzen (CRAFTA) Sport und Rehabilitation (SGeP) Mutter von drei Kindern www.hoeferlin-institut.ch

Ziele des Vortrag Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen zwischen der Craniocervicalen Region und dem Moro- und Rückzugsreflexen. Anatomie Vegetatives Nervensystem Funktionsstörung Behandlungsansätze aufzeigen und Patientenmanagement ansprechen

Das Bewegungssegment, auch Junghansche Bewegungssegment Kleinste funktionelle Einheit der Wirbelsäule Wirbelkörper Bandscheibe Wirbelgelenke Foramen intervetrebrale Spinalnerv mit Ganglion Afferente und efferente Nervenfasern Bänder Muskeln Gibt es eine Störung in einem Bewegungssegment sind meist alle umliegenden Strukturen und die von ihm versorgten Segmente in der Funktion und der Trophik mehr oder weniger betroffen.

Muskelspindel www.wikipedia.de Muskelspindeln sind Teile eines Regelkreises im Muskeloskelettalen System. Sie vergleichen den Ist- mit dem Sollwert der Muskellänge und somit auch der Muskelspannung. Sie sind verantwortlich für den Grundtonus der Muskeln und einen harmonischen Bewegungsablauf. Efferenter Nerv ist die γ-Faser. Der Sollwert, also die Inervation der γ-Fasern ist abhängig von dem vegetativen Nervensystem.

Anatomie der Nackenregion und des Craniums Schädelknochen mit Suturen Sinnesorgane Ohr mit Gleichgewichtsorgan Kleinhirn Hirnnerven Hirnhäute Grays Anatomie Obere Kopfgelenke Nackenmuskeln mit Proprioception Medulla Oblongata Hirnnervenkerne Rezeptoren für Blutdruck und Hormone

Das vegetative Nervensystem Sympathisches System Anatomisch in der BWS gelegen, nahe der Rippen Ergotrope Wirkung „fight or flight„ Parasympathisches System Anatomisch in der HWS und der Sacralregion gelegen Trophotrope Wirkung Dient der Regeneration Henry Gray (1825–1861).  Anatomy of the Human Body.  1918

Nervus Vagus Wichtigster Nerv des Parasympathikus Anatomisch Austritt hinter dem Ohr (Foramen jugulare) zusammen mit dem N. Glossopharyngeus Nähe der HWS, vor allem der oberen Kopfgelenke Äste, die ins Ohr abzweigen mit vegetativen Reaktionen bei Reizung des Ohrs wie Husten, Erbrechen Inervation der Schlund- und Schluckmuskulatur, wichtig für das Sprechen Würgereflex Senkung der Herzfrequenz Rückzugsreflexe korrelieren mit dem Parasympathikus und dem Vagus, Einfluss auf die Sprache erklärbar Behandlung des N. Vagus hat Einfluss auf die Rückzugsreflexe???

Sympathikus Fight or flight Bewirkt Erhöhung des Muskeltonus über die γ-Neuronen, Bereitschaft zur Aktivität Bewirkt eine eher asymmetrische Haltung (Bereitschaft zum Kämpfen oder Rennen) Dauerhafte Ergotrope Reaktion mindert die Aufmerksamkeit für Dinge, die nichts mit Abwehr zu tun haben und schwächen das Immunsystem. Sympathische Reaktionen korrelieren mit dem Moro-Reflex Behandlung des sympathischen Systems hat Einfluss auf den Moro-Reflex?

Funktionsstörung der Gelenke Eine Funktionsstörung ist eine reversible Dysfunktion eines oder mehrerer Gelenke. An der Wirbelsäule wird dies segmentale Dysfunktion genannt. Es gibt keine erkennbare Pathologie und sie ist apparativ nur schwer zu erkennen. Früher dachte man sehr mechanisch und verglich eine Blockade mit einer Schublade, die klemmt. Heute kennt man einen mehr neurophysiologischen und reflektorischen Ansatz. Vieles wird aus der Schmerzforschung übertragen. Es werden segmental Schmerzsubstanzen ausgeschüttet und die Muskulatur antagonistisch gehemmt. Die Ursachen der Funktionsstörungen sind nicht bekannt. Es gibt eine Vielzahl von Erklärungsmodellen. Im Cranium (Schädelknochen) kann es auch zu Funktionsstörungen kommen. Hier sind alle umliegenden Strukturen betroffen wie Hirnhäute, Liquor Sinnesorgane, Hirnnerven u. a.

Behandlung von Funktionsstörungen auf verschiedenen Ebenen Mobilisierende Massnahmen der Gelenke intermittierend Mobilisierung mit Impuls (Manipulation) Aktive Automobilisationen (Dehnungs-Entspannung, Übungen) Muskeltechniken (Release-Techniken), Einfluss auf die Muskelspindeln (z.B. AORT) Tonusregulierende Massnahmen durch Propioception Integration von Reflexen Ziele: Wiederherstellung der Funktion Regulierung der Tonusverhältnisse Wichtig: Regulierung der Trophik! Abfluss der Lymphe Normalisierung der Neurophysiologischen Verhältnisse

Behandlung des Craniums Mögliche Effekte u .a.: Sinnesorgane Liquor und Lymphe Hirnnerven Ohren (Otitis media) Gleichgewichtsorgan mit Vestibularisnerv Hypophyse und Hormonausschüttung Stressachse MORO www.curaris.de

Behandlung der Kopfgelenke Mögliche Effekte u. a.: Kopfgelenksstellung Gleichgewicht Raumorientierung Vestibulo-occulärer-Reflex Nn. Vagus und Glossopharyngeus Schluck- und Schlundmuskulatur Parasympathikus Rückzugsreflexe Aktivierung Parasympathikus hemmt und reguliert sympathische Aktivität Bessere Reflexhemmung auf spinaler Ebene ohne Blockade der HWS Bessere neurophysiologische Voraussetzung für Motorik und Sensorik

Behandlungsplanung Beachte die Behandlungsebene! Clinical Reasoning Gelenktechnik Muskeltechnik Ernährung Übungsprogramm Reflexe Reflexe Verhalten Medikamente

Warum planen??? Ethisch und Sozial Ressourcenorientiert Ressourcen der Eltern, des Therapeuten und der Gesellschaft Erkennen von negativen Effekten mit Therapieanpassung Erkennen von positiven Effekten mit der Möglichkeit zu optimieren Bei späteren wiederkehrenden Problemen, schnellere Lösungsfindung Vermeiden von Overload. Viel ist nicht immer viel… Wichtig: Nicht gleichzeitig mit verschiedenen Ansätzen beginnen. Vorschlag: Es braucht nicht unbedingt eine Pause nach der Manuellen Therapie, aber die Übung muss gekannt sein und gut ausgeführt werden.

Vielen Dank