Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landeswettbewerb „FreiMut“
Advertisements

Optimierungsstrategien für die Person-Umwelt-Passung
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Bildungsvereinbarung
Artikel der Charta Artikel1:
Fortbildung und Workshop
Urheberrecht (Copyright) Sven Lind
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Arbeiten mit der Pflege-Charta
Die „AWO-Pflege-SH“ ist ein Unternehmensbereich der AWO Schleswig-Holstein gGmbH, der größten Trägergesellschaft des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein.
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Spiritualität in der Pflege schwerkranker und sterbender Menschen
Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Friederike Küchlin Universität Bern
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
1 Ausgangspunkt 2004: Überlegungen, wie allg. Bildungsangebote für Freiwillige zu organisieren sind; Feststellung, dass es beim Thema Demenz großen Bedarf.
Dissoziation: Definition
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Der Workshop mit dem doppelten Effekt
Die psychoanalytischen Konzepte
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar Erfolgreich aussteigen in 6 Schritten In nur 6 Wochen rauchfrei!
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Psychosomatik & Arbeitswelt
Kommunikation in dem Ärtzlichen Praxis Dr. Szélvári Ágnes.
Einführung in die Stressthematik
(„Aktueller Vortrag“)
Das Auffinden einer authentischen Stimme unter den Dialekten der inneren Polyphonie   E. Ukolova GLE-Kongress, Lindau May 2011.
Schlecht drauf? Liebeskummer?
- bei Menschen mit Demenz und ihren betreuenden Personen
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Menschen mit Demenz verstehen, für Behandlung und Beschäftigung sorgen
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Projekt Schulinsel Menzingen Menzingen, dke.
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
seelische Belastung bei Einsatzkräften
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Herausforderung Demenz
Das Modell der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung
Stress.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung
Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
Lebenswerk Mäeutik Dr. Cora van der Kooij
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2015
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
ORGANISATIONS- und UNTERNEHMENS- KULTUR Bürokratische Organisation Umständlich Umständlich Starr Starr Wenig veränderungsbereit Wenig veränderungsbereit.
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Urheberrecht (copyright) Sven Lind Demenzpflege: Demenzweltgestaltung Strategien der Vereinfachung, der individuellen Anpassung und der Beeinflussung in.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2017
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2017
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2018
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2016
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
 Präsentation transkript:

Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2015 Demenzpflege: Das Ablehnungsverhalten bei der Pflege und Betreuung – Umgangsstrategien und Präventionskonzepte Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2015 Sven Lind – Gerontologische Beratung Haan

Aspekte der Neuropathologie als Bezugsrahmen der Demenzpflege Abbauprozess (Retrogenese) – Kurzzeitgedächtnis, Mobilität, Schließmuskel, Reflexivität, Kachexie, Schmerzempfinden, Schluckvermögen Entkoppelung (Diskonnektion) – Agnosie, Desorientierung, Unterscheidungsunfähigkeit, Verallgemeinerungsunfähigkeit Verhaltensautomatismus (Disinhibition) – Wandern, Vokaläußerungen, Handlungssegmente Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Zielorientierung der Demenzpflege: ethischer und juristischer Orientierungsrahmen Körperliche und seelische Unversehrtheit Stress- und Leidensminderung „Wohlbefinden geht vor Pflege“ Das Konzept der „Schein-Autonomie“ Aspekte der Eigen- und Fremdgefährdung Aufsichts- und Fürsorgepflicht Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Einschränkungen der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses Neuropathologie Defizite in der Alltagsbewältigung und die Kompensationsstrategien Einschränkungen der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses Verlust höherer Denkleistungen Verlust des Realitätsfilters Verlust der Furchtregulation Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Konzepte der Reizgestaltung Neuropathologie Defizite in der Alltagsbewältigung und die Kompensationsstrategien Einschränkungen der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses Konzepte der Reizgestaltung Ein-Reiz-Prinzip („Monotasking“) Vertraute Beruhigungsreize Dosierung der Reize Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Konzepte der Doppelstrategie der Demenzpflege Neuropathologie Defizite in der Alltagsbewältigung und die Kompensationsstrategien Verlust höherer Denkleistungen (Pflegebedürftigkeit) Konzepte der Doppelstrategie der Demenzpflege Selbstpflege als Scheintätigkeit In Vergangenheit zurückführen Ablenkung und Beruhigung (Worte, Gesten, Gegenstände u. a.) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Verlust des Realitätsfilters Neuropathologie Defizite in der Alltagsbewältigung und die Kompensationsstrategien Verlust des Realitätsfilters Scheinweltgestaltungsmodelle bei Desorientierungsphänomenen Modell der beeinflussbaren Zeitverschränkung (Löschungsstrategien) Modell der starren Zeitverschränkung (Ermöglichungsstrategien) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Verlust der Furchtregulation Bewältigungskonzepte Neuropathologie Defizite in der Alltagsbewältigung und die Kompensationsstrategien Verlust der Furchtregulation Bewältigungskonzepte Strategien des Mitgehens und Mitmachens Prinzip der Nähe zwecks Intervention bei Realitätsverlusten positive verbale und nonverbale Bestärkung Vermeidung neutraler und negativer Impulse Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Vertiefung der Inhalte 1 Nennen Sie konkrete Kompensations-strategien aus Ihrer eigenen Praxis. Führen Sie Beispiele an, wo diese Kompensationsstrategien keine deutliche Wirkung zeigten.

Bewohnerbezogene Gründe für das Ablehnungs- und Verweigerungsverhalten Krankheitsbezogene Gründe (fehlende Krankheitseinsicht, Furcht und Unsicherheit, Scham, Überforderung u. a.) Schmerzzustände Persönlichkeit Biografisch bedingte Gründe

Mitarbeiterbezogene Gründe für das Ablehnungs- und Verweigerungsverhalten Biografische Verwechselung Fehlende Sympathie seitens der Pflegenden – meist unbewusst Persönlichkeit und Umgangsstil Geschlecht und Alter der Pflegenden

Arbeits- und Milieubezogene Gründe für das Ablehnungs- und Verweigerungsverhalten Arbeitsorganisation (Zeitpunkte anstelle von Zeiträumen, Zeitdruck, keine Zeitpuffer, Pflege mit Plus-Minuten) Störungen bei der Pflege (Stations-Handy, Angehörige, Mitbewohner, Kollegen u. a. – siehe Beispiel Operation) Umweltreize (Zimmertemperatur, Helligkeit, Geräusche u. a.)

Kompensationsstrategien im mittelschweren Stadium Vereinfachungskonzept der zweifachen Stetigkeit Mehrdimensionale Anpassung der Umwelt an die Demenzkranken (belastende äußere Reize) Lösungsstrategien bei Realitätsverlusten (belastende innere Reize)

Kompensationsstrategien im mittelschweren Stadium Vereinfachungskonzept Stetigkeit (Konzept Verinnerlichung - Vorhersehbarkeit) Personale Stetigkeit Handlungs- und Kommunikationsstetigkeit Stetigkeit in der Tagesstrukturierung Milieustetigkeit Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kompensationsstrategien im mittelschweren Stadium Vereinfachungskonzept biografische Stetigkeit (Konzept Schlüsselreiz - Zugangsmodus) Vertraute Kommunikation Reihenfolge und Vollständigkeit der Pflegehandlung (Beendigungsreiz) Auslösereize (Rituale u. a.) Vertraute Gegenstände Einhalten bestimmter Zeitpunkte Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kompensationsstrategien im mittelschweren Stadium Mehrdimensionale Anpassung der Umwelt an die Demenzkranken Strategien zur Regulierung belastender äußerer Reizgefüge Prinzip Nähe (Präsenzmilieu) Regulierung der Reizgefüge bei der Pflege und Betreuung Regulierung des räumlichen und physikalischen Milieus Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kompensationsstrategien im mittelschweren Stadium Lösungsstrategien bei Realitätsverlusten Strategien zur Regulierung belastender innerer Reizgefüge Löschungsstrategien Darbietung von Gegenständen mit Symbolcharakter Belohnungs- u. Verstärkungsstrategien (freundliche Zuwendung, Bestätigungs- und Belohnungsimpulse, materielle Belohnungen) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Strategien für einen Ortswechsel bei der Pflege und Betreuung Einladen, „Verführen“ (u. a. Flüstern) Berührungen (Kitzeln, Hand reichen) Gemeinsames Singen, Schunkeln Zum Aufstehen anregen (Neugierde wecken, „Beschlagnahmung Stuhl“ u. a.) Mehrere Mitarbeiter (Mehrfachaufforderung, „Rollenspiele“ u. a.) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Modelle der Stressbewältigung bei Realitätsverlusten (Desorientierungsphänomene u. a.) Belastungsgrad niedrig: Löschungsstrategie: Ablenken durch Verbalisierung Belastungsgrad stark: Löschungsstrategien: Ortswechsel, Tätigkeiten, Handpuppeneinsatz, Verkleidung, Singen, Tanzen, Gehen, etwas Neues zeigen u. a. Belastungsgrad drohende Dekompensation: Löschungsstrategie: Mitgehen und Mitmachen bei wahnhaften Halluzinationen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Vertiefung der Inhalte 2 Führen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis für die Modelle der Stressbewältigung an. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Literatur Fortbildungsprogramm Demenzpflege. Verlag Hans Huber, Bern 2011 Strategien einer biografisch orientierten Scheinweltgestaltung: Stress und Überforderung vermeiden. Pflegezeitschrift, 63 (2010),11,668– 671 Pflegen und Beruhigen ergänzen sich. Die Schwester / der Pfleger, 49 (2010), 12, 1190-1192 Mehr Schein als Sein. Altenpflege, 37 (2011), 3, 52-53 Gewohnte Verhaltensmuster aktivieren. Pflegezeitschrift, 64 (2011), 4, 210-213 Realitätsverzerrungen bei Demenz – Wenn Erinnerungen Realität werden. Die Schwester / Der Pfleger, 50 (2011), 11, 1048-1050. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kontakt Sven Lind Gerontologische Beratung Zwirnerweg 9 D-42781 Haan E-Mail: Sven.Lind@web.de www.gerontologische-beratung-haan.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!