Dr. Stefan Gradmann Universität Hamburg / Regionales Rechenzentrum Le document.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Web-Content-Management-Systeme
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
Informationsmanagement am Hochschulstandort Hamburg
Produktion und Nutzung von Inhalten für das Semantische Web Entwicklung eines Ordnungsschemas LIT 2003, Leipzig Dipl. Wirtsch.-Inf. Lutz Maicher.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
Textverarbeitung ist die erste zentrale Anwendung eines komplexen Computerprogrammes. Sie ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil eigentlich alle Nutzer.
Controlled Vocabularies in XML Datenbanken vs. Markup – Prof. Dr. Thaller Mike Odenthal.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
HTML - Eine erste Annäherung
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vygotsky ( , Sowjetunion).
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Data Documentation Initiative (DDI)
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Objektive Hermeneutik
Das Geld in der Literatur
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Grundschema zur Medienanalyse Vereinbarte Codes
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Seeing Ourselves Through Technologie Jill Walker Rettberg.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
VU Digitale Medien Mai 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Einführung in die mediale Kommunikation
Was kommt nach der URL? Referenzierung elektronischer Inhalte SunSummit / Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Vom Katalog zum Netz 1 Dr. Stefan Gradmann Universität Hamburg / Regionales Rechenzentrum
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten VDB-Fortbildung , NLB Hannover Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
 Präsentation transkript:

Dr. Stefan Gradmann Universität Hamburg / Regionales Rechenzentrum Le document selon Roger Zur Re-Konstitution des Dokumentbegriffs im digital-elektronischen Kontext

Le Document Selon Roger 2 E-Scholarship und der Dokumentbegriff: 5 Thesen Das Konzept 'Dokument' ist zentraler Gegenstand hermeneutisch basierter geisteswissenschaftlicher Arbeit, und zwar zugleich als Objekte und als Instrument Es existiert derzeit kein etablierter Konsens zum Dokumentbegriff, weder im traditionellen, noch erst recht im digitalen Umfeld Informatik und W3C verwenden den Dokument- und Textbegriff sehr rustikal–naiv und ohne Bewußtsein seiner semiologischen Komplexität Ebenso der Ontologiebegriff des Semantic Web: häufig eine nominalistische Regression auf hohem technischen Niveau! 'E-Scholarship' jenseits des Emulationsmodus wird es nur geben, wenn eine fundamentale De-Konstruktion des Dokumentbegriffs unter erneuerten – digitalen – Vorzeichen geleistet wird. Genau dies ist das Anliegen von Roger T. Pédauque.

Le Document Selon Roger 3 Roger T. Pédauque – qui c'est? Autorenkollektiv des Réseau Thématique Pluridisciplinaire des CNRS “Documents et contenu : création, indexation, navigation” (RTP Doc) mit sprechendem Pseudonym Philosophen, Linguisten, Semiologen, Informatiker, Mathematiker, Bibliothekswissenschaftler Hat bislang drei Texte produziert Document : forme, signe et médium, les re-formulations du numérique (Forschungsprogramm) Le texte en jeu : permanence et transformations du document Document et modernités Der Effekt dieser Arbeit ist bislang auf ein frankophones Publikum beschränkt gewesen – kann man das ändern?

Le Document Selon Roger 4 Roger I / Drei Paradigmen Entwicklung des Dokumentbegriffs im Übergang vom gedruckten zum digitalen Dokument entlang dreier Paradigmata Form (vu='Ansehen', Morphosyntax), als materielles oder nicht-materielles strukturiertes Objekt Zeichen (lu='Lesen', Semantik), als sinntragende Instanz und damit zugleich intentional determiniert und Teil eines Zeichensystems Medium (su='Wissen, Verstehen, Begreifen', Pragmatik) als Kommunikationsvektor, Teil einer sozialen Realität, in der zeitlich und räumlich situierte Vermittlungsprozesse konstitutiv werden Drei je dominante, aber nicht-exklusive Vektoren, die für die drei RTP-Texte konstitutiv sind

Le Document Selon Roger 5 Roger I / Dokument = Form Objektcharakter ist konstitutiv (=> Formalismus) Spezialwissen: Kalligraphie, Typographie, Aufzeichnungstechnik, Buch- und Bibliothekswissenschaft, Diplomatik, Informatik (Document Management und WWW-Technologie, aber auch forensische Informatik) Traditionelles Dokument = Träger + Beschriftung Ursprünglich ohne technische Hilfsmittel lesbar In avancierten technischen Stadien (Tonträger, Film) fassbar, aber nicht ohne technische Hilfsmittel 'lesbar' Beschriftung bleibt jedoch stets analog Digitales/Elektronisches Dokument = Strukturen + Daten Was ist das Äquivalent des Trägers (Datei? Festplatte?) Was geschieht bei der Digitalisierung, beim Übergang vom traditionellen zum digitalen Dokument? XML-Dokument = Strukturierte Daten + Stylesheet

Le Document Selon Roger 6 Roger I / Dokument = Form Definition: Ein elektronisches Dokument ist eine Menge von Daten, die in einer stabilen Struktur organisiert sind, welche mit Formatierungsregeln verbunden ist und eine Lesbarkeit für den Autor und die Rezipienten des Dokuments herstellt. Fragen: Wie unabhängig voneinander sind Strukturen und Daten? Wie stark muß der Zusammenhang sein, um elektronische „Lesbarkeit“ herzustellen? Wie geräteunabhängig ist „Lesbarkeit“ (W3C!)? Langzeitverfügbarkeit: Struktur und/oder Daten und/oder Styles? Wie weit geht der Übergang von der Prä- zur Postkoordination? Wie konstitutiv für die menschliche Perzeption ist die Analogie mit etablierten kulturellen Objekten (Bsp. PDF)?

Le Document Selon Roger 7 Roger I / Dokument = Zeichen Bedeutungstragender Aspekt ist konstitutiv Spezialwissen: Linguistik (Textlinguistik!), Semiologie, Informations- und Dokumentationswissenschaft, Knowledge Management, Semantic Web/AI Traditionelles Dokument = Schrift + Sinn Entspricht dies der Gleichung Dokument = signifiant + signifié? Konstitutiv ist das Dreieck Kreation (=Klassifikation) - Interpretation (Interaktion und Kontext!) - Einzelzeichen (potentiell alles!) Zeichen und Metadaten Digitales Dokument = Digitaler Text + Kenntnisse (Wissen?) Semantic-Web-Dokument = Digitaler Text + Ontologien

Le Document Selon Roger 8 Roger I / Dokument = Zeichen Definition: Ein digitales Dokument ist ein 'Text', dessen Elemente potentiell durch ein Wissensverarbeitungssystem mit dem Ziel einer Auswertung durch einen kompetenten 'Leser' analysierbar sind. Fragen: Dokument wird sekundär: primär ist der 'Text' und sein 'Kontext', der Interpretierbarkeit herstellt (=> Roger II) Verhältnis von Text und Markup, Text und Metadaten. Bedeutung und Referenz Vertrauen und Authentizität

Le Document Selon Roger 9 Roger I / Dokument = Medium Dokument als soziales Phänomen Spezialwissen: Archivare, Verleger, Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler, Juristen, Historiker, Psychologen, Philosophen, Politologen, Kommunikationswissenschaftler – Informatiker (?) Traditionelles Dokument = Schrift + Legitimation Dokument verleiht Information einen sozialen Status Wieweit ist Öffentlichkeit konstitutiv und was ist 'Öffentlichkeit'? Elektronisches Dokument = Text + Verfahren (procédure) Web-Dokument = Publikation + gemessene Nutzung Spannung zwischen Content- und Containerindustrie Selektion a priori vs. a posteriori

Le Document Selon Roger 10 Roger I / Dokument = Medium Definition: Ein elektronisches Dokument ist die Spur sozialer Beziehungen, die mit informationstechnischen Methoden rekonstruiert wurde. Fragen: Rolle der Archive in diesem Kontext: Vergangenes dokumentieren oder Geschehen aufzeichnen? Wieweit verschwimmen die Grenzen zwischen Archiv und Publikation? Wie wird 'Aufmerksamkeit' generiert? Wer zahlt? Und wofür?

Le Document Selon Roger 11 Roger I / Contrat de lecture „Letztlich ist ein Dokument nichts anderes als eine Vereinbarung (ein Vertrag?) zwischen Menschen, deren anthropologische (Lesbarkeit, Wahrnehmung), intellektuelle (Verstehen, Aneignung) und soziale (gesellschaftliche Integrierbarkeit) Aspekte ein Teil ihres Menschseins und ihrer Fähigkeit zum Zusammenleben selbst begründen.“

Le Document Selon Roger 12 Andeutungen zu Roger II Dokument und Text Semiologische Grundlagen der Texttechnologie (Inhalt, Form und 'Grammatisation'), implizite Grundannahmen der XML-Technologie und ihre Ausprägungen in den drei Dokumentmodellen DTD, Schema und Ontologie 'Text' als blinder Fleck der Linguistik und als komplexes semiologisches Objekt Invarianz und Transformation Semiologische Kritik des Semantic Web Text, Dokument und Vermittlung

Le Document Selon Roger 13 Andeutungen zu Roger III Dokument und Modernisierungsschübe Gedrucktes Dokument und Moderne (Stabilität, Permanenz, Linearität). Elektronisches Dokument und Postmoderne (Selbstreflexivität, reflexive Brechung und Vernetztheit) Vom 'Dokument' zur 'documentarisation' und zur 'redocumentarisation' Revision und Rekomposition: vier soziale Funktionen des Dokumentbegriffs (Memorisation, Organisation, Kreation und Transmission) und drei Vermittlungskontexte (privat, kollektiv und öffentlich) als komplexe Matrix der 'redocumentarisation' Dekonstruktion der Vermittlungskette Transkription vs. Berechnung

Le Document Selon Roger 14 Conclusion Vieles in RTP-Doc funktioniert leider (oder auch zum Glück) nur auf Französisch => Wer übersetzt Roger? Hoffentlich habe ich Sie dennoch neugierig machen können! Danke für Ihre Geduld und Aufmerksamkeit