KIS-Tagung Heidelberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lions Clubs International
Advertisements

Kernprozess Dokumentation
Medizinische Dokumentation
EDV-Initiative in Postbauer-Heng
IT-Projektmanagement
Praxisrelevante Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2005
Einführung in das Symposium und in die Projektgruppe
Predigt- seminar.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch-hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Niederschläge in Afrika
Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Bettina Busse, Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Erfahrungen mit der Fallkostenrechnung
DRG-bedingte Herausforderungen aus Sicht des Controlling
Stand der DRG-Einführung aus Sicht der GKV
Revisionsverfahren für den OPS-301
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
1 Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa) Juli 2001: Anforderungspapier der 8 Nutzergruppen ATLAS, CMS, ALICE, LHCb, CDF, D0, BaBar, Compass mit Kapazitätsbedarf.
Berechnung des Osterdatums
Grundschutztools
Leistungsentgelt Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
der Universität Mannheim!
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
04 b Ressourcenschichtplan. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither.
Spezifikation von Anforderungen
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
DIMDI 2002 GMDS Stand und Entwicklung der Klassifikationen bei DIMDI
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Der virtuelle Marktplatz DEVIMA = Developing a virtual market for practice firms Beteiligte Partner aus Ungarn (Projektkoordinator) Österreich Italien.
E-Learning in Theorie & Praxis
...ich seh´es kommen !.
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Einführung Wien,
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
1 Train-the-Teletrainer time4you GmbH. 2 Fakten und Hintergrund Das Teletrainer Seminar folgt konsequent dem Learning by doing-Ansatz. Bei der Qualifizierung.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 IDAS-VDA mit Anbindung an Requirement Tools weiterbeenden.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Jugendgottesdienste (jeweils Uhr) 15. Januar – Jugendauftakt-GD in WHV mit BA Schumacher (Apostelbereich HB) 26. Februar – Werlte 23. April – Einführungsgottesdienst.
Wie erhöht der Bund die Qualität seiner IT-Entwicklungen ? 15. STEV - Österreich - Fachtagung 23. Mai 2000 Dipl.-Ing. Michael M. FREITTER
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Der Erotik Kalender 2005.
Governor elect Hans Wiedemann , Seite 1 Ziele und Aufgaben des Clubpäsidenten - Merkmale erfolgreicher Clubs - Neckarwestheim Distriktsversammlung.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie. Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
 Präsentation transkript:

KIS-Tagung Heidelberg Praxis-Seminar Kodieren, Gruppieren und Kalkulieren - Stand und weitere Entwicklungen im DRG-Umfeld - 11. April, Heidelberg Anna Maria Raskop Deutsche Krankenhausgesellschaft Referentin - Bereich Medizin

Aufgaben der Selbstverwaltung Anpassung der DRG-Systematik Ermittlung von Kostengewichten Kalkulation Abrechnungsregeln Grouper Handbuch Mapping Kalkulationshandbuch Deutsche Kodierrichtlinien

Anpassung des AR-DRG-Systems Zweigestuftes Vorgehen: 1. Schritt: Übersetzung/Übertragung des AR-DRG-Systems Version 4.1 nah am australischen Original sprachliche Übersetzung Übertragung der Kodedefinitionen in deutsche Klassifikationssysteme (ICD-10-SGB-V und OPS-301) 2. Schritt: Anpassung der „übersetzten Inhalte“ für Deutschland unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Kalkulation

Anpassung des AR-DRG-Systems 1. Abgleich der ICD-10-Versionen 2. erweitertes Logical Mapping der Prozedurenklassifikation 3. Erstellung des Definitionhandbuches 4. Übersetzung und Anpassung der Grouperspezifikationen

Mapping Gegenüberstellung von australischen (MBS-extended) und deutschen (OPS-301) Prozedurenschlüsseln 1. Historical Mapping (klassifikatorisch/medizinisch) [1:1 bis 1:n Überleitungen] 2. Logical Mapping (Gruppierungsaspekte/ökonomisch) [1:1 Überleitungen] 3. erweitertes Logical Mapping 4. OPS-Zuweisung zu den DRGs Es gibt derzeit keine offizielle Mapping-Tabelle !

Historical Mapping Überleitung sowohl OPS zu MBS als auch MBS zu OPS Überleitung aus klassifikatorischer Sicht unter Berücksichtigung medizinischer Aspekte in Zweifelsfällen methodische Gesichtspunkte vor medizinischen Gesichtspunkten keine eindeutige Zuordnung (1:n in 20,3 % der Überleitungen)  Bezug zur Nutzung eines DRG-Systems weitgehendst im Hintergrund

Historical Mapping Folge: OPS-Kodes werden DRGs zugeordnet, die ökonomisch nicht sachgerecht sind Gefahr: Korrektur dieser Fehler nur in geringem Maße durch Kalkulationen möglich, da kleine Stichprobe, keine signifikanten Daten für die Vielzahl von OPS-Kodes (~24 000)

(Erweitertes) Logical Mapping Überleitung OPS zu MBS DRG-Gruppierungslogik eindeutige und nachvollziehbare Zuordnung (Präferenzüberleitung bei 1:n) Erweitertes Logical Mapping: Zuordnung der OPS-Kodes zu den AR-DRGs zutreffende bzw. unzutreffende DRGs des Präferenzkodes weitere DRGs z.B. durch Gruppierungslogik zutreffende, aus historical mapping nicht zutreffende zur Historienverwaltung

+ Historical Mapping 1 : n - Überleitung erweitertes Logical Mapping 5-510.4 Cholezystostomie 1:n R01, R02, W03, X06 + 30375-05 Cholecystostomy G12, H02 30460-00 Cholecystoduodenostomy H02, R01, R02, W03, X06 30460-01 Cholecystoenterostomy H02, R01, R02, W03, X06 30460-02 Cholecystopancreatostomy H02, R01, R02, W03, X06 Logical Mapping

(Erweitertes) Logical Mapping Kriterienkatalog der AG Klassifikation der Selbstverwaltung zur Nachvollziehbarkeit der komplexen Zuordnung Medizinisch korrekt DRG-Relevanz bei Abweichungen Kennzeichnung der Prozedurenart (OR, NON-OR,PROC) Map-Marker für spezielle Mappingprobleme 1:n Überleitung Kombinationskodes Resteklassen ökonomisch unklare Überleitung

Locical Mapping Map-Marker 5-511.21 Cholezystektomie, umsteigen Laps/Lap ohne Revision der Gallengänge 3044600 Laparoscopic cholecystectomie proceeding to open cholecystectomie 1:1 H03, H04, R01, R02, W03, X06 3044600 Laparoscopic cholecystectomie proceeding to open cholecystectomie 5-511.22 Cholezystektomie, umsteigen Laps/Lap mit Revision der Gallengänge K H03, H04, R01, R02, W03, X06 3045400 Choledochotomie G12, H02, R01, R02, W03, X06

+ Historical Mapping Kombi - Überleitung Kombi Logical Mapping 5-511.22 Cholezystektomie; Umstieg lap. - offen chir.; mit Gallengangsrevision Kombi Logical Mapping 30446-00 Lap. cholecystectomy proceeding to open cholecystectomy H03, H04, R01, R02, W03, X06 + 30454-00 Choledochotomy G12, H02, R01, R02, W03, X06 30454-01 Cholecystectomy with choledochotomy H03, H04, R01, R02, W03, X06

Locical Mapping Map-Marker 5-511.y Cholezystektomie, n.n.bez 3044300 Cholecystectomie N H03, H04, R01, R02, W03, X06 Map-marker y3 nicht alle 5-Steller führen auf den gleichen MBS-Kodes bzw. in die gleiche DRG

Handbuch Erstellung eines deutschen Handbuchs Übersetzung der Textpassagen des australischen Handbuchs Übernahme der ICD-Kodes pro DRG Auflistung der OPS-Kodes in den DRGs gemäß erweitertem Logical Mapping

Grouperspezifikationen Ergänzende Informationen zu den DRG-Handbüchern mit Beschreibung der DRG-Gruppierungslogik, z.B. Beschreibung Datenfelder Plausibilitätsprüfungen Hinweise zur Ermittlung des PCCL-Wertes Erläuterungen der Flussdiagramme Programmieranweisungen  Übersetzung und Einpflegen der deutschen Diagnosen- und Prozedurentabellen analog Logical Mapping

Grouper Erstellung eines ersten deutschen Groupers auf der Grundlage des deutschen Handbuchs mit Übernahme der angepassten Grouper Spezifikationen mit Übernahme/Anpassung der CCL-/PCCL-Werte

DRG-Definitions-Pflegetool Erstellung einer DRG-Definitions-Pflege-Software für jährliche DRG-Anpassung automatisierte Erstellung der DRG-Handbücher Bearbeitung und Pflege der einzelnen Diagnosen- und Prozedurentabellen für jährliche Anpassungen Hinterlegung der gesamten DRG-Logik Kopplung mit Morbiditäts- und Kalkulationsdaten

Anpassung AR-DRG-System Zuständigkeit für die einzelnen Aufgaben: AG Klassifikation des KEA unterstützt durch EDV-Experten der Selbstverwaltung mit externen Auftragnehmern Problem: Wechselwirkungen/gegenseitige Beeinflussung mit der OPS-Anpassung für 2003, den Kodierrichtlinien sowie der Kalkulation  Keine umfassende Anpassung der DRG-Klassifikation auf deutsche Versorgungsverhältnisse für 2003 möglich.  Voraussichtlich keine Änderung der Schweregradsystematik für 2003 möglich

Anpassung Kodierrichtlinien Nur geringe Anpassung für 2003 Fehlerbereinigung Anpassung der Beispiele (unspezifische Kodes) Anpassung an neue OPS-Version redaktionelle Anpassungen Umfangreichere Anpassungen für 2004 (sofern erforderlich) erweiterte Anpassung des DRG-Systems für Deutschland berücksichtigen klare Strukturen unter regelhafter Einbindung von Experten

Erstkalkulation eingeleitet Aufforderung der Krankenhäuser zur Teilnahme im Oktober 2001 Auftaktveranstaltung der interessierten Krankenhäuser im Dezember 2001 Vertragsabschluß mit 283 Krankenhäusern Datenerhebung in 2 Phasen: Daten von Jan. bis April 2002 im Juni/Juli 2002 für 2003 Daten von Jan. bis Dez. 2002 im März 2003 für 2004

Sonstiges Kalkulation zur Ermittlung von Kostengewichten Abrechnungsregeln (Verlegungen, Grenzverweildauer, Wiederaufnahmen etc.) Entwicklung eines Regelwerkes für die Systempflege Infrastruktur für die Systempflege aufbauen

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!