Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FÖRDEKIDS – Durch dick und dünn
Advertisements

Leadership-Training im ICF München
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Leichter durchs Leben Interdisziplinäres, ambulantes
Patientenpfade und Patientensicherheit
Ukena, Dieter; Fishman, Liat; Niebling, Wilhelm-Bernhard
Gesundheitsmobil des Landkreises Nordwestmecklenburg
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Herzlichen Glückwunsch !
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Vorlesung Rehabilitation
Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen – die medizinsche Perspektive
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Ganzheitliche Diabetesversorgung
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Hypertone Kochsalzlösung
PeP Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention Susanne Giese-KOSS B. Kunze (SPZ), S. Giese (KOSS)
FREUNDESKREIS der Kinder- und Jugendklinik Universität Erlangen-Nürnberg e.V. Gerswid Herrmann, 1. Vorsitzende.
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
EIN JAHR. Wundstammtisch Vereinsgründung: Mitglieder: dzt. 27 DGKS/DGKP Ärzte Ausbildung zum WDM bzw. ZWM privilegierte Mitgliedschaft der.
Gespräch und Untersuchung
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Psychische Wirkung von Sport
INFOMAPPE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
Multimorbidität und Polypharmakotherapie im Alter Lösungsansätze
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
„Alles psychisch oder was?“
Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Berufspraktische Woche vom 12. bis 16. Februar 2007
Warum Frauen Fußball besser finden als Sex ?.
Klinisch-psychologische Sprachbehandlung innerhalb einer multi- und interdisziplinären Behandlung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen.
Fachbereich Ambulanz Entwicklungsdiagnostische und therapeutische Ambulatorien Standorte: Wolfsberg und St. Veit an der Glan Bereichsleitung: Prim. Univ.-Doz.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Schulpsychologie in Hessen
Evelyn Möhlenkamp Pflegedirektorin
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
|| Göhren-Lebbin | Seite 1  Integrierte Versorgung Exkurs: Was sind Innovationen? Innovationen sind nicht einfach neu, sondern wirksamer.
Schneider, Antonius; Schwarzbach, Johannes; Faderl, Bernhard; Hautmann, Hubert; Jörres, Rudolf A. Ganzkörperplethysmographen bei Verdacht auf Asthma bronchiale:
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Bündnis für Kinder und Jugendreha – aktuelle Infos 18. Tagung Psychosoziale Rehabilitation in der.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Suchtberatung - gemeinsam neue Wege finden Zwischenüberschrift Suchtberatung Hochfranken der Psychologischen Beratungsstelle Hof Erziehungs- und Familienberatung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
„Neurodermitis-Trainer/in“*
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
EUROPA hilft asthmakranken Kindern und Jugendlichen!
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz
 Präsentation transkript:

Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter Dr. Helen Straube-Körbler Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret

Was ist eine „Asthmaschulung“? • Verhaltenstraining für Patienten und ihre Eltern zum alltäglichen Umgang mit Asthma bronchiale • Durchführung der Schulung von einem interdisziplinären Team (Psychologe, Arzt, Physiotherapeut, Krankenschwester) • Richtlinien der „AG Asthmaschulung im Kindes und Jugendalter e.V.“

Warum Asthmaschulung? • (Non-) Compliance • Selbstkontrolle • Ängste • Verminderte Lebensqualität • Schulfehltage / Krankenhausaufenthalte

Ziele der Asthmaschulung: • Verbesserung des Gesundheitszustandes • Steigerung der Lebensqualität

Ziele der Asthmaschulung: • Krankheitsspezifisches, handlungs-relevantes Wissen • Behandlungseinsicht • Verbesserte Compliance • Selbstwahrnehmung • Förderung des Selbstmanagements

Schulungsinhalte 1 Altersgerechte Vermittlung von medizinischem Wissen

Schulungsinhalte 2 Medikamenteneinteilung Demonstration von Hilfstechniken

Schulungsinhalte 3 Selbstwahrnehmung/Selbstkontrolle

Schulungsinhalte 4 Auslöser/Anfallsvermeidung

Schulungsinhalte 5 • Atemtherapie • Entspannungstechniken

Schulungsinhalte 6 Verhaltenstraining

Schulungsinhalte 7 Notfallmanagement

Effektivität der Asthmaschulung

Effektivität der Asthmaschulung Langfristige Verbesserung der Lungenfunktion Förderung der „Selbstwirksamkeit“ Reduktion medizinischer Konsultationen Verringerung der Morbidität / nächtlicher Atemnotsanfälle Guevara JP, Wolf FM, Grum CM, Clark NM. Effekts of educational interventions for self management of asthma in children and adolescents: systematic review and meta-analysis. BMJ 2003 volume 326

“Such programmes should be part of. the routine care of young people “Such programmes should be part of the routine care of young people with asthma”

Organisation der Schulung ambulant 1-2 x wöchentlich (6 Treffen) insgesamt 30 Einheiten à 45 Minuten, davon 12 Einheiten Elternschulung • medizinisches Vorgespräch / Diagnostik • Nachschulung ca. 6 Monate später